Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsquellen für Verteilereinbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsquellen für Verteilereinbau

    Meine beiden Touchs würde ich gerne zentral mit DC versorgen, d.h. ich brauche ein passendes REG Netzteil. Notwendige Features wären:
    • REG, möglichst platzsparend
    • Spannung am besten einstellbar, wahrscheinlich jedoch 12 V oder 24 V (das Panel kann 12 V ... 24 V; beim PC weis ich's noch nicht, hab noch keinen ausgewählt). Bei einstellbar, ließe sich sogar der Leitungsverlust kompensieren (wobei der bei 4 Meter und 8 Meter sehr überschaubar ist)
    • Strom wohl 5 bis 10 A (ein mitgeliefertes Netzteil beim Touch hat 5 A, ist aber überdimensioniert; genaue Spec zur Leistungsaufnahme habe ich nicht)
    • möglichst preiswert
    • hoher Wirkungsgrad wäre auch noch nett

    D.h. im Grunde eine Anforderung die - so meint man - locker erfüllbar sein müsste und im Bereich der Massenware liegen sollte. Klingeltrafos gibt's zu anständigen Preisen, aber leider hab ich keinen mit entsprechender Leistung gefunden Und auch sonst war die Suche erstaunlich erfolglos. Hier im Forum gibt's zwar ein paar Threads, die enden aber meist ohne Antwort...

    Tja, was nun? Gibt's so was am Markt nicht, oder habe ich nur falsch gesucht? Was sind euere Tipps?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    nimm ein PC Netzteil...
    (24V bekommst du zur Not von +12V auf -12V)

    da gibt es passive Netzteile ohne Ventilator
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Nur haben die Computernetzteile beim -12V Ausgang meist nie mehr als 1A.
      Wenn 12V reichen muss ich EPIX recht geben. Computernetzteil in Passivausführung ist bei genügend Platz eine gute Lösung.
      ATX-Format ? Wikipedia - PS_ON (14) auf Masse legen und das Netzteil rennt.
      Einzig und alleine der Preis von 100€ aufwärts ist ein kleiner Showstopper.
      Ich habe ein Silverstone Nightjar (SilverStone Nightjar ST30NF 300W ATX SATA (passiv) Preisvergleich bei Geizhals.at Österreich) seit Jahren (im PC eingbaut) und noch nie Probleme gehabt.

      LG - Christian

      Nachtrag:

      http://distributor.meanwell.com/webn...earch.html#din
      ^^ oder so etwas

      Kommentar


        #4
        Nach vielen Monaten, Ärger, Problemen und teuren experimenten wäre auch mein Tipp: simples PC-Netzteil in ein 2 HE Gehäuse ins Rack packen. Ich bin ein Feind der zigdutzend verteilten Netzstecker, Hutschienennetzteile sind aber meist a) sehr, sehr teuer und b) meist eben Trafos - entsprechend effizient..
        Kommt hinzu: wenn bei elektr. Komp. mal was stirbt, dann das Netzteil. Dafür muss man - so wie ich - die Funktionsweise eines Elkos auch nicht 100% verstanden haben, es reicht zu wissen dass die Dinger gerne verrecken

        Für das ATX-Netzteil kann man sich einen cold-standby-Ersatz hinlegen oder - ja ich bin manchmal paranoid - das einfach 1x doppelt auslegen. Wenns stirbt muss man einen Kippschalter umlegen, das schafft auch der WAF am Telefon bzw. könnte man sogar das mit nem Binäreingang und Aktor automatisieren..

        Das erfordert zwar natürlich ne ganze Packung gebastel.. Ich werds jetzt aber so machen
        (@Christian: für was ist die -12V Schiene noch gleich interessant? das braucht man real für gleich garnichts.. Ein ATX-Schaltnetzteil kostet, ja, verglichen mit Hutschienenteilen aber: nichts.)

        Plan (Teile da, aber nur 50% realisiert) ist das Pollin 2HE-19"-Gehäuse + ATX-Netzteil + Bohrmaschine, Platinen mit Abstandshaltern, Isolatoren. Ein ATX + 30VDC Schaltnetzteil. Das ganze gleich zweimal bauen, kostet inkl. doppelt Material immernoch weinger als eine EIB-SV alleine..

        Die relevanten Ausgänge natürlich schön einzeln absichern bzw. mit eigenen, strombergezenden Stepdown-Wandlern versehen und als Bananenstecker oder Schraubklemmen an der Rückseite rausführen.

        Mag albern klingen, lacht ruhig, bei geschätzten >30 5-24V Verbrauchern im Haus von denen man die meisten eh einzeln schalten will aber IMHO durchaus angebrachter als überall Steckernetzteile+Schuko-Steckdose+Aktor zu verteilen..
        Das geht beim Urinal los (es spült wenn der ohnehin überflüssige Deckel offengelasen wird halt intelligenterweise dauerhaft -> Abwesend/Schlafen: Strom nehmen.. Und endet beim diversen Kleinteile wie Touch die 99% des Tages keinen Strom bräuchten, um ihre ohnehin suboptimalen eigenen "Turbo-Intelligenzen" zu speisen..

