Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung via KNX regeln ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung via KNX regeln ??

    Hallo zusammen
    eigentlich wollte ich die Fussbodenheizung nicht ins KNX integrieren.
    Trägheit , Kosten usw....
    Anstelle eines zentralen Thermostates bekommen wir jetzt doch eine Fussbodenheizung mit Einzelraumthermostaten und zentralen Verteilern im EG und OG.
    (Demnach müssen die Verteiler im EG und OG ja mit Stellventilen ausgerüstet sein ?? Oder weiss jemand, wie das gemacht wird ??)
    Die sollen nun über den KNX Tastern in jedem Raum angebracht werden ...find ich natürlich nicht so toll.
    Da ich keinerlei Ahnung von Heizung und KNX habe meine Fragen hierzu:
    Was benötige ich alles, um die Heizung in das KNX zu intergieren ?
    Eine Variante ist, die Thermostate hinter den Türen zu plazieren unbd irgendwann dann mal ins KNX integrieren. Aber ist das so einfach möglich ?

    Danke für eure Tips
    Grüsse moudi

    #2
    Hallo,

    als die Trägheit einer FBH hat nichts mit KNX zu tun, sondern liegt in der Natur/ Physik einer FBH.

    Du brauchst pro Raum:

    - Temp.-Fühler (am besten im Boden)
    - Bedienmöglichkeit (RTR, Display, etc.)

    Du brauchst zentral:

    - Heizungsaktor
    - Stellantrieb je Ventil

    Gruß, Topper

    Kommentar


      #3
      Also wenn Du eh KNX machst, solltest Du die Heizung unbedingt mit rein nehmen! Und Einzelraumregelung ist richtig. Das hat mit Trägheit nix zu tun...

      Wenn Du die Leitungen/verlegen von den Thermostaten und die Thermostate raus rechnest, bekommst Du dafür fast schon die Heizungsaktoren und den Aufpreis für Tastsensoren mit integriertem Thermostat (z. Bsp. TS2 +)

      Die thermoelektischen Stellventile benötigst Du eh. Schau, das da keine "billigen" verbaut werden. Die Aktoren können ggf. in den Heizkreisverteiler (mit Deinem E-Werker absprechen) dann noch KNX und 230 V in den HKV und gut ist.

      Du wirst es in Zukunft nicht bereuen, da Du viele Funktionen (trotz Trägheit) integrieren kannst, die Komfort bringen und Energie sparen...

      P.S Temperaturfühler im Boden nur dort notwendig, wo es nicht auf die Raumtemperatur sondern auf das "Fussempfinden" ankommt -z. Bsp. Bad

      Kommentar


        #4
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Du brauchst pro Raum:
        - Bedienmöglichkeit (RTR, Display, etc.)
        Kann noch nicht aus der Praxis berichten, aber von meiner Planung die zur Zeit realisiert wird:

        Die Bedienungsmöglichkeit pro Raum habe ich weg optimiert, das soll zentral über's Touch (bzw. lokaler Laptop/PC) gehen. Nur in einem Raum (Wohnzimmer) hab ich einen RTR (wobei das dort eigentlich egal ist, da dort auch ein Touch ist).
        Hintergrund: sobald man mal eine gute Temperatur gefunden hat, dreht man da eh nicht mehr dran rum. Und das nächtliche Ventil-Schließen (Temperatur-Absenkung) das ich hier in der 08/15 Wohnung noch per Hand mache, wird dann ja sowieso automatisch gehen.

        Die Temperaturen werde ich in jedem Raum per 1wire erfassen, bei der Fußbodenheizung per im Estrich eingelassenem Fühler. Die Heizungsregelung selbst kann dann im HS oder einer anderen zentralen Instanz (mein Ziel ist das WireGate) passieren.

