Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolfschnittstellenmodul an HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Wolfschnittstellenmodul an HS

    Hallo Forum,

    das ist nun mein erster Beitrag in diesem Forum.Bis jetzt habe ich nur mitgelesen und so das ein oder andere Problem lösen können.
    Daher erst mal Danke an die vielen fleißigen Forum Mitglieder!!!!!!
    Jetzt komme ich allerdings mal nicht weiter.
    Wir haben einen Wolf Ölbrennwertkessel mit einem ISM 1 Schnittstellenmodul das in Verbindung mit der Software ComfortSoft zur Visualisierung und Fernwartung der Heizung dient.
    Jetzt würde ich natürlich einige Daten direkt in der Visu darstellen.
    Das ISM verfügt über eine RS 232 Schnittstellefür den PC Anschluß.Leider rückt Wolf das Protokoll nicht raus.Die tun so als ob man damit die Welt vernichten könnte--übel.
    Daher habe ich mit Free Seriel Port Monitor mal den Datenverkehr auf der Seriellen Schnittstelle mitgeschrieben.
    Allerdings komme ich nicht hinter den Aufbau des Protokolls.Das einzige was ich glaube entschlüsselt zu haben ist die Drehzahl der HG-Pumpe.Bei 20% Drehzahl
    Frage 13 0 10 1 0 250 1 1 0 9 0 20 1 140
    Antwort 13 0 10 2 0 250 1 1 0 9 0 20 1 140
    Bei 80% Drehzahl

    Frage 13 0 10 1 0 250 1 1 0 9 0 80 1 140
    Antwort 13 0 10 2 0 250 1 1 0 9 0 80 1 140
    Allerdings finde ich zum Beispiel absolut nicht die Werte für die Soll und Isttemperaturen.
    In der angehängten Grafik müsste ein Vorlauftempwert von 48 Grad versteckt sein.
    Ich bin für jede Hilfe Dankbar.

    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Hmm, immer spannend sowas
    Also auf die schnelle würde ich sehen 13 0 10 1 ist der request, 10 0 13 2 die Antwort;
    10/13 sind vermutlich die Adressen oder Request/Response 1/2 sequenznummern oder teil der Adresse.
    Das letzte Byte ist ne Prüf/Quersumme/crc8 o.ä. (mit fsum mal durchgehen)
    Aber 48 kann ich im screenshot auch nicht erkennen, sicher dass es der capture enthält ?
    Sniff mal ne komplette Session der Software von Anfang bis Ende; gefühlsmässig eher in Hex anzeigen lassen.
    Ich hab mich mit meiner WP dann letztlich hingesetzt und die Parameter am Bedienteil einzeln geändert und geschaut welches Byte sich ändert, bis die Systematik erkennbar war
    Aber so schlimm siehts da nicht aus, irgendwo in den mittleren Bytes steckt eine Nummer die den Parameter beschreibt und sicher auch dessen Wert (nur sieht mir der capture nicht nach Werten sondern eher nach Einstellungen aus weil Frage=Antwort)
    An so Sachen wie Zahlen mit dem lower-byte zuerst denken und evtl. Dezimalzahlen die als ASCII-Code in zwei Hexbytes stecken (so wars bei mir)
    Mit 109 könntest Du durchaus schon das Byte gefunden haben mit dem der Wert Drehzahl beschrieben wird..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      unbekannte Protokolle sniffen, das ist Schnitzeljagd fuer grosse Pfadfinder

      Während Prozentwerte und binäre Werte meist eins zu eins in Bytes umgesetzt werden, sind Temperaturwerte nicht ganz so einfach. Vielmals werden sie als Differenz zu Ihrem Nullpunkt ausgedrueckt.

      Versuche mal zu ermitteln, was der untere und obere Grenzwert der Temperatur ist und mit welcher Schrittweite Temperaturwerte gesetzt werden. Wenn z.B. die untere einstellbare Grenze der Vorlauftemperatur 30° sind und 0.5K Stepweite genutzt werden, sollte 48° den Wert 36 haben (48-30)/0.5 und 30° den Wert 0.

      Makkis Vorschlag kann ich nur zustimmen: Jeden Wert einzeln durchprobieren, schauen was sich aendert und somit Stueck fuer Stueck alle Werte rausknobeln.

      Viel Spass und Erfolg,

      Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Hallo

        erst mal Danke für die Tips.So nen großer wie Makki bin ich dann wohl doch nicht.
        Die Ober bzw Untergrenze für die Tempwerte zu ermitteln dürfte ja vor allen bei den Vorlauftemperaturen für Kessel und Heizkreis nur funktionieren, indem ich die mal ziehe und mit dem feuerzeug langsam erwärme um zu schauen welche max. Temp mir dann angezeigt wird. Nach unten wird es da schon schwieriger.
        Da wäre eher die Außentemeratur nen Ansatz vorausgesetz sie liegt in dem meißt verwendeten Bereich von -30 bis 70 Grad C.
        Die Werte ändern und mitschreiben habe ich schon Stunden versucht. Der Busverkehr ist allerdings sehr hoch, da kommt man mit lesen nicht nach und kann nur sobald der Wert in der Comfortsoftware angezeigt wird die Stop Taste drücken und dann suchen wo es stehen könnte.

