Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit Fragen zur Datenschnittstellenkopplung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling mit Fragen zur Datenschnittstellenkopplung

    Hallo zusammen,

    bin hier neu. Und Anfänger bezüglich EIB. Bin dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kind. <g>

    Also kurz die Vorgeschichte. Meine Freundin hat vor ca. 8 Jahren mit ihrem Damaligen ein Haus gebaut. Und er hat da wohl seine Meisterprüfung mit EIB gemacht. Eine echt tolle Sache. Alles sauber und durchdacht aufgebaut. Nur sehr schlecht dokumentiert. Nur rohe Handzeichungen. Unvollständig und fehlerhaft.

    Allerdings ging die Beziehung vor der endgültigen Fertigstellung in die Brüche und so wurde das Projekt nie richtig abgeschlossen. Wie gesagt, die Doku ist sehr unvollständig. Das Projekt ist auf einem alten PC (WIN98) gespeichert und seit Jahren nicht mehr angefasst worden.

    Jetzt ist es meine Aufgabe das alles mal fertig zu machen, du dokumentieren und einige Programmänderungen zu machen.

    Zum Glück läuft der alte Rechner noch und ich habe erst mal alles gesichert. Dann habe ich mich mal durch unzählige Downloads mit Infos über EIB versorgt und mich schlauer gemacht. Elektronik und auch SPS gehört zu meinem Beruf.

    Dann habe ich mir ein ETS3 samt Laptop von einem Bekannten geliehen, der auch ein EIB-System im Haus hat. Allerdings kennt der sich gar nicht aus und kann mir nicht weiter helfen.

    Jetzt habe ich eine Menge Probleme:

    Per Laptop und USB/RS232-Wandler komme ich nicht an das System (Serielle Datenschnittstelle von Jung). Mit dem vorgesehenen alten PC (ETS2) meinem eigenen Laptop und echter COM geht es. Das EIB ist also ok.

    Laut diversen Lektüren benutzen die seriellen Datenschnittstellen eine normfremde "Konstruktion" um die Betriebsspannung für den Schnittstellenbaustein aus den Datenleitungen zu generieren. Für so einen Blödsinn gehören die Konstrukteure nachträglich gesteinigt! So was kann gehen. Muss aber nicht. Und hier geht es mit 3 verschiedenen USB/RS232 Wandlern defintiv nicht. Also mit Prolific, FTDI und CP2102. Keiner schafft die nötigen Pegel, damit die Datenschnittstelle zufrieden ist. Und der CP2102 lässt sich nicht mal von der ETS3 ansprechen. "Kann treiber nicht öffnen" lautet die lapidare Meldung. Andere "serielle" Programme können es aber.

    Selbst an meinem Laptop geht es nur, wenn ich meinen seriellen LED-Statusanzeiger nicht im Verbindungskabel eingeschleift habe. Offensichtlich ist der Sendebaustein in der Datenschnittstelle so schwach, dass er durch die LED schon in die Knie gezwungen wird.

    Alles in allem eine totale Murkskonstruktion. Und das bei einem solchen teuren System von professionellen Herstellern. Da kann man nur den Kopf schütteln.

    Nun gut. Habe also eine "Serielle" mit MAX232 nachgebaut. Genau genommen ein fertiges Pollin-Modul aus der Bastelkiste laut Anschlussbild von my EIB projects angeschlossen. Also seriell auf RS232 vom Laptop raus, durch den MAX232 und dann direkt an den BC. Also keine serienmäßige Datenschnittstelle. Und das geht bis jetzt beim Test problemlos. Allerdings nur an der direkten seriellen Schnittstelle vom Laptop. Per USB/RS232-Wandler geht es trotz korrekter Pegel nicht. Scheint also auch noch am Timing zu liegen. Das soll ja laut diversen Artikel ein Glücksspiel sein.