        Da bei mir die FBH direkt am Vorlauf mit ca. 70°C angeschlossen ist, ist jeweils am Ende im Raum ein (mechanischer) Temperatur-Begrenzer eingebaut, der die Rücklauftemperatur unter einer gewissen Schwelle hält. Bei den anderen Wohnungen wird darüber die Fußboden-Heizung selbst geregelt, bei mir mit KNX sorgt das nur dafür, dass im Fehlerfall der Boden nicht zu heiß und dadurch beschädigt wird (der Sanitär-Installateur wäre bei einer reinen KNX Regelung aus der Gewährleistung ausgestiegen). Diese Rücklaufbegrenzer werde ich auf max. Temperatur einstellen, da ich noch zentral einen Heizkreis-Verteiler mit den KNX gesteuerten thermischen Stellantrieben habe wo jeder FBH-Kreis angeschlossen ist. (Da wir im Wohnzimmer noch zwei "Design-Heizkörper" haben, lass ich die auch über den Heizkreis-Verteiler anbinden, so dass im Wohnzimmer kein Stelltrieb die Optik stört)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
          Die thermoelektischen Stellventile benötigst Du eh. Schau, das da keine "billigen" verbaut werden.
          Was meinst Du mit "billigen"?
          Den billigsten den ich gefunden habe ist der Heimeier (EMOTec, NO) für ca. 16€ + MwSt. Aber Heimeier dürfte doch eher Standard als Billig-Lösung sein, oder?
          Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
          P.S Temperaturfühler im Boden nur dort notwendig, wo es nicht auf die Raumtemperatur sondern auf das "Fussempfinden" ankommt -z. Bsp. Bad
          Kann ich nicht durch eine geregelte Estrich-Temperatur auch die Raumtemperatur ziemlich konstant halten (klar, 21°C Raumtemperatur benötigt eine etwas höhere Estrich-Tempartur, je nach Wärmebedarf)?

          Gerade in den Bädern habe ich jedoch 2 Sensoren eingeplant, da ich dort zwei Heizkreise habe: Boden-Temperatur um den Boden angenehm zu halten und einen Raumtemperatur-Fühler für den Handtuchheizkörper.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Da ich zu denen gehöre die gegen eine Einzelraumregelung bei FBH sind stelle ich hier mal diesen Link zur verfügung.
            Einzelraumregelung - Ja oder nein?
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
              Du wirst es in Zukunft nicht bereuen, da Du viele Funktionen (trotz Trägheit) integrieren kannst, die Komfort bringen und Energie sparen...
              Hoi ASherff
              da gehen die Meinungen auseinander. Von nicht notwendig über nice to have bis klaro muss sein war alles dabei.
              Einzelraumregelung inkl. Nachtabsenkung habe ich auch ohne dass die Heizung via KNX geregelt wird.
              Absenkung bei Fenster auf ist nicht notwendig, da kontrollierte Lüftung
              und die meisten Glasflächen Festverglasungen sind.
              Somit sehe ich für mich derzeit keinen Bedarf die Heizung ins KNX zu integrieren.....oder doch
              Gr moudi

              Kommentar


                #8
                Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                Einzelraumregelung inkl. Nachtabsenkung habe ich auch ohne dass die Heizung via KNX geregelt wird.
                [...]
                Somit sehe ich für mich derzeit keinen Bedarf die Heizung ins KNX zu integrieren.....oder doch
                Hi Moudi,

                ich weis nicht, wie bei Dir die ganze Heizungsgeschichte geplant ist, es klingt aber so, als ob es ein paar Ähnlichkeiten zur Planung meines Architekten gibt:

                Die normalen Wohnungen bei uns haben ein normales Thermostat an allen Heizkörpern (= Einzelraumregelung) und einen thermoelektrischen Stellaktor an der Stelle, wo der Vorlauf (oder war's der Rücklaus? Ist hier jedoch egal...) von der Hausverteilung kommt und in die Wohnung kommt.
                So kann jeder per elektronischer Zeitschaltuhr individuell seine "Nacht"abschaltung realisieren (eine zentrale wäre Müll, ja jeder unterschiedliche Schlafgewohnheiten hat - probier mal jemanden der Nachtschicht arbeitet mit dem Rest im Haus in Einklang zu bekommen...).
                Laut Architekt gibt es bei so einem System sogar viele, die alle Thermostate auf Voll-Offen stellen und über den zentralen RTR (der mit der Zeitschaltuhr) die Temperatur in allen Räumen gleichzeitig einstellen lassen...

