Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED an DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pio
    antwortet
    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
    wenn das Netzteil hinüber ist, geht dann nichts mehr.
    Ja, korrekt. Deshalb hab ich da auch nur "unwichtiges" Zeug drauf: den Gong :-), div. LED-RGB, Carport und Schuppenbeleuchtung

    Einen Kommentar schreiben:


  • zalva
    antwortet
    Zitat von pio Beitrag anzeigen
    Nee, wieso 3 Trafos? Einer mit max. 380W reicht (ich hab mir ein 24V 20A Siemens Monster in den Verteiler gehängt.
    Gut, das sind halt die Dinge wo ich absolut noch nicht sattelfest bin, da habe ich blind dem Angebot vertraut, da stehen drei drin.

    D.H. alle Stränge bzw. Gruppen, die separat angesteuert werden sind bei Dir auf dem Monster? wenn das Netzteil hinüber ist, geht dann nichts mehr. Ich denke, dass ich trozdem eher auf mehreren ausweiche. Ausserdem muss ich mir auch Gedanken machen wegen der Wärmeentwicklung/-abfuhr. Habe im Technikraum (ca. 4qm) noch einen Kühlschrank, eine zentrale Staubsaugeranlage und einige FBH-Rohre (habs versäumt die Rohre die durchlaufen dort dämmen zu lassen.) Daher werde ich noch schauen, ob ich die Trafos in den Säulen plaziere.

    Werde wohl ca. nächste Woche mal die Stripes bestellen, muss jetzt mal planen/rechnen wo/wie ich sinnvollerweise die LEDs anbringe, so dass ich sukzessive die Anzahl der Ansteuerung ändern kann ohne gross in den Sockelleisten und Säulen noch was zu ändern.

    Gruss
    Zalva

    Einen Kommentar schreiben:


  • pio
    antwortet
    Zitat von zalva Beitrag anzeigen

    bei drei Gruppen (Minimallösung) bräuchte ich dort:

    3 X ISYnet - LED-03E-PM-2200-DALI
    und 3 Trafos


    Nee, wieso 3 Trafos? Einer mit max. 380W reicht (ich hab mir ein 24V 20A Siemens Monster in den Verteiler gehängt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zalva
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    K211: Eingang = 230 V, Ausgang 24 V
    also Trafo drin

    C004: Eingang = Ausgang = 12 - 24 V
    nix Trafo
    Schande über mein Haupt, wie war das noch mal mit dem Wald und den Bäumen ...

    ...und schon sind wieder etliche Kronleuchter gefallen.

    Thanks
    Gruss
    Zalva

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    K211: Eingang = 230 V, Ausgang 24 V
    also Trafo drin

    C004: Eingang = Ausgang = 12 - 24 V
    nix Trafo

    Einen Kommentar schreiben:


  • zalva
    antwortet
    Hallo MatthiasS,

    Das ich grundsätzlich eine Spannungsversorgung benötige ist klar ;-)

    Hilf mir doch bitte bezüglich eines Punktes.

    Das K211, das weiss ich, ist auch ein Trafo.
    Das C004 ist keins, das ist jetzt auch klar.
    Was ein Trafo ist und macht ist auch kein Thema, auch dass ein Konverter gleichzeitig ein Trafo ist ... möchte es jetzt nicht übertreiben.

    Wie/Wo genau sehe ich in einem Datenblatt ob das beschriebene Gerät gleichzeitig auch ein Trafo ist (wie.z.B. beim K211), reicht es drauf zu achten, ob Begriffe wie Eingangsspannung und Sekundärspannung drin stehen.

    Kann mir gut vorstellen, dass die Info für mehrere Newbies willkommen ist.

    Danke vorab und Gruß
    Zalva

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
    Im Datenblatt des C004 finde ich wiederum keine Infos zur Ausgangsleistung

    -->
    d.h. ich benötige noch (je Gruppe?) ein entsprechendes Trafo aus dem die Stripes die Leistung ziehen. korrekt?



    Doch:

    http://www.tridonicatco.com/kms/medi...4_de_copy2.pdf

    2A pro Kanal, Leistung logischerweise dann je nach Spannung maximal 48 W / Kanal.

    Trafo brauchst du, ist logisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zalva
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Korrekt

    Auch korrekt.

    Und bei Gruppe 7 liegst du nochmal richtig.

    schön zu sehen, dass man es letztlich doch rafft.


    Das K211 ist eigentlich gleichzeitig ein Trafo (klar innerhalb seiner Spezifikation, wenn man innerhalb der 8W/ je Kanal bleibt Datenblatt 3X8W Ausgangsleistung, also bei mir nicht zu gebrauchen ohne Booster bis auf -wie im Laufe der Diskussion festgestellt bei Gruppe 7)

    Im Datenblatt des C004 finde ich wiederum keine Infos zur Ausgangsleistung

    -->
    d.h. ich benötige noch (je Gruppe?) ein entsprechendes Trafo aus dem die Stripes die Leistung ziehen. korrekt?

