Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Tasterschnittstelle / Fensterkontakt unterbringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Tasterschnittstelle / Fensterkontakt unterbringen

    Hi,
    bei mir wurde heute die Kellerdecke gelegt und ich bin drauf und dran Lüftungsleitungen und Elektroinstallation zu verrohren - ich will so viel wie möglich in der Betondecke unterbringen...
    Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die Fensterkontakte an die Universal-Tasterschnittstelle anbinde.
    Zuersteinmal "springe" ich von Fenster zu Fenster um dann an einer Stelle den Übergang zu KNX zu machen. Wie habt ihr das realisiert?
    An jedem 4. Fenster eine UP-Dose wo man die Tasterschnittstelle reinsteckt - dann zuputzen? (nach dem Motto: da muss ich nur im Notfall ran...)?

    Im Keller ist das sicherlich noch mit einem Deckel akzeptabel Lösbar - im Wohnzimmer sicherlich nicht...

    Apropos: welche Rohre habt ihr verlegt? Ich habe hier von 20er,25er bis zu 32 und 40mm. Die 20er will ich nur für die Lampen verwenden. Die 40er sicherlich nur für HV->UV.
    Je größer desto besser (weil besser nachverkabelbar?)

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Verrohrung Neubau

    Hallo Thorsten!
    Habe vor 12Monaten mit dem Bau begonnen, sind jetzt beim Ausmalen.
    Ist zwar spät, aber will dir noch schnell antworten!

    Ich habe das wie folgt gemacht:

    Pro Fenster einen 20er Schlauch in den Verteiler (Subverteiler im OG, Hauptverteiler im KG). UP-Dose zum Klemmen, Schlauch eingestemmt im Ziegel, Leitung im Estrich.

    Keller hab ich anfangs gemeint, braucht man keine Fensterkontakte. Habe ich vor dem Estrich noch "nachgerüstet". Bohrung von oben durch EG-Decke in die Fensterlaibung ("Präzisionsbohrung", da direkt in die Ecke und knapp am Fenster!), Kabel geklemmt in kurzem 20x15mm Kabelkanal. Nach dem Verputzen kaum sichtbar, nach dem Malen unsichtbar.

    Die sternförmige Verkabelung hab ich auch bei allen Jalousien und Lichtern so gemacht. Braucht ein paar m mehr Rohr und Kabel, dafür flexibel. Allerdings wirds im Verteiler relativ eng, so dass wir hier mit der Flex einiges vergrößern mussten. Eine Ursache war auch, dass alle Steckdosenkreise mit 25er Schlauch gemacht wurden, und Unterverteiler dafür nicht gerichetet sind.

    Tasterschnittstellen in UP Dosen sind nicht jedermanns Sache. Persönlich mag ich lieber alles schön zentral in den Verteilern. Habe sogar den Heizungsaktor im Verteiler und über 10x1.5 die Ventile angesteuert, da ich die Binärkontakte für die Fester verwende.

    lg
    Robert

    PS: Es wird von Decke zu Decke besser! KG-Decke zum Üben, EG Decke schon viel einfacher, OG perfekt.

    PPS: Habe auch für Wandlampen den Schlauch von oben aus der Decke verlegt, im nachhinein nicht schlecht, da man nicht beim Schrauben in die Wand Angst haben muss (zB Regale montieren). Man kann aber alles übertreiben.

    Kommentar


      #3
      nicht nur "je größer desto besser" auch "je mehr desto besser"...

      damit meine ich lege zwischen HV und UV nicht EIN Rohr sondern zumindest 2: Starkstrom und Schwachstrom müssen getrennt verlegt werden...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Thorsten, wir sehen uns ja in bälde am Stammtisch, dann können wir tiefer in dieses Thema eingehen.

        Leitungen pro Fenster sternförmig + einige Adern mehr. Nach außen dann von UP Dose Leerrohr.

        Bei der Verlegung der Leerrohre in der Decke würde ich das M20 nehmen und einige mehr mit einlegen. 2 Kabel in einem ist später aufgrund der Länge schwierig und was heute einfach aussieht kann später aufgrund der Länge zu einem Problem werden.

        Die UP Putzdeckel im Raum fallen oben links oder rechts unterhalb des Fenstersturzes kaum auf. Gibt hier nocheinen Bericht mit einer klugen Lösung.
        Hat Dose in Laibung gelegt und Funktionalität erhöht durch Steckdose Weihnachtsbeleuchtung etc. Kann auch genutzt werden als BWM bei Durchgängen etc.

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Thorsten, wir sehen uns ja in bälde am Stammtisch, dann können wir tiefer in dieses Thema eingehen.
          Gerne :-)
          Aber: meine Kellerdecke wird übermorgen gegossen... den Keller habe ich gestern&heute verrohrt... morgen kann ich noch korrigieren...

