Hallo,
folgende Situation:
derzeit habe ich (im alten Haus) einen Transponderleser von Busch-Jaeger der einen E-Öffner betätigt.
Diese Lösung ist gut (hoher WAF) - allerdings darf die Tür nur zugezogen werden - was versicherungstechnisch nicht okay ist.
Nun will ich im neuen Haus den selben Komfort erreichen - habe aber eine deutlich schwierigere Aufgabenstellung:
Ich baue ein Mehrfamilienhaus mit 3 Etagen und separatem Treppenhaus.
Allerdings ist geplant EG und OG selbst zu bewohnen - und DG zu vermieten.
Für die Haustüre will ich einen Transponder von EASYIDENT RFID Transponder Technologie verwenden (entweder "single" mit USB-Interface oder mit RS485 Interface vernetzt). Dieser soll die Haustüre mit einem Automatikschloss öffnen.
Dafür gibts übrigens eine Antenne für das Siedle-Vario-System - so dass ich es schön in die Klingel integrieren kann.
Für die Holz-Wohnungstüren (also vom Treppenhaus in die Wohnung) habe ich nun das Problem dass ich keine Ahnung habe welche Schliessysteme dort zur Verfügung stehen.
Am liebsten möchte ich: zu den Wohnungstüren "normale" Türdrücker verwenden - die Tür darf sich aber darüber nur öffnen lassen wenn diese vorher elektronisch Entriegelt wurden (z.B. über zweiten Transponderleser im Treppenhaus). Dieser Transponder soll die Wohnungstüren im EG und OG auf offen schalten.
Evtl. ist das Wilka-Produkt hier das richtige? Ehrlich gesagt verstehe ich aber die Produktbeschreibung nicht ganz (wo ist hier der E-Öffner bzw. das Motorschloss). Einen Fachhändler scheint es in meinem PLZ-Bereich auch nicht zu geben :-(
Außerdem habe ich die Fragestellung ob es überhaupt passende Schliessysteme für Wohnungstüren gibt - diese haben ja normalerweisse keine elektrischen öffner....
Ich hoffe mir kann jemand hier im Forum ein paar Tips / Anregungen geben wie ich mein Problem am sinnvollsten Lösen kann.
Da ich keine (finanzierbaren) Transponderleser für KNX gefunden habe möchte ich das betätigen des Transponders per Binärinterface an KNX anbinden.
Auch Tips zur besseren KNX-Anbindung werden gern angenommen :-)
Mfg
Thorsten Gehrig
folgende Situation:
derzeit habe ich (im alten Haus) einen Transponderleser von Busch-Jaeger der einen E-Öffner betätigt.
Diese Lösung ist gut (hoher WAF) - allerdings darf die Tür nur zugezogen werden - was versicherungstechnisch nicht okay ist.
Nun will ich im neuen Haus den selben Komfort erreichen - habe aber eine deutlich schwierigere Aufgabenstellung:
Ich baue ein Mehrfamilienhaus mit 3 Etagen und separatem Treppenhaus.
Allerdings ist geplant EG und OG selbst zu bewohnen - und DG zu vermieten.
Für die Haustüre will ich einen Transponder von EASYIDENT RFID Transponder Technologie verwenden (entweder "single" mit USB-Interface oder mit RS485 Interface vernetzt). Dieser soll die Haustüre mit einem Automatikschloss öffnen.
Dafür gibts übrigens eine Antenne für das Siedle-Vario-System - so dass ich es schön in die Klingel integrieren kann.
Für die Holz-Wohnungstüren (also vom Treppenhaus in die Wohnung) habe ich nun das Problem dass ich keine Ahnung habe welche Schliessysteme dort zur Verfügung stehen.
Am liebsten möchte ich: zu den Wohnungstüren "normale" Türdrücker verwenden - die Tür darf sich aber darüber nur öffnen lassen wenn diese vorher elektronisch Entriegelt wurden (z.B. über zweiten Transponderleser im Treppenhaus). Dieser Transponder soll die Wohnungstüren im EG und OG auf offen schalten.
Evtl. ist das Wilka-Produkt hier das richtige? Ehrlich gesagt verstehe ich aber die Produktbeschreibung nicht ganz (wo ist hier der E-Öffner bzw. das Motorschloss). Einen Fachhändler scheint es in meinem PLZ-Bereich auch nicht zu geben :-(
Außerdem habe ich die Fragestellung ob es überhaupt passende Schliessysteme für Wohnungstüren gibt - diese haben ja normalerweisse keine elektrischen öffner....
Ich hoffe mir kann jemand hier im Forum ein paar Tips / Anregungen geben wie ich mein Problem am sinnvollsten Lösen kann.
Da ich keine (finanzierbaren) Transponderleser für KNX gefunden habe möchte ich das betätigen des Transponders per Binärinterface an KNX anbinden.
Auch Tips zur besseren KNX-Anbindung werden gern angenommen :-)
Mfg
Thorsten Gehrig
Kommentar