Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Neubau geschickt elektrifizieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Neubau geschickt elektrifizieren

    Hallo,

    nachdem ich jetzt hier schon jede Menge gelesen habe, bleiben immer noch ein paar Fragen übrig. Erst mal die Hintergrundinfos:
    EFH mit ca. 180m² auf 2 Etagen plus Keller und DG. Meine Fragen nun:
    - Wenn ich KNX machen will... Lieber eine UV in jedes Geschoss? Oder wie komme ich sonst mit dem Platz hin? Außerdem sollte das doch 'ne Menge Kabel sparen...?
    - Bei KNX sollte es doch egal sein, welche Bauteile welcher Hersteller ich mixe. Richtig? D.h. ich kann also problemlos einen Gira Homserver mit einem Busch-Jaeger ComfortPanel mit Merten Tastern kombinieren (als Beispiel)?
    - Wenn ich indirekte Beleuchtung mittels RGB LEDs machen will (wegen der Lüftung wird die Decke weitgehend/teilweise abgehangen sein - da bietet sich indirekte Beleuchtung ja an) komme ich an DALI nicht vorbei. Richtig?
    - In der Bedienungsanleitung habe ich nichts gefunden: Verfügt der Gira Homeserver 3 auch über einen eingebauten Kalender - nicht für Steuerungsfragen, sondern quasi als Familienkalender? Wenn schon Infoterminal, dann will ich dort auch alles haben.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Volker

    #2
    Hallo Volker,

    mein EFH ist c. 240m² gross und ich habe einen grossen Standverteiler in dem ich alles sternförmig verlegt und eingespeist habe. In diesem Standverteiler habe ich noch ca. 40% Platzreserve für Erweiterungen. Zu dem habe ich noch eine Unterverteilung in der Garage unter anderem für den gesamten Aussenbereich. Ich habe auch alle Decken um ca. 25cm abgehangen. Da ich das bei der Hausplanung berücksichtigt hatte sind die Rohbauräume dementsprechend höher gemauert worden, sodass ich eine normale Raumhöhe nach der Abhängung halten konnte (250cm). Ich habe alles mit normale Dimmaktoren realisiert. Ich hatte 2002 gebaut. Heute würde ich, wie wir das auch bei unseren Kunden mittlerweile machen, auf Dalisteuerungen mit KNX- Daligateways zurückgreifen, da der Aufwand wesentlich geringer ist und letztendlich auch günstiger geworden ist.

    Klar kann man sämtliche KNX- Bausteine von den verschiedensten Herstellern kombinieren.

    Der HS3 hat einen Kalender in dem Zeitschaltuhrprogramm intriegiert bei dem es möglich ist diverse eigene Feiertage zu kreieren. Bei einem Kunden von uns haben wir das so programmiert das der Kunde eigene Firmenevents einpflegen kann sodass der normale Steuerungsablauf sich dementsprechend ändert.

    MfG
    Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      Hallo,

      nachdem ich jetzt hier schon jede Menge gelesen habe, bleiben immer noch ein paar Fragen übrig. Erst mal die Hintergrundinfos:
      EFH mit ca. 180m² auf 2 Etagen plus Keller und DG. Meine Fragen nun:
      - Wenn ich KNX machen will... Lieber eine UV in jedes Geschoss? Oder wie komme ich sonst mit dem Platz hin? Außerdem sollte das doch 'ne Menge Kabel sparen...?
      Wenn die Möglichkeit besteht: in jedes Geschoss eine UV (wenn nicht: am besten diese Möglichkeit schaffen....)
      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      - Bei KNX sollte es doch egal sein, welche Bauteile welcher Hersteller ich mixe. Richtig? D.h. ich kann also problemlos einen Gira Homserver mit einem Busch-Jaeger ComfortPanel mit Merten Tastern kombinieren (als Beispiel)?
      Ja, das ist der Vorteil an einem standardisiertem System
      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      - Wenn ich indirekte Beleuchtung mittels RGB LEDs machen will (wegen der Lüftung wird die Decke weitgehend/teilweise abgehangen sein - da bietet sich indirekte Beleuchtung ja an) komme ich an DALI nicht vorbei. Richtig?
      Man könnte (mit Mühe) an DALI vorbei kommen, macht aber kaum Sinn.

