Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir haben VS-A/B (S.10) für die Kippüberwachung und VS-A/C (S.11) als Verrriegelungskontakt.

    Der A/B hat keine U-förmige Führung so dass der Magnet bei gekipptem Fenster (und damit schräger Position) nicht anstösst.

    Bei dem Verriegelungskontakt steht das Fenster immer senkrecht und somit passt der Magnet auch in die U-förmige Führung.

    Siehe S.21 für eine entsprechende Zeichung.

    Das hatten wir damals (bei nicht so ganz kundigem Fensterbauer) direkt mit Winkhaus geklärt. Passt!


    Grüße,
    Markus

    Kommentar


      #17
      Hallo MarkusL, hallo Hubsi,
      mir wurden auch aktuell Winkhaus-Fenster eingebaut und ich habe mir den Verschlusssensor VS.B.06 und die Eckumlenkung E1.VS.KG bestellt um ihn vor dem Putzer einzubauen. Diesbezüglich hätte ich eine Frage:
      An welcher Seite vom Fenster habt ihr den Sensor verbaut? Der muss doch auf die Seite der Fensterscharniere, oder? Bei einem zweiflügligem Fenster mit Mittelsteg müssten die Kabel vom Sensor ja sonst in den Mittelsteg gelegt werden?
      Würde mich sehr über eine Nachricht freuen.
      Dank und Gruß
      Tobi

      Kommentar


        #18
        Gleiches habe ich die Tage auch gemacht ;-) Den VS.B.06 habe ich immer in die Ecke mit dem Schanier gepackt. Abstand Bohrloch / untere Kante waren 12 cm laut Anleitung. Ich habe nur eine Überwachung für den Flügel mit Fenstergriff eingebaut.

        Dies ging bei allen Fenstern nach WK2. Bei den WK1 bzw. der Standardversion muss man halt schauen, ob eine passende Ecke dabei ist. Evtl. kann man hier auch die gerade Verriegellung von Winkaus nutzen, wenn die passende Verzahnung und Platz vorhanden ist.

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich werde wohl auch Winkhaus Beschläge bekommen und interessiere mich für den Preis des Einbaus bei euch.

          Ich möchte gerne eine Anzeige von Kipp, offen und geschlossen haben.
          Welche Teile benötige ich , und zu welchem Preis.

          Mein Gedanke wäre, die Eckumlenkung ab Werk zu bestellen und die Kontakte dann selbst bei mir ans Fenster anzubringen.

          Grüße
          Johannes

          Kommentar


            #20
            Hi Johannes,

            wie hast Du es jetzt gemacht? Mir wurde gerade für 80 EUR Öffnungs- und Verriegelungskontakt je Flügel (!) angeboten.

            Details muss ich noch anfragen.
            Viele Grüße
            Berny

            Kommentar


              #21
              Scheint leider günstig zu sein. Bei mir wohl rein der Einkaufspreis von 75,- weiterberechnet.... Kippuberwachung, also 2. Kontakt steht noch in der Diskussion.

              Material bei Roto pro Kontakt zwischen 15,- und 20,- / je Flügel 35,- als Endkunde.

              Kommentar


                #22
                Winkhaus vs. Roto Kontakte

                Hallo,

                sorry, dass ich das Thema wieder ausgrabe, aber ich habe die gleiche Problemstellung, die hier schon behandelt wurde.
                Gerne würde ich meine neuen Fenster (Beschläge von Winkhaus) direkt ab Werk eine Öffnungs- und Verschluss-Überwachung z.B. VS.B.06 einbauen lassen.

                Pro Fenster liegt das Angebot bei ca. 100 € direkt vom Fensterhersteller.

                Wie tobiasmx würde ich daher gerne die Überwachung und die Eckumlenkung selbst einbauen.

                Gibt es schon Ergebnisse / Erfahrungen von euch?

                Preislich habe ich nur zu Roto etwas gefunden, ist Winkhaus teurer? Gibt es Unterschiede?

                Könnte ich von Winkhaus die Eckumlenkung nehmen und von Roto das Kontaktschliesblech?

                Es wäre toll, wenn mir jemend weiterhelfen kann.
                LG
                Pad

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich wollte das Thema nochmals aufgreifen.

                  Ich habe Folgendes vor:

                  In den Fenster sollen jeweils eine Öffnungs- und Verschlussüberwachung eingebaut werden. Also werden hier je zwei Adernpaare benötigt.
                  Im 1. OG wären das z. B. 2 Einzelflügel und 2 Doppelflügel damit benötige ich 12 Adernpaare. Ich wollte die Kabel (J-Y(St)Y 2 oder 4x2x0,8) von den einzelnen Fenster an einer Stelle auf einem entsprechend mehradrigen Kabel (in diesem Beispiel mindestens J-Y(St)Y 12x2x0,8) zusammenführen und bis dann zur Verteilung führen.