        So dann werde ich mich mal am We weiter auf die Suche begeben.

        Gruß Thomas

        Kommentar


          #5
          Hallo Thomas,

          die Temperaturen der Heizung dabei in allen Grenzwerten auszutesten ist natuerlich nicht recht sinnvoll oder praktikabel. Ich dachte da eher an Temperaturen, die du in der Steuersoftware setzen kannst (Warmwasser - Soll oder so aehnlich). Die Chance ist gut dass die Datentypisierung bei allen Temperaturen gleich ist (Programmierer sind faule Leute....)

          mfg Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            neue Erkenntnisse

            Hallo,

            so nun einiges habe ich raus
            Tagtemperatur 13 0 6 0 1 250 0 50 220 1 239 = 22,0° 215 steht dann zum Beispiel für 21,5°

            Spartemperatur 13 0 6 0 1 250 0 8 0 195 1 127 = 19,5°

            Heizkurve 13 0 6 0 1 250 1 14 0 90 1 99= 0.9
            13 0 6 0 1 250 1 14 0 100 1 99 = 1.0

            Es werden also alle Werte die man über die Software verändern kann als Dezimalzahl übertragen.
            Ich habe mir mal das Mischermodul angeschaut.Beim Brennermodul ist es ähnlich nur das dort die Adresse nicht mit 13 sondern mit 10 beginnt.

            Jetzt kommt es aber die Vorlaufsolltemp. wird ja über die eingestellten Werte aus Tagtemp., Außentemp. und Heizkurve berechnet.
            Ich habe also immer über die Software die Heizkurve geändert und so die geänderten Tempwerte gesucht und gefunden.

            Vorlauftemp. 13 0 12 11 250 0 4 0 50 1 76 =5,0° was dem untersten Wert der angezeigt wird entspricht.

            13 0 12 11 250 0 4 0 70 1 96= 7,0°
            13 0 12 11 250 0 4 0 220 1 245= 22,0°
            13 0 12 11 250 0 4 1 64 1 191= 32,0°
            13 0 12 11 250 0 4 1 124 1 115=38,0°
            13 0 12 11 250 0 4 1 164 1 191=42,0°
            13 0 12 11 250 0 4 1 244 2 14 =50,0° was dem max. Wert entspricht, den ich zur Angezeige gebracht habe.
            Bis 25° Grad (250) ist ja alles klar, aber ab 26° Grad komme ich mit keiner Rechnung auf den angezeigten Wert.
            Hat jemand von Euch noch ne Idee??? bzw ist an einer Mitarbeit interessiert?
            Das Protokoll werde ich wohl im großen und ganzen auflösen können aber das ganze dann in einen Baustein für den HS schreiben, da sehe ich noch schwarz.Mir persönlich würde eine reine Anzeige in der Visu reichen, da man ja nun auch nicht jeden Tag die Heizkurve verstellt.

            Thomas
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas,

              jetzt stehste aber auf'm Schlauch....

              Zitat von ThomasM Beitrag anzeigen
              13 0 12 11 250 0 4 0 220 1 245= 22,0° -- 0*256 + 220*1 = 220 / 10 = 22.0°
              13 0 12 11 250 0 4 1 64 1 191= 32,0° -- 1*256 + 64*1 = 320 / 10 = 32.0°
              13 0 12 11 250 0 4 1 124 1 115=38,0° -- 1*256 + 124*1 = 380...
              13 0 12 11 250 0 4 1 164 1 191=42,0° -- 1*256 + 164*1 = 420..
              13 0 12 11 250 0 4 1 244 2 14 =50,0° -- 1*256 + 244*1 = 500..
              Die Information ist groesser als 255 und wird daher in zwei Bytes gespeichert. Die Speicherform ist BigEndian, also das HighByte zuerst.

              So long, Swen
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Aha

                Hallo Swen,

                so jetzt haste mir den Schlauch ja fein sauber aufgewickelt.DANKE
                Damit habe ich ja eigentlich alle für mich wesentlichen Infos raus.Was mir noch fehlt sind die Betriebsstunden und der Status vom Brenner. Aber ich denke das werd ich finden.
                Und natürlich die Anbindung an den HS......

                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Na komm, Du hast echt Glück guck mal auf die 1 vor dem 64 (bei 32°) Was gibt (256 [=1*256] + 64)/10 ?
                  Das Protokoll ist wirklich sehr nett zum Anwender! In Byte 8-9 steht der Wert, big endian, in Byte 5 (& evtl. 6) um was es sich handelt..
                  Such im Forum mal nach meinen idm-Bausteinen, das sollte die richtigen Ideen geben, wie man sowas parsed..