      Aber bitte aufpassen: für Beleuchtung ist LED nicht wirklich geeignet, da das Spektrum nicht zu dem von Glühbirnen oder der Sonne passt, d.h. die Farben der beleuchteten Gegenstände können falsch wiedergegeben werden (-> Essen kann ekelig aussehen; genau aus dem selben Grund kann das auch mit Energiesparlampen passieren).
      => Für Beleuchtung am besten auf Halogen setzen (bei NV-Halogen ist DALI wieder durch Preisgünstigkeit im Spiel)
      => Für Ambiente-Licht sind LEDs (v.a. auch RGB LEDs) sehr gut geeignet
      => bei indirekter Beleuchtung kann es Sinn machen sowohl Halogen als auch RGB LEDs zu verbauen und die je nach aktuellem Lichtanspruch entsprechend (getrennt) anzusteuern (teuerste aber sicher beste Möglichkeit)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von volvog Beitrag anzeigen
        EFH mit ca. 180m² auf 2 Etagen plus Keller und DG. Meine Fragen nun:
        - Wenn ich KNX machen will... Lieber eine UV in jedes Geschoss? Oder wie komme ich sonst mit dem Platz hin?
        Wenn die Verteilung im KG außreichend dimensioniert ist, würde 1 reichen, aber man könnte z.B.

        1 Verteilung im KG (für KG+EG)
        1 Verteilung im DG (für 1.OG+DG)
        evtl. 1 Verteilung in Garage für Außenbereich
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Wenn dein EFH noch in Planung ist und noch nicht steht, am besten Leerrohre einplanen für die Leitungen. Damit du z.B. bei Reparaturen leicht an die Problemstellen drankommst und nicht die Wand aufstemmen musst.
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #6
            Zitat von volvog Beitrag anzeigen
            - Wenn ich KNX machen will... Lieber eine UV in jedes Geschoss? Oder wie komme ich sonst mit dem Platz hin? Außerdem sollte das doch 'ne Menge Kabel sparen...?
            Meistens stört die UV insbesondere im EG und OG, ich würde daher eher eine große im Keller und ggf. eine zweite im DG machen. Das Schalten der Aktoren ist teilweise deutlich hörbar -- würde mich im Wohnbereich und Schlafbereich stören.
            Gruß,
            Marc

            Kommentar


              #7
              Eine Einschränkung bzgl. Mixen von KNX-Komponenten gibt es trotzdem:

              Aufsteck-Sensoren (Taster, BWM, etc.) benötigen den Busankoppler des jeweiligen Hersteller.

              Gruß, Markus

              Kommentar


                #8
                bei abgehängten Decken kann man statt UV´s zu setzen einiges in der Decke unterbringen!

                6fach Jalo + 12 BIN Eingänge


                als Heizungsaktor


                oder einfach eine kleine UP Verteilung mit normalen Heizungsaktoren!

                = > in den Geschossen ist dann alles schön leise, vorrausgesetzt die Schaltaktoren für Steckdosen usw. kommen in eine Zentralverteilung!
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
                  Meistens stört die UV insbesondere im EG und OG, ich würde daher eher eine große im Keller und ggf. eine zweite im DG machen. Das Schalten der Aktoren ist teilweise deutlich hörbar -- würde mich im Wohnbereich und Schlafbereich stören.
                  Man kann ja bei der Planung einen Technikraum einplanen, der muss ja nicht groß sein, 1qm reicht ja aus und den dann schalldicht isolieren.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,
                    Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                    Man kann ja bei der Planung einen Technikraum einplanen, der muss ja nicht groß sein, 1qm reicht ja aus und den dann schalldicht isolieren.
                    Das meint ihr doch nicht im ernst einen Raum schalldicht zu isolieren, oder? Die Schaltaktoren sind doch keine Leistungsschütze die brummen. Man hört lediglich ein klicken.
                    Also im Schlafzimmerbereich würde ich natürlich ein Verteilung nicht unterbringen wollen. Ich habe in meinem Haus keinen Keller aber ich habe meinen Standverteiler (Hager, 3 Felder) im Flur im DG und ein offenes Treppenhaus. Da habe ich mir auch am Anfang bei der Planung Sorgen gemacht, allerdings umsonst . Ich höre auch bei Zentralschaltungen kein Klicken der Aktoren, selbst wenn ich die Steckdosen zentral aus schalte. Das ist ein Hager Leistungsschütz 4 polig 40A Brummfrei das nach dem RCD geschaltet ist. Da sind allerdings nicht die Steckdosen für Gefrier- oder Kühlschrank drauf ist ja auch logisch.