        Woran ich noch extrem knabbere (und warum ich das dicke "Universal-Netzteil" noch nicht fertiggebaut habe): schaltbarkeit und den Strom der AC&DC Verbraucher (einzeln! auch zur Fehlererkennung) messen.. Ansatz: ADE7753, ganz harter Tobak für elektronik no-ops wie mich, der macht mich "fettisch"..
        (der sich gerade - durchaus sehr widerwillig - daran zu gewöhnen versucht, dass ein Atmel halt zum handwerkszeug gehört, wenn man komfort haben und dabei nicht arm werden will)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo Chris,

          ich hätte noch folgende zur Auswahl:

          24V/10A
          https://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2866323
          oder
          https://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2938604

          12V/10A
          https://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2866488
          oder
          https://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2938811

          10-15V/8A
          https://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2866297
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Nach vielen Monaten, Ärger, Problemen und teuren experimenten wäre auch mein Tipp: simples PC-Netzteil in ein 2 HE Gehäuse ins Rack packen.
            19" Rack ist eigentlich ein guter Hinweis, der hat meine Denkblockade gerade gelöst: in der Arbeit gehe ich täglich mit 19" Netzteilen um, die natürlich meist die automotiv-typischen 12 V ausgeben. Das ganze sogar per RS232 fernsteuerbar und je nach Anforderungen in Strom-Bereichen zwischen Pillepalle und weit jenseits der 100 Ampere...

            Preis der Dinger ist eigentlich auch akzeptabel.

            Verwundert hat mich nur gerade, dass ich keinen der beiden von uns verwendeten Hersteller (Sörensen und Delta Electronics) im Netz gefunden habe. Muss morgen halt mal in die Unterlagen schaun...
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Woran ich noch extrem knabbere (und warum ich das dicke "Universal-Netzteil" noch nicht fertiggebaut habe): schaltbarkeit und den Strom der AC&DC Verbraucher (einzeln! auch zur Fehlererkennung) messen.. Ansatz: ADE7753, ganz harter Tobak für elektronik no-ops wie mich, der macht mich "fettisch"..
            Der braucht doch einen Shunt, oder? Einen Widerstand einbauen, dort Energie sinnlos zu verheizen nur um den Strom zu messen widerstrebt mir immer irgendwie - erst recht wenn man mit dem ganzen Aufwand Strom sparen will... Vor allem da es ja inzwischen die Hall Sensoren zur Strommessung gibt. Da einfach einen ADC dran und gut is.
            Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
            ich hätte noch folgende zur Auswahl: [...]
            Sehr gut! Note 1, genau so was hab ich gesucht.
            Jedoch hab ich noch eine Frage dazu: Wie passen die in die UV?
            Bzw. wie ist das mit der Abdeckung? Sind die nicht dafür zu hoch (keine Ahnung, hab noch keine UV zum nachmessen...)? Und die Kabel müssen von vorne eingesteckt werden, oder? Ist das von der "Berührbarkeit" so i.O.?
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Der braucht doch einen Shunt, oder?
              Geht auch mit Wandler aber anderes Thema, sollte das jemals aus dem gedanklichen Prototypen entwachsen, mach ich nen neuen Thread auf

              erst recht wenn man mit dem ganzen Aufwand Strom sparen will...
              darum gehts schon lange nicht mehr, nennen wir es lieber Schadenbegrenzung..

              Jedoch hab ich noch eine Frage dazu: Wie passen die in die UV?
              Quer + Kabelbinder oder besser: garnicht Zumindest nicht in unsere Elektroverteiler..

              Beim Conrad gibts da ein paar, 510896-TU etc.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Die Spannungsversorgungen von SPS's (bsp. SIEMENS LOGO!)
                Gibt es einstellbar und sind für UV geeignet...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen

                  Sehr gut! Note 1, genau so was hab ich gesucht.
                  Jedoch hab ich noch eine Frage dazu: Wie passen die in die UV?
                  Bzw. wie ist das mit der Abdeckung? Sind die nicht dafür zu hoch (keine Ahnung, hab noch keine UV zum nachmessen...)? Und die Kabel müssen von vorne eingesteckt werden, oder? Ist das von der "Berührbarkeit" so i.O.?
                  Mit diesen Querverbinder kann man Hutschienen senkrecht auf andere Hutschienen montieren.
                  Ich habe zufälligerweise hier einen liegen ;-), Den kann ich dir morgen zu schicken.

                  Die Leitung wird an die Schraubklemmen angeschlossen und sind Berührungssicher.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #10
                    Spannungsversorgungen von Willkommen bei der FEAS GmbH sind äußerst robust und passen auch in die UV.
                    Gruß

                    Roberto
                    http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                    Kommentar


                      #11
                      @makki: nimm' Hallsensoren, die sind billig und geben ein nettes 0-10V oder 0-20mA aus
                      Ich habe in einem Thread einen Link hinterlegt zu RS-electronik...

                      "Suchbegriff Photovoltaik"
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        So ich hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht von dem Querverbinder.
                        Angehängte Dateien
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Chris M.

                          Wir verwenden REG-Netzteile von der ismet-AG.

                          www.ismet.de

                          (so richtig cool verlinken wie die anderen hier kann ich nicht,
                          aber dort sind wirklich welche zu finden)

                          Gruß aus Rostock

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Dirk,

                            Danke für den Hersteller; ich suche auch noch ein REG-NT.

                            BTW: Verlinken geht doch: z.B. Einphasen-Schaltnetzteile.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X