Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Verständnisfrage DALI

    Hallo zusammen !

    Jetzt lese ich nun doch schon seit mehreren Tagen ettliche DALI-Beiträge, Lexikon-Einträge, Wiki usw durch.
    Womit ich aber garnicht so recht klar komme ist Folgendes:
    Soweit ich es richtig verstanden habe, gibt es 3erlei Trafos für NV ... 15-300VA.
    Diese Trafos(ETR)/EVG´s/Wieauchimmers (wird ja heiß diskutiert, wie sie richtig genannt werden) versorgen die NV-Spots mit ihren benötigten 12V. Wenn ich die Wattzahl der einzelnen Spots addiere komme ich auf meinen benötigten Trafo ?
    So - nun verstehe ich (ausser natürlich den Kostenvorteil bei mehreren dimmbaren Leuchten und die LED-Anbindung) den Vorteil von DALI hier noch nicht so ganz.
    Ich kann doch nur jeweils den Trafo/das EVG ansprechen und nicht die einzelnen Leuchten, die daran hängen. Richtig ? Wozu könnte ich diese Funktion im Alltag gebrauchen ? Das Ganze wird wohl eh raummäßig aufgeteilt, oder ? Sprich es reicht doch einen Raum zu dimmen oder eben nicht - ich muss doch nicht noch den Raum vorne, den Raum hinten usw, dimmen ?

    Falls ich hier irgendetwas falsch verstanden habe klärt mich bitte auf :-)

    Weiterhin würde mich noch interessieren, was hier die einfachsten Trafo´s wären ? Wären z.B. die hier ok ?

    Vielen Dank vorab !

    Gruß
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
    Ich kann doch nur jeweils den Trafo/das EVG ansprechen und nicht die einzelnen Leuchten, die daran hängen. Richtig ?
    Richtig.

    Vorteil DALI gegenüber KNX: Preis, sonst nichts.

    Der gezeigte Dimmer ist ok, bekommt man aber noch deutlich günstiger.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

      Der gezeigte Dimmer ist ok, bekommt man aber noch deutlich günstiger.
      z.B. Welchen und wo ?
      Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
        z.B. Welchen und wo ?
        PN an ersten Antworter in diesem Thread ..
        Gruss Pio

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
          Wozu könnte ich diese Funktion im Alltag gebrauchen ? Das Ganze wird wohl eh raummäßig aufgeteilt, oder ? Sprich es reicht doch einen Raum zu dimmen oder eben nicht - ich muss doch nicht noch den Raum vorne, den Raum hinten usw, dimmen ?
          Ich habe eine grosse Wohn-Ess-Küche mit offenem Eingangs- und Durchgangsbereich mit folgender Leuchtenaufteilung, die ich gruppenweise alle individuell
          Ein-Aus-schalten oder dimmen kann:

          2x über Spüle
          3x über Insel
          3x (RGB) LED Leiste Unterlicht (Hängeschrank)
          1x über Esstisch
          1x über Wohnzimmertisch
          4x über Bücherwand
          4x über Flur
          1x Eingangsbereich
          3x (RGB) LED Leiste Luftraum
          3x2 Bóden-EBL LED diffus
          3x2 Boden LED Spot
          und Reserve: 1x Wandleuchte

          Da brauch ich schon unterschiedliche E/A/Dimm-Bereiche.

          Noch was einfacheres, mein Büro, meine 3 Kinderzimmer auch individuell ansteuerbar, jeweils
          1x Deckenleuchte
          1x Wandleuchte (in den KiZis überm Bett)
          Gruss Pio

          Kommentar


            #6
            schon geschehen
            Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

            Kommentar


              #7
              Hallo Forum,

              auch wenn ich nun vom vorherigen Themenbereich etwas abschweife, denke ich das meine Frage in "Verständnisfrage Dali" passt.

              1) In einem anderen aktuellen Dali Thread hat jemand geschrieben, dass das neue ABB Dali Gateway nur 16 Gruppen hat und das ältere glaube ich 40 oder so. Wozu brauche ich die Gruppen?