    Ist wohl auch laut der Homepage "www.dehof.de" bekannt. Er schreibt weiter: "Die Little-USB-Module von chip45.com, auf Basis des CP2102, sind noch am besten, aber das Projekt ruht." - Ich bekomme aber schon nicht mal den CP2102-Treiber angesprochen. Siehe oben.

    Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als eine der unverschämt teuren USB-Datenschnittstellen zu kaufen um hier am Projekt weiter zu machen.

    Wobei ich beim nächsten Ärgernis bin: Sind die Hersteller der ganzen EIB-Hardware eigentlich ein Preishochhaltekartell? Das ist ja echt der reine Wahnsinn, was das ganze Zeugs kostet. Und ist m.E. mit absolut nichts gerechtfertigt. Das sind doch keine handgefertigten Einzelstücke aus Gold.

    Frage: Gibt es da keine kompatiblen Mitbewerber mit "normalen" Preisen? Konnte bisher leider nichts finden.

    Frage: hat noch jemand alternative Ideen oder Erfahrungen mit funktionierenden USB-RS232 oder USB-TTL-Wandlern? Ich möchte schlicht mit modernem Laptop und ET3 an das System dran.

    Frage: Hat hier vielleicht jemand so was zu einem fairen Preis übrig? Auch bräuchte ich noch irgend ein billiges Aktuator-Modul und eine Stromversorgung oder auch nur eine Drossel. Möchte mir nämlich zum Lernen einen kleinen Versuchsaufbau daheim machen damit ich nicht am "lebenden Objekt" rumexperimentieren muss. Ein Tastenfeld und Busankoppler habe ich.

    Sorry für so viel Text
    Wolfgang

    #2
    Die Problematik mit den USB-RS232-Peitschen ist allg. bekannt u. in der Vergangenheit oft diskutiert (s.Forensuche) u. nicht anzuraten.

    Zitat von woge Beitrag anzeigen
    Dann habe ich mir ein ETS3 samt Laptop von einem Bekannten geliehen, der auch ein EIB-System im Haus hat.
    Für diese Zeit könntest Du dir z.B. auch die Schnittstelle von ihm ausleihen.

    Zitat von woge Beitrag anzeigen
    Elektronik und auch SPS gehört zu meinem Beruf.
    Ich möchte schlicht mit modernem Laptop und ET3 an das System dran.
    Wer beruflich mit Steuerungen zu tun hat, kauft (auch heut noch) Laptops mit serieller Schnittstelle - nur so am Rande erwähnt.

    Die ETS3 bietet dir als Alternative auch IP an - da nimmt man kein USB oder bastelt an der seriellen spazieren.
    Zitat von woge Beitrag anzeigen
    Das Projekt ist auf einem alten PC (WIN98) gespeichert und seit Jahren nicht mehr angefasst worden.

    Zum Glück läuft der alte Rechner noch und ich habe erst mal alles gesichert.
    Was hindert dich ernsthaft damit zu arbeiten?



    PS: es soll ja Leute geben, die basteln sich serielle Schnittstellen mit Blechkästen u. RDP.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Moin,

      > Die Problematik mit den USB-RS232-Peitschen ist allg. bekannt u. in der Vergangenheit oft diskutiert (s.Forensuche) u. nicht anzuraten.

      Danke - aber das schrieb ich bereits, dass es mir bekannt ist

      > Für diese Zeit könntest Du dir z.B. auch die Schnittstelle von ihm ausleihen.

      Sehr gut. Leider geht es aus bestimmten Gründen nicht. Sonst hätte ich es gemacht.

      >Wer beruflich mit Steuerungen zu tun hat, kauft (auch heut noch) Laptops mit serieller Schnittstelle - nur so am Rande erwähnt.

      Sehr gut. Muss ich mal unserem Einkäufer sagen. Nur leider haben die meisten neuen Laptops mit serieller Schnittstelle auch nur beschränkte Pegel und nicht die üblichen "alten" Spannungen von > +/- 10 Volt. Meiner hier hat nur ca. +/- 6 Volt. Und damit gibt es auch schon Probleme. Ist zeiemlich Glücksspiel ob und ob nicht.