                    MfG
                    Frank

                    Kommentar


                      #11
                      vieleicht wäre auch der ABB-Raumcontroler http://library.abb.com/global/scot/s...71003F0004.JPG
                      als dezentrale Installation in abgehängten Decken interessant
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Nichts für ungut aber besonderst "Neulinge" sollten einmal drauf achten, wer Ihnen Tipps und Ratschläge gibt, sprich wie lange dieser User dabei ist und ob dieser User schon negativ aufgefallen sprich bewertet wurde.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, einen Technikraum werde ich vermutlich eh auf jeder Etage machen. Schließlich muß ich ja eh irgendwo auch die Lüftungsrohre in die abgehangene Decke bringen. Da kann ich dann ja auch 'ne kleine UV unterbringen. Dann werden die Kabellängen deutlich kürzer...

                          Noch 'ne andere Frage: Wie werden - gerade bei Komponenten unterschiedlicher Hersteller - größere Informationsmengen ausgetauscht? Also, ich denke z.B. an das Video einer Siedle-Türsprechstelle. Läuft das über die Busleitung? Oder wird da IP genutzt? Oder z.B. Emails an einem BJ-Comfortpanel lesen in Kombination mit Gira Homeserver...? Per SMTP und POP oder IMAP?

                          Gibt's 'ne vernünftige Möglichkeit erst mal ohne DALI auszukommen und das dann nachzurüsten?

                          Vielen Dank für Eure Hilfe.
                          Volker

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von volvog Beitrag anzeigen

                            Gibt's 'ne vernünftige Möglichkeit erst mal ohne DALI auszukommen und das dann nachzurüsten?

                            Ich mache das so, dass ich mind. jeden raum in den Verteiler bringe, quasi Stern. Im Raum selber offener Ring.
                            Es ist aber abhängig wie Du Deine Beleuchtung wählst. Bei mir hat die Beleuchtung des EG länger gedauert als die restliche E-Planung fürs ganze Haus.

                            Im Wohn - / Essbereich habe ich 2 DALI Kreise und 4 Leitungen die absolut variabel sind und erstmal geschaltet werden. DAs sind dann 6 Kabel in den HV und diese können dann erstmal geschaltet und später an DALI angeschlossen werden. Einfach mal an die Planung gehen und gedanken machen wie es lösbar ist.

                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                              Nichts für ungut aber besonderst "Neulinge" sollten einmal drauf achten, wer Ihnen Tipps und Ratschläge gibt, sprich wie lange dieser User dabei ist und ob dieser User schon negativ aufgefallen sprich bewertet wurde.
                              Wenn du damit mich meinst. Ich habe diese Tipps nur aus dem Forum mal aufgeschnappt und außerdem, jeder war mal ein "Neuling". Jeder fängt mal klein an. Und im Gegensatz zu dir habe ich einen konstruktiven Tipp gegeben und nun kann volvog entscheiden was er mit meinen Tipp anfängt. Und ich habe bis jetzt nur eine einzige negative Bewertung und dann bekommt gleich solch roten Punkt. Das ist als wenn du in der Schule nur einmal auffällst und schon bekommst du einen Verweis/Tadel.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X