Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensdauer Thermo-Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hat jemand Erfahrungen mit den Antrieben von Magra?

    Bin am überlegen ich die Antriebe hersteller-passend zu meinem Magra-Verteiler der FBH kaufen soll, oder lieber was anderes mit Adapter.

    Kommentar


      #17
      Moin zusammen,
      ich hole den alten Threads Mal wieder hoch, da bei mir im Haus die Stellantriebe gefühlt ständig kaputt gehen. Die Antriebe sind nun knapp 5 Jahre alt. Im Frühjahr ging der erste kaputt, nun sind es min. 3 weitere. In Summe sind 18 verbaut. Betrieben werden diese über MDT Heizungsaktoren mit PWM Ansteuerung. 230V und stromlos geschlossen. Es kann doch einfach nicht sein, dass die wie Fliegen sterben. Das wird ein teurer Spaß.
      Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr die selben Probleme? Wenn nein, welche Antriebe setzt ihr ein? Welche Parameter habt ihr eingestellt? Was hat sich als optimal herausgestellt?

      Das Thema hydraulischer Abgleich kenne ich. Soll hier aber auch nicht betrachtet werden. Es geht nur um die Antriebe...

      Grüße Thorsten

      Kommentar


        #18
        Nun, das Polymer, das zur Ausdehnung benutzt wird hält bei keinem aktor ewig.
        und es hängt massiv davon ab, wir lange es auf Dauer erhitzt, also bestromt wird.

        meine halten seit 5 Jahren ohne Auswahl, die Öffnungszeiten pro Jahr betreffen jedoch unter 1000 Stunden, selbst bei den Sanitärräumen.

        Kommentar


          #19
          In "meiner" Anlage mit um die 2.800 thermischen Antrieben für die Konvektoren kalt/warm sind in den vergangenen zehn Jahren weniger als 20 ausgetauscht worden. Ich steuere sie allerdings in PWM mit einer Zykluszeit zwischen 10 und 16 Sekunden an, je nachdem, was der Aktor nach unten hergibt. Einmal pro Woche werden die Ventile komplett aufgefahren wegen Festsitzgefahr.

          Kommentar


            #20
            Ich kann nur von der Wohnung meiner Eltern berichten. Dort laufen 6 Thermo-Antriebe seit 25 Jahren. Bisher ist einer ausgefallen. Steuerung über Bi-Metall Thermostat.

            Kommentar


              #21
              Da scheinen die heutigen Antriebe deutlich schlechter zu sein.
              Werde wohl die defekten Teile tauschen und hoffen, dass die neuen länger durchhalten.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                da bei mir im Haus die Stellantriebe gefühlt ständig kaputt gehen
                Von welchen reden wir denn hier? Es gibt ja mehr als DEN einen Stellantrieb.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Thorsten1970

                  Stellt sich erstmal die Frage ob es Markenware oder Billigware ist. Generell kann man keine Aussage machen. Es gibt in der Tat Billigware, die häufig ausfällt und bekannt dafür ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Bei mir sind folgende verbaut:

                    REISSERtherm Stellantrieb TR250/1 Strawa

                    Die gibt es von vielen "Herstellern". Mein Installateur meinte damals die wären qualitativ sehr gut...

                    Kommentar


                      #25
                      Anbei noch ein Bild von den Antrieben. IMG_20201030_094218.jpg

                      Kommentar


                        #26
                        Ist die Orientierung des Bilds korrekt? Sprich ist der Antrieb unterhalb des Ventils? das ist bei sehr vielen dieser Antriebe nicht zulässig.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, so wurden diese installiert, wobei beim Obergeschoss die Antriebe richtig Rum drin sind. Da ist der erste ausgefallen...

                          Kommentar


                            #28
                            Das Problem wird das Kondenswasser sein, das in den Antrieb reinläuft. Die Montageart ist sicher so nicht vorgesehen. Entweder oben auf, oder 90° seitlich.

                            Kommentar


                              #29
                              gibts ein datenblatt zu den antrieben? steht da was von montageposition drin?
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Nur einer der drei Verteiler ist so. Bei diesem gibt es kein Ausfall. Kondenswasser kann ich ausschließen, da es in dem Raum immer warm ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X