      > Die ETS3 bietet dir als Alternative auch IP an - da nimmt man kein USB oder bastelt an der seriellen spazieren.

      Sehr gut. Werde ich mal nach suchen. Wird bei den mir bisher bekannten Preisen allein aber daran scheitern.

      > Was hindert dich ernsthaft damit zu arbeiten?

      Maxitower mit 19" Röhrenmonitor. Der muss(!) weg. Ist auch technisch leicht defekt und liegt in den letzten Zügen.

      > PS: es soll ja Leute geben, die basteln sich serielle Schnittstellen mit Blechkästen u. RDP.

      Es gibt auch Leute, die basteln noch viel andere Sachen.

      Danke für die hilfreichen Tips.
      Schönen Tag noch.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich arbeite mit der Ft 1.2 Schnittstelle vom EIBMARKT, die funktioniert sehr gut und wird komplett mit USB-Adapter geliefert.

        Mein Laptop hat auch nur USB-Sdhnittstellen.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Schon auf unseren Marktplatz geschaut?
          https://knx-user-forum.de/66318-post1.html
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hallo anlo007 und Michael,

            das Teil habe ich schon gesehen. Geht aber auch "nur" mit einem externen USB-Wandler. Hier haben die EIBMARKT-Leute aber wohl ein Modell erwischt, mit dem es geht. Jetzt müsste ich nur noch wissen, welcher Chip da drin steckt. Dann hätte ich mein Problem wohl schon gelöst. Meine Selbstbauschnittstelle von "RS232" zum EIB-BUS-Ankoppler funktioniert ja bereits. Ich brauche also wohl kein weiteres Modul. Also das EIB-Markt-Dingens da. Das macht ja sicher auchts anderes als die Pegel zu wandeln und hat halt den Busankoppler gleich mit drin.

            Mein Problem sitzt auf der ETS-Seite. Diese Schnittstelle scheint extrem unsauber programmiert zu sein. Wenn das die gleichen Entwickler sind, die das mit der Spannungsversorgung aus den Datenleitungen verbrochen haben, wundert mich das nicht mehr.

            Ich habe eine Expresscard-Seriell-Port-Card versucht. Also eine RS232-Schnittstelle zum Einstecken in den Laptop. Die Treiberinstallation war problemlos. Das Teil wird sauber erkannt. Diverse (Mess-)Programme arbeiten einwandfrei damit! Selbst ein "dir > COM1:" funktioniert.

            Aber die ETS3 schmiert mit einem Bluescreen und sofortigem Rechnerneustart ab, wenn sie versucht die Schnittstelle zu öffnen. Das ist jetzt die 2. von 5 Testvarianten, wo die Software ETS3 streikt!

            Logilink Expresscard -> Bluescreen
            Kabelwandler mit "FTDI" -> "Kann Treiber nicht öffnen"
            Kabelwandler mit "Prolific" -> Kann zwar öffnen, Signalpegel reicht nicht
            Kabelwandler mit "CP2102" -> Kann zwar öffnen, Signalpegel reicht nicht
            "Normale" COM am Laptop geht einigermaßen.

            Das Problem "Kann Treiber nicht öffnen" scheint echt ein Problem dieser ETS-Software sein. Da gibt es ja massig Artikel im Netz. Seit Jahren. Siehe google.

            Schlafen die Entwickler eigentlich? Oder warum macht dieses Teil so viel Ärger? Schnittstellenprogrammierung für RS232 ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. Aber selbst die ETS2 war diesbezüglich "Murks", weil sie am Betriebssystem vorbei selbst auf die Hardware zugreift. Und damit unter XP und Nachfolger nicht mehr lauffähig ist. Das weiss man nun ja spätestens seit WIN 95, dass man die Schnittstelle gefälligst dem Betriebsystem überlassen sollte. Und wenn es nicht anders geht, z.B. aus Timinggründen, dann gibt es auch dafür schon lange(!) passende Treiber um selbst unter XP zumindest direkt auf die Ports zugreifen zu können. Andere können es ja auch.