          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Bei der Verlegung der Leerrohre in der Decke würde ich das M20 nehmen und einige mehr mit einlegen. 2 Kabel in einem ist später aufgrund der Länge schwierig und was heute einfach aussieht kann später aufgrund der Länge zu einem Problem werden.
          Äh - dumme Frage: WANN soll/muss man denn die Leitungen in die Rohre schieben? IMHO nachdem die Decke gegossen ist? Von daher ist "später" die selbe Problematik wie jetzt... Oder muss man bei den langen Leitungen jetzt schon die Kabel reinschmeißen? Ich hab mir extra ein Zugseil besorgt - und hoffentlich keine zu engen kurfen verlegt...

          Übrigens: ich hab erstmal viel M20 für Fensterkontakte & Licht verlegt - und immer dann wenn ich von "Dose und Dose" springe (z.B. KNX-Bewegungsmelder-UP-Dosen) - da gehe ich nicht immer Sternförmig zum HV) - ansonsten viel M25 und für einige Ecken (da wo die TFE und der Herd hin soll) M32. TFE / Herd hab ich vorgesehen von der Kellerdecke nach oben zu gehen - der Rest ist versorgung des Kellers....

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Nach dem AUsschalen der Decke zieht man die Kabel....

            Zugseil?? ich glaube die meinst eine Einziehfeder! Neudeutsch "Einziehsystem"...
            Produktinformation Kati-Blitz Compact | Katimex Kabeleinziehsysteme und praktische Lösungen für die Hausinstallation

            Jedenfalls VOR dem Estrichlegen die Kabel einziehen: falls du irgendwo nicht durchkommst kannst du eine Ersatzleitung über den darüberleigenden Boden machen...

            Noch ein Tip:
            1. Elektriker legt die Schläuche
            2. Baufirma bestätigt, dass alle Schläuche ordnungsgemäß befestigt sind und betonieren möglich ist
            3. nach dem Ausschalen entweder die Kabel /Drähte gleich einziehen oder einfach einen Ye1,5 als Zugdraht einziehen: wenn irgendein Rohr verlegt ist, dann soll die Baufirma das Rohr freilegen und flicken...

            Wenn du 2. ausläßt dann hast du hinterher immer die Streiterei: "das Rohr war nicht ordentlich befestigt" bzw "die Baufirma hat so wild betoniert"...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Thorsten, wir sehen uns ja in bälde am Stammtisch, dann können wir tiefer in dieses Thema eingehen.

              Leitungen pro Fenster sternförmig + einige Adern mehr. Nach außen dann von UP Dose Leerrohr.

              Bei der Verlegung der Leerrohre in der Decke würde ich das M20 nehmen und einige mehr mit einlegen. 2 Kabel in einem ist später aufgrund der Länge schwierig und was heute einfach aussieht kann später aufgrund der Länge zu einem Problem werden.

              Die UP Putzdeckel im Raum fallen oben links oder rechts unterhalb des Fenstersturzes kaum auf. Gibt hier nocheinen Bericht mit einer klugen Lösung.
              Hat Dose in Laibung gelegt und Funktionalität erhöht durch Steckdose Weihnachtsbeleuchtung etc. Kann auch genutzt werden als BWM bei Durchgängen etc.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Nach dem AUsschalen der Decke zieht man die Kabel....
                Danke für die Info

                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Zugseil?? ich glaube die meinst eine Einziehfeder! Neudeutsch "Einziehsystem"...
                Produktinformation Kati-Blitz Compact | Katimex Kabeleinziehsysteme und praktische Lösungen für die Hausinstallation
                Ja - sowas das hab ich gemeint.

                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Noch ein Tip:
                1. Elektriker legt die Schläuche
                2. Baufirma bestätigt, dass alle Schläuche ordnungsgemäß befestigt sind und betonieren möglich ist
                3. nach dem Ausschalen entweder die Kabel /Drähte gleich einziehen oder einfach einen Ye1,5 als Zugdraht einziehen: wenn irgendein Rohr verlegt ist, dann soll die Baufirma das Rohr freilegen und flicken...

                Wenn du 2. ausläßt dann hast du hinterher immer die Streiterei: "das Rohr war nicht ordentlich befestigt" bzw "die Baufirma hat so wild betoniert"...
                Naja:
                1: mach ich (Schläuche verlegen)
                2: macht mein Bruder (Betonieren)
                3: mach ich dann mit meinem Bruder

                Von daher werde ich meine Probleme mit mir aushandeln müssen (frei nach dem Motto: "wer bin ich - und wenn ja, wieviele?"). Der "Schuldige" ist ja schnell gefunden...

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin von jedem 2ten oder 3ten Fenster in die Verteilung gegangen. Dann von Fenster zu Fenster. Da kommt dann ein 4 bzw. 6 adriges Kabel rein, dass die Fensterkontakte dieser Fenstergruppen mit den Binäreingängen in der HV verbindet.

                  Ansonsten bin ich jeden Raum mit nem 25er Rohr für Strom bzw. Dali angefahren. Von der Verteilerdose in der Decke dann zu den einzelnen Verbrauchern.

                  Für Netzwerk u. Antenne habe ich 25er genommen.

