Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HV Aufbau zur Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] HV Aufbau zur Diskussion

    Hallo zusammen
    gerne stelle ich meinen HV Aufbau zur Diskussion.
    So richtig Glücklich bin ich mit der Situation bei den Reihenklemmen nicht.
    Am liebsten hätte ich sie in einer Reihe. Das würde einen breiteren HV bedeuten, den ich aber sonst gar nicht benötige......ich weiss.....Platz kann man nie genug haben
    Habt ihr evtl. eine andere Lösung ? Hoffe der Rest ist gelungen.
    Gr moudi
    Angehängte Dateien

    #2
    Gut

    Hallo Moudi,

    der Aufbau meiner Verteilung ist ähnlich, das mit den Reihenklemmen nebeneinander habe ich mir vorerst auch gewünscht.
    Bin heute aber froh das ich es so wie in deiner Planung umgesetzt habe.

    Du musst bedenken, wenn du alles nebeneinander führst, und die Bereiche nicht aufteilst, bekommst du später Schwierigkeiten mit der Erweiterbarkeit, wenn mal eine Leitung hinzukommt.
    So kannst du neue Leitungen für den entsprechenden Bereich (RCD-Kreis) wieder per Dreistockklemme anreihen vorausgesetzt Reserveplatz lassen, Kupfer N-Schiene lang genung lassen, und hast eine bessere Übersicht über einzelne Felder.
    Ich habe dir mal zwei Bilder angehängt, wo du erkennen kannst das ich die Anordnung der Dreistockklemmen pro RCD-Bereich gemacht habe - darunter die RCD's + LS. Beste Übersicht + Erweiterbarkeit (meiner Meinung nach).

    Die komplette AKtorik ist noch eine Schiene nach unten gewandert, und befindet sich noch im Aufbau bzw.Umbau.

    Derzeit bin ich dabei die flexibele Verdrahtung zu verschönern, da hier aber noch einiges im Umbruch (endlich die richtigen Hagerklammern gefunden, Erweiterung um Dali, Binäreingange, etc.) gibt es vorerst hierzu keine Bilder-> Winterarbeit.

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    LG
    Daniel
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo moudi,

      nur ne kleine Anmerkung. Sollte in ferner Zukunft ein HS angedacht sein, dann nimm anstelle des eingezeichneten N148 den N146.

      Gruss
      Marcel
      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

      Kommentar


        #4
        Hi Daniel,

        wirklich sehr schöne und saubere HV, welche Klemmen sind das rechts oben für die KNX Leitungen ?

        Eine Frage, warum hast du die Hutschienen der Reihenklemmen nicht isoliert, dafür aber die Hutschienen der LS/FI ?
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          die Klemmen sind so wie es ausschaut von Wago (727-228/022-000 ), habe ich bei mir auch verbaut.
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            @moudi

            Sehr schön, mit welchen Programm hast du das gezeichnet?
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #7
              Zitat von kippi Beitrag anzeigen

              Eine Frage, warum hast du die Hutschienen der Reihenklemmen nicht isoliert, dafür aber die Hutschienen der LS/FI ?
              Heh ???? Warum sollte ich die Hutschiene auf denen die Reihenklemme einrastet isolieren ??? Muss das ????

              Die Hutschiene auf die LS+FI etc. sitzt hat einen Abstandshalter (kommt so weiter nach vorne) mit senkrechten Führungsösen für die Leitungen. Und die Verschraubungen dieser Ösen zu den Senkrechten 3 Feldteilern sind auch nicht isoliert, da liegt nur eine Kunstoffumrandung in der Öse damit die Leitungen beim Einziehen nicht beschädigt werden - war alles so in dem Paket von Hager.

              Muss ich mir da Gedanken machen ???


              Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
              die Klemmen sind so wie es ausschaut von Wago (727-228/022-000 ), habe ich bei mir auch verbaut.
              ...stimmt würde ich immer wieder damit machen !!!

              LG
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                ...stimmt würde ich immer wieder damit machen !!!