            Bin echt stinksauer auf diese ETS-Sache. Da muss man sich mit Problemen rumschlagen, die andere schon vor über 10 Jahren im Griff hatten. Ich weiss von was ich rede. Habe selbst industrielle Mess-Systeme mit oft über 20 COMs am PC konzipiert und installiert. War zwar eine fürchterliche Kabelitis - hat aber funktioniert.

            Nun denn - werde also mal weiter auf die Jagd nach einer USB-Direkt-Schnittstelle gehen. Oder gleich per IP.

            Schönen Abend noch
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              das Teil das im Marktplatz verkauft wird, ist genau das, mit dem iich seit 2 Jahren problemlos arbeite. Du könntest dir sehr viel Arbeit und Aufregung sparen, wenn du ein solches Teil einfach einsetzt und nicht versuchst daran rum zu prutschen.
              Ich für meinen Teil habe keine Ahnung von Chips und Signalpegeln und bin deshalb zufrieden, wenn die Sachen einfach problemlos funktionieren, und das tun sie, genau wie die ETS3, ohne Abstürze oder sonstige Probleme, wenn man sie richt parametriert.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                Hallo,
                das Teil das im Marktplatz verkauft wird, ist genau das, mit dem iich seit 2 Jahren problemlos arbeite. Du könntest dir sehr viel Arbeit und Aufregung sparen, wenn du ein solches Teil einfach einsetzt und nicht versuchst daran rum zu prutschen.
                Ich für meinen Teil habe keine Ahnung von Chips und Signalpegeln und bin deshalb zufrieden, wenn die Sachen einfach problemlos funktionieren, und das tun sie, genau wie die ETS3, ohne Abstürze oder sonstige Probleme, wenn man sie richt parametriert.
                Hallo anlo007,

                im Prinzip hast du recht. Allerdings lasse ich mir nicht gern wegen irgendwelcher Probleme irgendwelche ungewollte udn überteurete Sachen von der Industrie aufdrängen. Noch dazu wenn das zum Teil dielttantisch und fehlerhaft gemacht wurde. Z.B. Betriebsspannung aus Datenleitungen. Oder die Schnittstellenprobleme der ETS3. Die sind ja bekannt. Unzählige andere User haben die auch (gehabt)

                Ich habe mehrere selbstgestellte Aufgaben zu lösen und da brauche ich u.a eben eine funktionierende USB-Schnittstelle. Zunächst zum Testen, dann zum Programmieren und letztlich für eine Visualisierung.

                Das EIB-Markt-Teil ist überflüssig, weil ich mit meiner streicholzschachtelgroßen MAX232-Schaltung und einen ordinären Busankoppler das gleiche erreiche und auch schlecht im Wohnzimmer an der Wand zu montieren. Da soll maximal ein Auslass für RS232 oder USB sein.
                Busankoppler sind massig vorhanden. Und die Schaltung hat mich ca. 5 EUR gekostet. Jetzt fehlt eben nur der Weg von USB zu TTL.

                Aber du kannst mir vielleicht noch einen Gefallen tun. Schau doch mal in den COM-Einstellungen/Eigenschaften des USB-Adapters, den du benutzt, welcher CHIP/Hersteller da drin ist. Und welche Treiberversion. Dann besorge ich mir halt so einen Chip separat und "pfriemle" mir den auf die noch zu machende Platine mit drauf. Wenn dann alles klappt stelle ich gerne eine Anleitung hier rein.

                Gruß Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, ich verstehe Dich auch glaube ich gut, aber: mit Deiner vorhandenen BCU1 wirst du einfach nicht glücklich werden.

                  Realistisch würde ich sagen, eine neue Schnittstelle steht einfach an. Oder einen PC mit "echter", alter serieller. ersteres ist auf Dauer IMHO zielführender..
                  Hättest Du die EIB-Installation auf Deinem Kontoauszug, würde Dich das heute sicher nur max. peripher belasten Ja: das Zeug ist völlig überteuert. Alternative gibts nicht, also Augen zu und durch..