              2) Wie werden die Tridonics programmiert? Gibts dafür ein Plugin für die ETS? Oder eine seperate Software? Über USB? Ich meine... woher weiß der Tridonic wie er heißt? Oder haben die eine Kennung von Werk aus, die ich mit dem Gateway ansprechen kann?

              Gruß
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Zitat von pio Beitrag anzeigen
                Ich habe eine grosse Wohn-Ess-Küche mit offenem Eingangs- und Durchgangsbereich mit folgender Leuchtenaufteilung, die ich gruppenweise alle individuell
                Ein-Aus-schalten oder dimmen kann:

                2x über Spüle
                3x über Insel
                3x (RGB) LED Leiste Unterlicht (Hängeschrank)
                1x über Esstisch
                1x über Wohnzimmertisch
                4x über Bücherwand
                4x über Flur
                1x Eingangsbereich
                3x (RGB) LED Leiste Luftraum
                3x2 Bóden-EBL LED diffus
                3x2 Boden LED Spot
                und Reserve: 1x Wandleuchte

                Da brauch ich schon unterschiedliche E/A/Dimm-Bereiche.

                Noch was einfacheres, mein Büro, meine 3 Kinderzimmer auch individuell ansteuerbar, jeweils
                1x Deckenleuchte
                1x Wandleuchte (in den KiZis überm Bett)
                Scheint nach meinem Geschmack zu sein.
                Das schreit nach Bildern! (Am WoE?)
                Grüße,
                Lio

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                  Hallo Forum,

                  auch wenn ich nun vom vorherigen Themenbereich etwas abschweife, denke ich das meine Frage in "Verständnisfrage Dali" passt.

                  1) In einem anderen aktuellen Dali Thread hat jemand geschrieben, dass das neue ABB Dali Gateway nur 16 Gruppen hat und das ältere glaube ich 40 oder so. Wozu brauche ich die Gruppen?

                  2) Wie werden die Tridonics programmiert? Gibts dafür ein Plugin für die ETS? Oder eine seperate Software? Über USB? Ich meine... woher weiß der Tridonic wie er heißt? Oder haben die eine Kennung von Werk aus, die ich mit dem Gateway ansprechen kann?

                  Gruß
                  Wolfgang
                  zu 1) Viele EVGs decken oft nicht den gesamten zu beleuchtenden Bereich einzeln ab. Um alle EVGs für diesen Bereich zusammenzufassen werden sie gruppiert. Die Alternative wäre sie einzeln auf einmal anzusprechen.

                  zu 2) Wenn das o.g. Gateway oder das Siemens oder... in die ETS eingebunden werden wird ein "Plugin" mit installiert. Ähnlich wie beim EIB Parametisieren wird das DALI parametisiert. Ist es einmal in ETS eingebunden merkt man kaum ein Unterschied.
                  Unabhängig dazu es es möglich verschiedene EVGs (nicht nur Tridonics) via PC über USB-DALI-Gateway zu parametisieren. Also Geräteeigenschaften abzuändern.

                  Grüße,
                  Lio

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Scheint nach meinem Geschmack zu sein.
                    Das schreit nach Bildern! (Am WoE?)
                    Grüße,
                    Lio
                    Na denn, hab ich ja mal was zu tun ....
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank schonmal für deine Antwort.

                      Hätte da aber dann noch eine Frage:

                      Wenn das o.g. Gateway oder das Siemens oder... in die ETS eingebunden werden wird ein "Plugin" mit installiert. Ähnlich wie beim EIB Parametisieren wird das DALI parametisiert. Ist es einmal in ETS eingebunden merkt man kaum ein Unterschied.
                      Woher weiß denn dann das Gateway bei sagen wir mal 10 Tridonics oder Osrams EVG mit welchem es spricht? Haben die von Haus aus, eine Standardkennung? Oder muß man denen wie den EIB Komponenten Adressen vergeben nachdem man nen Programmierknopf gedrückt hat?