                LG
                Daniel
                Wieso und weshalb?
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #9
                  Darf man fragen, warum du so viele RCDs verbaut hast?

                  Kommentar


                    #10
                    Damit nicht im ganzen Haus das Licht ausgeht, wenn dermal auslöst. Und weil du ja vorallem im Bad und Kinderzimmer, welche brauchst die früher auslösen.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                      @moudi

                      Sehr schön, mit welchen Programm hast du das gezeichnet?
                      Wenn Du dir die Eigenschaften des PDF-Files anschaust, siehst Du, das er's mit Excel gemacht hat. Und einverstanden - es sieht gut aus!

                      Gruss Heinz
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                        Damit nicht im ganzen Haus das Licht ausgeht, wenn dermal auslöst. Und weil du ja vorallem im Bad und Kinderzimmer, welche brauchst die früher auslösen.
                        Also da kann man sich aber drüber streiten, ok wer es mag soll es ruhig machen aber...
                        Wenn ich mich recht erinnere, ist der RCD nur für ein Bad vorgeschrieben.
                        Man sichert aber das ganze Haus über den RCD ab, weil es einfach sicherer und einfacher zu verdrahten ist.
                        Aber dass man gleich 7 Stück verbaut? Das Geld hätte ich lieber für die EIB Aktoren ausgegeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe sogar 16 FIs ;o)

                          je Etage KG/EG/OG
                          1x Licht
                          1x Steckdosen
                          1x EIB-Linie

                          dazu zusätzlich im KG

                          1x Kühltruhe
                          1x Außenlicht
                          1x Außensteckdosen
                          1x EDV-Schrank
                          1x HS
                          1x EIB-Hauptlinie
                          1x EIB-Außenlinie

                          Alle sind per Meldekontakt auf Bin. Eingängen, wenn einer auslöst gibts ne Meldung und ne SMS aufs Handy
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Hersteller Verteilerkasten?

                            @keldan2

                            Hallo Daniel

                            sehr schöner Verteiler! Von wem ist der Verteilerkasten (wenn möglich mit Angabe des Typs oder Bestellnummer). Danke!

                            Gruss Heinz
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                              So richtig Glücklich bin ich mit der Situation bei den Reihenklemmen nicht.
                              Ich hatte zuerst auch die Reihenklemmen so angeordnet wie du. Ich war aber dann mutig und habe mich für eine senkrechte Anordnung entschieden. Mal sehen. Sieht erstmal vom Platz her bis jetzt gut aus. Übernächste Woche werden dann die ersten Kabel aufgelegt.

                              Übrigens hatte ich zuerst auch Klemmen mit Sammelschiene. Allerdings habe ich das dann wegen der vielen RCD Kreise verworfen. Wenn du da mal einen Verbraucher nachträglich einem anderen Kreis zuordnen willst, ist das Gefummel wahrscheinlich groß. Deshalb habe ich mich für Klemmen ohne Sammelschiene entschieden. Ich habe jetzt eine Grobaufteilung nach Geschossen gemacht. Die Klemmen werden dann der Reihe nach belegt und hinterher kann ich patchen, wie ich möchte.

                              Ich habe auch nicht nur RCDs eingesetzt sondern auch kombinierte RCD+LS (Tipp von meinem Elektriker). Jedes Badezimmer hat z.B. so einen eigenen 10mA RCD mit eingebautem LS. Auch anderen wichtigen Geräten habe ich so einen eigenen spendiert (Kühlschrank/Gefrierschrank).

                              Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                              Heh ???? Warum sollte ich die Hutschiene auf denen die Reihenklemme einrastet isolieren ??? Muss das ????
                              Ja, die Hutschienen der Reihenklemmen müssen isoliert vom Rest der Verteilung aufgebaut sein, sonst verlierst du die Schutzklasse 2 des Verteilers. Bei meinem Bausatz waren die schon isoliert aufgebaut. Bei Hager muß man (glaube ich) extra Isolierstücke bestellen.

                              -Gunnar
                              Angehängte Dateien
                              Gunnar Wagenknecht
                              http://gunnar.ausapolda.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X