                  Die genannte FT1.2/BCU2 hat das Problem so nicht, geht auch mit USB-Seriell-Wandler schmerzfrei.
                  Alternativ kann ich Dir noch z.B. eibd+TP-UART als günstigste Alternative aufzeigen. Dann haste den EIB perfekt im LAN ("unzertifizierter" IP-Router+Tunneling Schnittsteklle
                  Linux Know-How, 30.- EUR TP-UART BTM + Pegelwandler vorausgesetzt..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    >Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, ich verstehe Dich auch
                    >glaube ich gut, aber: mit Deiner vorhandenen BCU1 wirst du einfach nicht
                    >glücklich werden.

                    Mag sein - wie schon gesagt bin ich jetzt auf der Suche nach einem fertigen Modul IP oder USB

                    >Realistisch würde ich sagen, eine neue Schnittstelle steht einfach an.

                    so weit bin ich auch

                    >Oder einen PC mit "echter", alter serieller. ersteres ist auf Dauer IMHO
                    >zielführender..

                    Kommt leider nicht in Frage. Nur für diese hobbymässige Spielerei bzw. Freundschaftsdienst kaufe ich keinen neuen Rechner. Ich mache das ja nicht beruflich. Sonst würde ich da nicht lange fackeln. Davon abgesehen hätte ich genug alte "Rechner" mit echten COMs. Nur schleppe ich sowas nicht in der Gegend rum. Das muss per Laptop gehen. Und die neuen Lappies mit "echter" COM haben meist auch keine echte COM mehr. Sondern irgendwelche interne PCI/USB-Strickereien mit "halben" Pegeln.

                    Letztlich kommt da irgendwann ein Wanddisplay mit integriertem PC ran. Zur Visualisierung. Deshalb sollte das per USB und kleinem Wandanschluss gehen. Nicht mit einem "Schaltschrank" <g>

                    >Hättest Du die EIB-Installation auf Deinem Kontoauszug, würde Dich das
                    >heute sicher nur max. peripher belasten Ja: das Zeug ist völlig
                    >überteuert. Alternative gibts nicht, also Augen zu und durch..

                    Tja - so ist das halt mit Monopolen. Keiner wird sich was unzertifiziertes kaufen oder als Händler verkaufen wollen. Und die "Monopolisten" halten den Daumen drauf mit ihren "Preisabsprachen".

                    Irgendwann kommt dann halt der Chinese mit einem billigen und brauchbarem alternativem Ersatzsystem. Und die deutschen Monopolisten jammern dann und brauchen staatliche Sanierungsmaßnahmen. Haben wir doch in allen Branchen gehabt. Fernseher, Radio, Handy, Haushaltsgeräte, Autos, Industriemaschinen u.s.w. Früher wares es die Japaner - heute der Rest des östlichen Welt, die irgendwann die überteuerten Produkte der hochnäsigen deutschen Hersteller ersetzen.

                    >Die genannte FT1.2/BCU2 hat das Problem so nicht, geht auch mit
                    >USB-Seriell-Wandler schmerzfrei.

                    >Alternativ kann ich Dir noch z.B. eibd+TP-UART als günstigste Alternative
                    >aufzeigen. Dann haste den EIB perfekt im LAN ("unzertifizierter"
                    >IP-Router+Tunneling Schnittsteklle
                    >Linux Know-How,

                    damit das schon gestorben :-(

                    Ich fange deswegen nicht mit einem anderen Betriebssystem an zu lernen. Habe sonst keinerlei Verwendung dafür.

                    >30.- EUR TP-UART BTM + Pegelwandler vorausgesetzt..

                    >Makki

                    Danke mal für die Tips. Jetzt warte ich noch ob mir jemand mal sagen kann welcher Wandlerchip da in dem erwähnten USB-Adapter drin ist. Vielleicht geht es dann mit dem.