                      Wenn ich das mit den Gruppen also richtig interpretiere, reichen 16 Stück ,also das kleinere Gateway von ABB wo es keine Probleme mit der Spannungswiederkehr und den angehenden Leuchten gibt, für ein Einfamilienhaus in der Regel völlig aus?

                      Gibt es eine maximale Anzahl von Teilnehmern an so einem Gateway? Oder gibts da nur diese Gruppenbeschränkung? MMhh da muß ich mir die Beschreibung wohl mal raussuchen....

                      Vielen Dank nochmals für deine Antworten.

                      Gruß
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                        Woher weiß denn dann das Gateway bei sagen wir mal 10 Tridonics oder Osrams EVG mit welchem es spricht? Haben die von Haus aus, eine Standardkennung? Oder muß man denen wie den EIB Komponenten Adressen vergeben nachdem man nen Programmierknopf gedrückt hat?
                        Beim ABB DG/S1.1, wenn ich mich recht erinnere:
                        Jedes neue EVG kommt an die erste freie Adresse - bei mehreren neuen gleichzeitig also etwas willkürlich.
                        Dann nimmt man die Software von ABB die's dafür gibt (kostenlos) und kann die EVGs umsortieren und denen andere DALI-Adressen (gehen von 0 bis 63) geben.
                        Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                        Gibt es eine maximale Anzahl von Teilnehmern an so einem Gateway?
                        An einem DALI-Bus können max. 64 Geräte hängen - mehr kann auf dem Bus nicht adressiert werden.
                        Das DG/S1.1 hat übrigens zwei Busse (=> 128 Teilnehmer verwendbar), wobei der zweite Einschränkungen aufweist (die sich mit einer dicken zentralen Logik wie dem HS weitestgehend umschiffen lassen). Die ersten 64 Teilnehmer können dort aber ganz normal verwendet werden.
                        Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
                        MMhh da muß ich mir die Beschreibung wohl mal raussuchen....
                        Genau so ist es. Nicht dass Du dir das falsche kaufst und uns nachher einen Vorwurf machst
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Die Gruppen werden im Industriebau verwendet um Leuchten-Bänder in Büro- oder Lagergebäuden zu steuern.

                          Eine Gruppe entspricht dann genau einem Lichtband, oder so.

                          Ja, EVGs werden adressiert, kann über ein Gateway erfolgen, über manuelle Einstellung am EVG (wenn vorhanden) oder über Adressiergeräte.

                          Eine Gruppe ist eine Zusammenfassung mehrerer EVGs die über die Gruppenzuordnung nur gemeinsam angesprochen werden können, ähnlich dem Broadcast-Betrieb.

                          Ein Gateway kann in einer DALI-Linie auch nur max. 64 EVGs ansprechen, weil dann auch bei DALI-Schluss ist.
                          Brauche ich mehr als 64 EVGs muss ich eine neue DALI-Linie aufmachen.

                          Für ein EFH würde ich das DG/S 1.1 nehmen, ob´s Dir reicht, hängt von der Größe Deines Hauses und der Anzahl EVGs in Deinem Haus ab.

                          Gruß, Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich hatte mir das ABB DG/S1.16.1 rausgesucht.

                            Denke das würde für unser Vorhaben ausreichen.
                            Die einzige Beschränkung wären da die 16 Gruppen. Aber dank eurer Erklärungen denke ich, das 16 Gruppen vollkommen ausreichend sind. Weitere Nachteile konnte ich im Forum bisher nicht finden.

                            Vielen Dank

                            Gruß
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #15
                              Ich weis nicht ob das das richtige ist. Du kannst dann aber nur Gruppe für Gruppe steuern. Alle Leuchten die in einer Gruppe zusammengefasst sind schalten dann gemeinsam! Für einmal RGB beleuchtung brauchst Du 3 Gruppen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X