Hallo KNX'ler,
ich beschäftige mich derzeit mit DALI und habe eine Frage, zu der ich im Forum leider noch nichts passendes gefunden habe...
Ein Vorteil von KNX ist - man mag jetzt darüber denken wie man will - man kann ein Zimmer völlig stromlos schalten.
Ist der Verbraucher ausgeschaltet, dann liegt auch kein Strom an.
Bei DALI ist das, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht der Fall. Wenn die Lampe aus ist, dann liegt trotzdem Strom bis zum EVG.
Klar ich kann die Zuleitung zu den EVGs an einen Schalt-Aktor hängen, aber dann könnte ich nur alle DALI-Verbraucher "ausschalten". Weiter angenommen ich hätte ein DALI Gateway mit z.Bsp. 8 separaten Kreisen/Kanälen, dann könnte ich jeden Kanal (z.Bsp Kanal=Zimmer) einzeln an einen Schalt-Aktor hängen, aber was passiert beim Einschalten wenn der Strom für die Zuleitung (220V für EVG) und der DALI Befehl "gleichzeitig" kommen?
HS wäre vorhanden, d.h. darüber wäre die Erkennung zu realisieren ob alle DALI Verbraucher in einem Kanal aus sind und das Einschaltproblem könnte sicherlich mit einer Telegrammverzögerung gelöst werden, aber wie lange braucht denn ein EVG bis es DALI-Telegramme empfängt? Möchte vermeiden das es zu deutlichen Verzögerungen kommt, also das Licht erst nach 5 Sekunden angeht, bzw. das EIN-Telegramm verschluckt wird
Und ist es technisch gesehen evtl. ein Problem, wenn man bei DALI EVGs einfach "den Stecker zieht" wenn die noch an sind?
Also zusammengefasst hier meine Frage: Gibt es überhaupt eine "vernünftige" Möglichkeit auch DALI stromfrei zu schalten?
Vielleicht denke ich ja auch nur mal wieder zu kompliziert
Was denkt ihr?
~ Markus
ich beschäftige mich derzeit mit DALI und habe eine Frage, zu der ich im Forum leider noch nichts passendes gefunden habe...
Ein Vorteil von KNX ist - man mag jetzt darüber denken wie man will - man kann ein Zimmer völlig stromlos schalten.
Ist der Verbraucher ausgeschaltet, dann liegt auch kein Strom an.
Bei DALI ist das, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht der Fall. Wenn die Lampe aus ist, dann liegt trotzdem Strom bis zum EVG.
Klar ich kann die Zuleitung zu den EVGs an einen Schalt-Aktor hängen, aber dann könnte ich nur alle DALI-Verbraucher "ausschalten". Weiter angenommen ich hätte ein DALI Gateway mit z.Bsp. 8 separaten Kreisen/Kanälen, dann könnte ich jeden Kanal (z.Bsp Kanal=Zimmer) einzeln an einen Schalt-Aktor hängen, aber was passiert beim Einschalten wenn der Strom für die Zuleitung (220V für EVG) und der DALI Befehl "gleichzeitig" kommen?
HS wäre vorhanden, d.h. darüber wäre die Erkennung zu realisieren ob alle DALI Verbraucher in einem Kanal aus sind und das Einschaltproblem könnte sicherlich mit einer Telegrammverzögerung gelöst werden, aber wie lange braucht denn ein EVG bis es DALI-Telegramme empfängt? Möchte vermeiden das es zu deutlichen Verzögerungen kommt, also das Licht erst nach 5 Sekunden angeht, bzw. das EIN-Telegramm verschluckt wird

Und ist es technisch gesehen evtl. ein Problem, wenn man bei DALI EVGs einfach "den Stecker zieht" wenn die noch an sind?
Also zusammengefasst hier meine Frage: Gibt es überhaupt eine "vernünftige" Möglichkeit auch DALI stromfrei zu schalten?
Vielleicht denke ich ja auch nur mal wieder zu kompliziert

Was denkt ihr?
~ Markus
Kommentar