                  P.S.: Swen war schneller

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Thomas,

                    kein Problem. Freut mich wenns funktioniert. Willkommen bei den Protokoll-Fricklern

                    Die Entscheidung Baustein am HS oder Umsetzung mit nem Gateway/Rechner ist aus meiner Sicht keine einfache Entscheidung.
                    Das Entwickeln und Testen der Bausteine ist nicht einfach (oder anders gesagt anachronistisch), es fehlt eben eine IDE und eine vollständige Testumgebung. Es hilft nur Hochladen, den Initialisierungszyklus abwarten und dann hoffen das es funktioniert. In der Zeit sind natuerlich erstmal alle HS-Logiken auf Eis...

                    Da ich zusaetzlich bei meinen Waermepumpen das Loggen erledigen will und diese Daten nicht aus dem HS ziehen will sondern von einem Share laeuft da bei mir dafuer eben ein kleiner (alter) BookPC. Technisch wäre es sicher möglich, den Interrogations-/Auswertezyklus mit dem Moxa und HS-Baustein zu erledigen, aber die Wärmepumpenregelung "verpasst" manchmal Kommandos und bleibt dann im Kommando hängen. In einer freien Programmiersprache ist da schnell eine Recovery eingeleitet. Im HS hätte ich mich da schwer getan.

                    Also:
                    Baustein im HS, kein extra Rechner und somit kein weiterer Stromverbrauch, Entwicklung aber holprig
                    oder
                    eigener Gateway, moderne IDE, aber zusaetzlicher Stromverbrauch und das Problem die Daten auf den KNX zu kriegen (über IP/Routing oder eibd oder ähnliches).

                    Just my 2 cents....

                    mfg Swen
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      @makki du warst ja der jenige, der mich mit seiner Wärmepumpen überhaupt auf die Idee gebacht, das Protokoll mal unter die Lupe zu nehmen.
                      Nur komme ich eben aus der Heizungsbrache und kann daher mir weder nen Baustein für den HS schreiben( ja ich habe mir Deinen angesehen) noch mir nen Gateway selber programmieren.

                      @Swen nen Rechner läuft bei mir sowieso immer (für die Visu mit win XP) und 2 Cent, da würde ich Dir auch glatt mindestens das hundert fache dafür geben.....

                      werd jetzt mal noch die Betriebsstunden suchen gehen...

                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht von meinem Baustein erschrecken lassen, das Protokoll meiner WP ist erheblich komplizierter als das was ich hier sehe..

                        Hab jetzt mal ein bisschen gegoogelt:
                        Also das ganze verwendet wohl einen sog. eBus. Eigentlich wohl offengelegt, die Webseite ist aber leider tot
                        Wenn Du ein bisschen nach eBus und Wolf suchst finden sich u.a. einige Threads im Mikrocontroller-Forum, ich würde dort mal fragen ob Dir einer die versandeten PDFs schicken kann. Ebenso hat babel hier ausm Forum sich wohl schonmal damit rumgeschlagen.. Fragen kostet nichts..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          ja die Beiträge aus dem Mikro-Forum hatte ich schon gelesen.Allerdings sieht das Protokoll was dort einige User mitgeschrieben haben im
                          Aufbau ganz anders aus. Auf E-Bus Ebene werden zum Teil mehrere Werte in einer "Zeile" übertragen z.B.

                          Brenner an alle (Antwort auf vorhergehende Nachricht)
                          F1 FE 08 00 08 00 3C 66 0E 00 A0 00 37 6F
                          00 3C ^ Kessel Solltemperatur (NNVV)
                          66^ Aussentemperatur Mittel (NNVV)
                          0E^ Status3 noch unklar
                          00 37 ^ Warmwasser Solltemperatur (NNVV)

                          Das einzige PDF was ich dort vor einiger Zeit mal laden konnte steht im Anhang.
                          Bei deinem Baustein ist eher erschreckend das da noch einer vor lauter Zahlen überhaupt durchsieht........


                          Gruß Thomas
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe mich vor Jahren mal mit dem eBus beschäftigt eBUS mit EIB verbinden? - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum

                            Der Protokollaufbau sieht bei Dir ganz anders aus als bei meiner Weishaupt (Reihenfolge der Informationen, bei Weishaupt ist noch ein CRC mit drin u.s.w.).

                            Da eBus CRC Berechnung nachvollziehen - Mikrocontroller.net hat jemand für Vaillant das Protokoll ein Stück weit auseinander gedröselt, sieht aber auch nicht Wolfisch aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier haben ein paar Experten auch noch weitere Details herausgefunden: ebus protokoll mitschnitt bei einem Wolf Heizkessel - Mikrocontroller.net.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X