Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB AE/S4.2 und PT100-Fühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB AE/S4.2 und PT100-Fühler

    Hallo zusammen,

    ich habe noch zwei (Analog)-Eingänge auf einem AE/S 4.2 frei und wollte damit Temperaturen messen, da der ganz in der Nähe der Heizung installiert ist (was ich genau messen werde, also Vorlauf, Speichertemperatur oder etwas anderes, überlege ich noch).

    Der AE/S 4.2 kann direkt PT100-2Leiter verdauen, ich bin aber bei PT100 nicht so ganz fit: Die beiden einstellbaren Meßbereiche des AE/S sind -200°C bis +800°C (bei 1,5K Auflösung) und -30°C bis +70°C (bei 0,1K Auflösung).

    Beim Googlen habe ich schon rausbekommen, dass ein PT100 bei 0°C 100Ohm hat und abhängig von der Temp. dann mehr oder weniger (genormten) Widerstand.

    Was ich nicht gefunden habe: Haben alle PT100 dann z.B. bei +40°C den gleichen Wert oder ist das vom Endwert des PT100-Meßbereichs abhängig ?

    Also, einfach gesagt, kann ich jeden x-beliebigen PT100 anschließen oder muß dessen Meßbereich exakt zum AE/S passen, wenn ich nicht wilde Umrechnungen machen will.


    PS: Ich habe hier noch einen PT100 (-50°C bis +200°) rumliegen, wäre halt schon einmal ein Anfang, wenn der gehen würde ...


    Gruß
    Hartmut

    #2
    Richtig ist dass jeder PT100 bei 0°C 100Ohm hat und durch die Bauform wird bei einigen nur die Messgröße begrenzt.
    Das Widerstansverhalten ist bei allen PT100 Fühlern innerhalb der Tolleranzen gleich.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Hallo Hartmut,

      Wollte eine Tabelle einfügen, war aber zu gross.

      Falls bedarf, dann per Mail.

      Egal welchen PT100 du nimmst, hat er bei bestimmter Temperatur auch immer einen definierten Widerstand.

      Gruss

      Raphael




      Dominik war schneller und hats ja auch gesagt.
      Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
      der Weise belächelt sie.
      Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
      die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

      Kommentar


        #4
        @Cindom: OK, dann werde ich hemmungslos mit dem vorhandenen Fühler testen.

        Es gilt es dann nur wie immer in der Messtechnik, dass der Meßbereich möglichst gut zum Sensor passen sollte, damit die Fehler nicht zu groß werden. Für meinen Privatbereich sollte das aber OK sein.

        @Raphael: Danke für das Angebot mit der Tabelle (wahrscheinlich der Ohmwerte zu Temperaturen), aber da die ja wohl fix sind und sie der AE/S 4.2 auch schon kennen sollte , brauche ich die eigentlich nicht.


        Danke und Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #5
          Hallo Hartmut

          ich denke, dass Du im beigefügten PDF auf Seite 6&7 das findest was Du suchst.

          Beste Grüsse
          Franco
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Für den Fall, das Interesse besteht, könnte ich wahrscheinlich eine größere Menge an PT100 und PT1000 Fühlern bekommen. Falls daran jemand Interesse hat frage ich mal nach was die Teile kosten sollen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von fab Beitrag anzeigen
              Hallo Hartmut

              ich denke, dass Du im beigefügten PDF auf Seite 6&7 das findest was Du suchst.

              Beste Grüsse
              Franco
              Hallo Franco,

              danke für das PDF !!!, wer weiß, kann man bestimmt noch mal gebrauchen und ist jetzt über die Suche fest für alle vorhanden !
              Außerdem erspart man sich jetzt das händische Ausrechnen der max. Abweichung je nach Fühlerklasse und Temperatur.


              @babel:
              Ich hätte schon prinzipell Interesse an 2 bis 3 PT100, aber da das weder eine "größere Menge" ist, noch es ja nur den einen PT100 gibt, erscheint mir das für Dich dann doch vielleicht zu aufwändig.
              Poste doch eventuell ein paar Details über die Typen (Wertebereich, Gehäuseausführung, Genauigkeitsklasse und Preis), bei einem interessanten Angebot finden sich bestimmt noch mehr potenzielle Abnehmer.

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                habe heute meinen PT100 Fühler (KLICK) bekommen. Den habe ich an meinen ABB AE/S 4.2 angeschlossen und entsprechend parametriert.

                Leider bekomme ich die max. Temperatur angezeigt. Wenn ich den Fühler wieder entferne kommen die gleichen Werte (79,04). Es ist also egal ob der Fühler dran ist oder nicht. Den PT100 habe ich gemäß ABB Handbuch angeschlossen (eine Ader an 0V, eine an Ausgang B - wo welches Kabel ist, ist ja egal). Ich habe auch schon mit gleichen Einstellungen Ausgang D verwendet. Ergebnis war aber das gleiche.

                Habe ich was übersehen, oder ist der PT100 defekt?
                Kann mir jemand einen Sensor (Link) zur Verfügung stellen, der erfolgreich am ABB AE/S 2.1 angebunden wurde?

                Mit freundlichen Grüßen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir ist diese Konfiguration mehrfach im Einsatz. (PT100 an AE/S4.2) und es funktioniert einwandfrei. Den PT100 kannst du messen, er hat bei 0°C 100 Ohm. Kannst ja mal nach Widerstandstabelle PT100 googeln und den passenden Wert für deine IST-Temperatur raussuchen. Wobei ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, ob er wirklich zwischen 0 Volt und dem Kanaleingang geschaltet wird. Da müßte ich morgen mal nachsehen...

                  Habe nachgesehen. Zwischen 0 Volt und dem Kanaleingang ist es richtig. Mein AE/S 4.2 ist genauso programmiert wie in deinem Screenshot. Hast du den AE/S4.2 mit 230 Volt versorgt?

                  Kommentar


                    #10
                    Habe ich auch so angeschlossen, dann kann ja nur der Fühler defekt sein... 230V hatter auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Miß doch mal den Widerstand des Fühlers.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe gemessen, aktuell, siehe Anhang. Das sagt mir dass der Fühler funktioniert? 109 sagt ja etwa 25 Grad, was in etwa stimmt (eigentlich 23 Grad, aber egal, ich will nur Temp. größer 40 Grad messen als Schwelle).
                        Dann kann ja nur mein ABB AE/S defekt sein :-(
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, also etwas 24°C Temperatur. Hätte mich auch gewundert wenn so ein PT100 defekt ist. Hm, was nun? Vielleicht hat noch jemand einen Tip.

                          Kommentar


                            #14
                            Ansonsten habe ich da nur noch die Standard-Tips. Ü-Flag gesetzt? Kanal sendet zyklisch?

                            Kommentar


                              #15
                              Habe ich alles...
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X