                  Grüße,
                  Felix
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    so genau sehe ich es nicht, vielleicht habt ihr ohnehin alles perfekt gemacht, noch ein paar Tips:

                    - Schläuche NIE an der oberen Bewehrung befestigen (werden sonst leicht durchgetreten)
                    - vor Schlauchende (Dose) min. 2x befestigen (damit der Schlauch nicht aus der Dose herausgezogen wird)
                    - bei Auslässen (Schalungskästen) ev. mit wenig PU-Schaum abdichten (damit der Gatsch nicht runterrinnt)
                    - 3-lagige Kreuzungen vermeiden (wenn einer draufsteigt tritt er den mittleren Schlauch ab)
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Bei der Verlegung der Leerrohre in der Decke würde ich das M20 nehmen und einige mehr mit einlegen. 2 Kabel in einem ist später aufgrund der Länge schwierig und was heute einfach aussieht kann später aufgrund der Länge zu einem Problem werden.

                      Die UP Putzdeckel im Raum fallen oben links oder rechts unterhalb des Fenstersturzes kaum auf. Gibt hier nocheinen Bericht mit einer klugen Lösung.
                      Hat Dose in Laibung gelegt und Funktionalität erhöht durch Steckdose Weihnachtsbeleuchtung etc. Kann auch genutzt werden als BWM bei Durchgängen etc.
                      Habe für Licht alles mit M20 in der Decke verlegt. Längen in der Decke bis 13m, keine Probleme beim Einziehen.
                      Muss aber sagen, dass ich alles was im Estrich geht, in den Estrich legen würde. So manche Zuleitung in der Decke zu den Fensterkontakten habe ich verworfen und durch UP-Dose Leitung über Wand und Estrich ersetzt.
                      ==> Fensterkontakte wollen auch wo geklemmt werden.

                      Aufpassen würde ich, wenn die Leitungen aus der EG-Decke über das EG in den Keller-Verteiler müssen. Die senkrechten Schläche sind bei mir hinter einer doppelten Wand, und ich musste einige auseinanderkuppeln um bis in den Verteiler ziehen zu können (übrigens die einzigen 1,9m² Rigips im Haus)

                      Wichtig: Der Bogen von der Decke nach unten muss schön rund sein, geschätzt mindestens 15cm Biegeradius!

                      So nebenbei: zuviel in der Decke macht später viel Angst beim Bohren.

                      lg
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        @daF: Danke für die Bilder.
                        Jetzt bin ich wieder guter hoffnung :-)
                        Ich dachte ich hätte schon viel drinn - jetzt weiß ich dass ich morgen noch einiges Nachlegen kann...
                        Hast du bei der Menge und dem Wust auch überall deine Leitungen durchbekommen?

                        @EPIX: Danke für die Tips.


                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          Hast du bei der Menge und dem Wust auch überall deine Leitungen durchbekommen?
                          Das wird sich noch zeigen
                          Decke ist erst gestern betoniert worden.

                          Bin aber zuversichtlich. War beim betonieren dabei und die Maurer waren sehr vorsichtig
                          (obwohl sie in fast jedem zweiten Satz erwähten: "Du spinnst wohl" )

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Kabeln der Fensterkontakte kommen schön seitlich in Dosenhöhe (30cm FOK) aus den Fensterrahmen, daneben setze ich eine tiefe Kaiser UP Dose wo das Kabel eingeführt wird.
                            Dort möchte ich es auch gerne Klemmen und in den Verteiler führen.
                            Natürlich möchte ich mir hier auch den hässlichen Federddeckel ersparen, da ich dort wahrscheinlich eh nicht mehr hin muß und die Dose einputzen lassen.

                            Jetzt meint der Eli aber, daß die Klemmstellen zugänglich sein müssen, also nix mit überputzen. Stimmt das so, auch für Kleinspannung?
                            Jetzt habe ich hier wo gesehen, daß in diese UP Dose eine Steckdose montiert wurde. Das wäre optisch noch duldbar und auch Verwendbar. Aber ist das zulässig, in einer Dose Fensterkontakte klemmen und davor eine Dose setzen? Daß die Leitungen in anderen Rohren geführt werden müssen ist klar.
                            Oder doch lieber klemmen oder löten (mit Schrumpfschlauch) und zuputzen.

                            Selbes Thema auch mit den Rolläden, dort wurde neben dem Sturzbereich eine UP Dose gesetzt und die Kabel geklemmt. Den Deckel hätte ich natürlich auch gerne vermieden.

                            Lg

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              wir haben auch neben den Fenstern in Sturzhöhe eine Dose, in welcher die Fensterkontakte und die el. Rolläden geklemmt wurden. Die Fensterkontakte haben wir gelötet, die Rolläden sind geklemmt.
                              Ich weiss, man dürfte es nicht in einer Dose machen, haben wir aber trotzdem. Auf die Dosen dann einen Klemmdeckel und darüber dann drübergeputzt. So sieht man die Dosen nicht mehr und dran wird man wohl auch nie müssen (Rolladen hat aussen am Motor noch einen Stecker).

                              Viele Grüsse
                              Oli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X