                Bei so einem System sollte jedoch IMHO der zentrale thermoelektrische Stellaktor an den KNX - denn der kennt die Zeit und ob jemand zu Hause ist, etc.

                Bei meiner Planung habe das im Prinzip so gelassen, nur mir zusätzlich statt der Thermostate jeweils einen thermoelektrische Stellaktor "geleistet". Die steuere ich günstig mit dem 1wire. Und wenn der ausfällt kann ich als Fallback-Lösung über den (einzigen) RTR den zentralen Stellaktor einregeln...

                PS: Zentrale Entlüftung hab ich auch. Die Heizungs-Sperrung bei offenem Fenster wird bei mir daher auch eher ein Gimmick das es kostenlos gibt, da ich die Verschlusskontakte ja schon brauche, um zu wissen, dass ich die Wohnung sicher verlassen kann...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                  Somit sehe ich für mich derzeit keinen Bedarf die Heizung ins KNX zu integrieren.....oder doch
                  Die Diskussion ist so alt wie Metusalem

                  Natürlich muss das jeder selbst entscheiden.

                  Ich habe in meinem Haus Räume mit unterschiedlicher Nutzung, die ich auch unterschiedlich beheizt haben möchte (Wohnraum, Schlafzimmer, Gästezimmer, Bad, WC).

                  Ich fahre "Heizkurven" insbesondere im Bad wellches ich den Lebensgewohnheiten abgeschaut, zu bestimmten Zeiten mehr heize als "normal". Wenn den ganzen Tag niemand zu Hause ist, wird jeder Raum leicht runter geregelt. Fordern die Thermostate nicht an, wird die Pumpe abgestellt.

                  Im Gäste WC wird oft vergessen das Fenster zu schliessen. Heizung ist abgestellt bzw. "Frostschutz".

                  Das sind nur ein paar Beispiele. Das geht nur mit Einzelraum-Regelung und es geht nicht darum gesetzlichen Anforderungen genüge zu tun, sondern meinen Ansprüchen an Komfort zu entsprechen.

                  Entscheiden muss das jeder selber. Auch mit einer Minimallösung wird das Haus nicht kalt oder ungemütlich, aber die Einflussnahme sinkt erheblich. Hat man sich in der Bauphase dagegen entschieden, ist ein Nachrüsten nur schwer möglich.

                  Und noch was zur "Trägheit": Fussbodenheizungen sind mittlerweile aus den Kinderschuhen gewachsen. Dennoch werden die oft noch gebaut wie vor 20 Jahren. Drei Schlangen mit 50 mm Rohrduchmesser - Estrichleger bestehen auf 5 cm Überdeckung obwohl veredelte Estriche auch mit 1 - 2 cm auskommen. Ich habe mir bereits vor 10 Jahren einen "Klimaboden" einbauen lassen (mit viel Widerstand) und bereue es nicht, da ich viele "Nachteile" nicht habe...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                    Ich habe mir bereits vor 10 Jahren einen "Klimaboden" einbauen lassen (mit viel Widerstand) und bereue es nicht, da ich viele "Nachteile" nicht habe...
                    Hallo Alfred

                    Mich würde interessieren von welchem Hersteller Dein Klimaboden ist und wie ich mir die Zeitkonstante beim Aufheizen in etwa vorstellen muss.

                    Gruss Heinz
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte mich für

                      Polytherm - Fußbodenheizungen / -kühlungen - Polycomfort / Polycomfort light

                      entschieden. Ausschlaggebend war das die eine geringe Überdeckung zertifiziert haben und das die mit sehr geringen Verlegeabständen arbeiten.

                      Genauere Daten bitte dort erfragen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X