                  Damit würde ich nur eine Kabel von der entsprechenden Etage zur zentralen Verteilung führen.

                  Wie sieht ihr das? Gibt es hier was besonderes zu beachten?

                  Gruß

                  Kirsten

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Kirsten,

                    Öffnungs Und Verschlussüberwachung?
                    ​​​
                    Oder meinst du Verschlussüberwachung mit Kipp Stellungsüberwachung?

                    Welche Sensoren sind das genau? Winkaus? Hat du Unterlagen zu den Sensoren?

                    Gruß Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      2flügelig kannst du normalerweise schon am Fenster zusammenfassen, es macht selten Sinn auszuwerten, welcher Flügel nun offen ist. Ansonsten spricht dem aus meiner Sicht nichts entgegen, vielleicht hat die VDS Fraktion noch eine Meinung.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        kbausbn Ich weiß nicht ob du dich schon für einen Binäreingang entschieden hast.

                        Beim Weinzierl ist es jedenfalls so, dass er für alle Eingänge das selbe Potential verwendet. Mit einer 12-Adrigen Leitung könntest du daher 11 Reeds abfragen. Hat halt den Nachteil, dass man dadurch an so einen Typ von Binäreingang gebunden ist, weshalb ich das so nicht mache.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo nochmals,

                          Unterlagen zu den Öffnungs- Und Verschlussüberwachungssensoren (voraussichtlich Gayko-Fenster) liegen mir noch nicht vor, habe ich jedoch schon angefordert. Es handelt sich jedoch um einfache Reedkontakte. Pro Flügel werden daher zwei Adernpaare benötigt. Ich wollte diese jedoch nicht schon am Fenster oder irgendwo auf dem Verlegeweg zusammenlegen.

                          Mit zusammenführen meinte ich, dass ich die Adernpaare schon getrennt voneinander bis in die Hauptverteilung weiterführe, jedoche nicht mit jeweils einem Kabel vom jeweiligen Fenster bis zur Hauptverteilung, sondern auf der Etage die verschieden Adernpaare der einzelen Kabel von den Fenster auf Adernpaare eines größeren Kabels klemme und dieses Kabel in die Hauptverteilung führe. Ich benötige natürlich genau so viele Adernpaare wie Sensoren jedoch habe ich weniger Kabel die ich bis in die Hauptverteilung verlegen muss. In der Etage brauche ich dafür eine Stelle in der ich die Kabel entsprechend rangiere.

                          Ich hoffe meine Vorhaben ist jetzt klarer ;-)

                          Wie sieht ihr das? Gibt es hier was besonderes zu beachten?

                          Gruß

                          Kirsten

                          Kommentar


                            #28
                            Hey.. meinen alten Thread wiedergefunden.. und kaum 10 Jahre nach Fertigstellung spiel ich mich mit dem ersten Fensterkontakt.. UND... schon ein Problem.

                            Hab jetzt meine Kabel die ich damals unter Putz zum Fenster gelegt hab gefunden. Jetzt hab ich die richtige Position am Rahmen ausgemacht und einen
                            Magneten am Gestänge befestig.. Loch in den Rahmen gebohrt.. und wie sollts anders sein.. dahinter scheint eine Aluversteifung zu sein..

                            Kann mir einer erklären was bzw. wofür die ist.. An den Seiten jedenfalls hab ich so etwas nicht..

                            Kann man da reinbohren ?

                            (bitte nur fundierte Antworten.. wenns geht !)

                            Weiß jemand für was das Zeug ist ?

                            IMG_9065 (Groß).JPG

                            Eigentlich müsste das eh so eine "Installationsebene" sein, den von den Pilzköpfen usw. wurde auch alles da rein gebohrt.

                            Fensterbauer anwesend ?

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #29
                              Ist das dieses Vierkantrohr ??

                              2020-03-08 15_32_51-Kunststoff_Aluminium _ Bayerwald Fenster & Haustüren.png

                              das unten in Rot eingezeichnet ist ?

                              liegt dann in meinem Fall irgendwie komisch drin ..
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, werd da nicht rein bohren.. hätte dann eh auch das Problem mit den Kabeln.

                                Ich werde weiter zur Rauminnenseite noch mal bohren und den Magneten durch einen breiteren (rechteckigen) ersetzen. Dann bin ich auf Nr. sicher..
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X