    Zitat von pio Beitrag anzeigen
    ... Du brauchst also mindestens noch ein 380W Netzteil für Deine Gesamtleistung.

    Zitat von pio Beitrag anzeigen
    Mit weniger Bauteilen kannst Du das realisieren über 7 Stk ISYnet
    LED-Dimmer LED-03E-PM-2200-DALI
    .
    Booster werden da nicht benötigt, jeder Kanal kann bis zu 2.2A liefern, Externes Netzteil brauchst Du natürlich trotzdem.

    Kostenvergleich musst Du selber machen ....
    Habe mir einen Angebot machen lassen von Seebacher kommt jetzt noch drauf an, ob ich noch ein Trafo benötige für die Lösung mit K211 oder nicht, dann werden die Kosten und die Optionen verglichen und dann entschieden.

    bei drei Gruppen (Minimallösung) bräuchte ich dort:

    3 X ISYnet - LED-03E-PM-2200-DALI
    und 3 Trafos

    Merci und Gruß
    Zalva

    Einen Kommentar schreiben:


  • pio
    antwortet
    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
    7 K211 und 7 C004
    Ein K211 liefert die Leistung nicht. Du brauchst also mindestens noch ein 380W Netzteil für Deine Gesatleistung.

    Mit weniger Bauteilen kannst Du das realisieren über 7 Stk ISYnet
    LED-Dimmer LED-03E-PM-2200-DALI
    .

    Booster werden da nicht benötigt, jeder Kanal kann bis zu 2.2A liefern, Externes Netzteil brauchst Du natürlich trotzdem.

    Kostenvergleich musst Du selber machen ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
    Ich könnte mit einem K211 und drei C004 meine 380W erschlagen
    Korrekt

    Zitat von zalva Beitrag anzeigen

    sukzessive K211er und C004er hinzunehmen.
    Auch korrekt.

    Und bei Gruppe 7 liegst du nochmal richtig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    spannungsverlust ist eigentlich kein thema, da der strom konstant gehalten wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • boomalien
    antwortet
    Hallo,

    ich habe auch mal eine Frage zum K350 von Tridonic. Ich baue mir gerade LED Einbauspots mit Cree Q2 LEDs. Ich würde gerne als Kabel mit einem größeren Querschnitt als AWG 26 einsetzen um Spannungsverlusten vorzubeugen. Jetzt hat der K350 ja ein Flachbandkabel welches auf einer Stiftleiste gesteckt wird. Hat jemand eine Idee wie man ein Kabel mit größerem Querschnitt optimal auf die Stiftleiste bekommt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • zalva
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Der k211 liefert die drei signale an einen (oder mehrere) booster, die machen leistung.

    Hallo MatthiasS
    gut, dass heisst um bei meiner Wunschlösung zu bleiben.

    Ich könnte mit einem K211 und drei C004 meine 380W erschlagen (Stichwort Kosten) und mich sukzessive in den Gruppen hocharbeiten.
    sukzessive K211er und C004er hinzunehmen.

    In der Endlösung wie beschrieben, benötige ich auf jeden Fall dann 7 K211 und 7 C004
    (bzw. bei Gruppe 6 da könnte ich zwei K211 nehmen und könnte diese Kette in zwei Teile teilen die jeweils nur durch je einen K211 gesteuert werden) richtig?

    Gruss
    Salvatore

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    drei k211 an einem booster ist unsinnig. wenn schon, drei c004 an einem k211.

    Der k211 liefert die drei signale an einen (oder mehrere) booster, die machen leistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zalva
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    c004: 2a pro kanal = max 48 W pro kanal
    (sorry vorab für das zitieren eines einzeilers)

    Thanks, hatte in der Produktbeschreibung (siehe Bild) das falsch interpretiert, war mir nicht sicher.

    D.h. ich kann also mit einem K211 und einem C004 eine RGB-Kette mit max. 144W antreiben!
    Eine Sache verstehe ich immer noch nicht ganz:

    Fakt:
    der K211 treibt ja den Booster (C004) an.

    brauche ich im obigen Beispiel 7x K211 und 7 x C004 oder geht es einfacher. Von dem was ich bisher verstanden habe, kann ich nicht z.B. drei K211 an einem Booster hängen, z.B. obiges Beispiel (Gruppe 1, 2 und 3 zusammen 142W) und einem C004, richtig?

    Merci und Gruss
    Salvatore
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X