                    Viele Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von woge Beitrag anzeigen
                      .....die irgendwann die überteuerten Produkte der hochnäsigen deutschen Hersteller ersetzen.
                      Ich geb dir ja bei fast allem recht (ich gehe davon aus, jedem hier wären moderatere Preise willkommen), aber die KNX Association sitzt in Belgien und die Hersteller der Komponenten sind nicht aussließlich deutsche Firmen - das ist dann eher ein europäisches Problem - was es natürlich nicht besser macht.
                      ______________________
                      Grüße
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                        Ich geb dir ja bei fast allem recht (ich gehe davon aus, jedem hier wären moderatere Preise willkommen), aber die KNX Association sitzt in Belgien und die Hersteller der Komponenten sind nicht aussließlich deutsche Firmen - das ist dann eher ein europäisches Problem - was es natürlich nicht besser macht.
                        Hi,

                        ok - da hast du natürlich recht. Ich denke mal, dass es irgendwann aber eine Art offene Konkurrenz gibt wie Linux zu Windows.

                        Mich selber wird das wohl kaum richtig berühren. Ein Haus(um)bau kommt garantiert nie mehr in Frage. Ausser ich gewinne den Jackpot. Und dann sind mir sicher die Kosten egal. Dann kommt von mir aus vergoldete Technik rein <g>

                        Momentan darf/möchte ich ein bestehendes Projekt pflegen und gegebenenfalls etwas erweitern. Z.B. Wetterstation, Visu und noch ein paar Aktoren und Sensoren für diverse kleinere Zusätze.

                        Für eventuelle eigene Wohnungssachen werde ich mir eventuell mal was von der ELV-Schiene nehmen. Sofern ich es überhaupt brauche. In einer normalen Etagenwohnung halte ich EIB für oversized.

                        Viele Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, habe eine Frage zu einer seriellen Datenschnittstelle.
                          Kann ich da über den Bus die Adresse ändern? Am Laptop habe ich ja keine serielle Schnittstelle und ich denke über einen normalen usb-seriell Adapter geht es nicht?!
                          Oder gibt es da ne andere Möglichkeit?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MasterMike Beitrag anzeigen
                            Hallo, habe eine Frage zu einer seriellen Datenschnittstelle.
                            Kann ich da über den Bus die Adresse ändern? Am Laptop habe ich ja keine serielle Schnittstelle und ich denke über einen normalen usb-seriell Adapter geht es nicht?!
                            Oder gibt es da ne andere Möglichkeit?
                            Hi,

                            ich verstehe deine Frage nicht. Was hat die BUS-Adresse (von wem?) mit einer seriellen Schnittstelle des Laptops zu tun?

                            Theoretisch kannst du eine fehlende serielle Schnittstelle am Laptop durch einen USB-RS232-Adapter ersetzen. Bloß funktioniert das eben eher nie oder nur selten. Genau deshalb ja dieser Thread. Wie viele andere zu diesem offensichlichen leidigen Dauerthema.

                            Die serielle Schnittstelle von mindestems dem JUNG-Modul ist technischer Murks! Andere kann ich (noch) nicht beurteilen.

                            Sie funktioniert einfach nicht an solchen Adaptern, weil die Entwickler dieses Murkses völlig entgegen der Norm die Betriebsspannung für das serielle Modul wohl aus den Datenleitungen abzweigt. So was kann gehen. Aber eine Garantie dafür gibt es nicht.

                            Die serielle PC-Schnittstelle liefert laut Norm Spannungen zwischen +/- 3 und +/- 15 Volt. In der Praxis so etwa +/- 11,xx Volt.

                            Laptops mit serieller Schnittstelle bewegen sich meist irgendwo zwischen +/- 5 bis +/- 6 Volt. Das ist normgerecht! Aber schon damit funktioniert bei meinem Laptop das JUNG-Modul nur eingeschränkt.

                            Serielle USB-RS232-Wandler(-Kabel) arbeiten meist mit +/- 4 bis max. +/- 5 Volt. Wegen den USB-5V. Auch das ist noch normgerecht. Aber das JUNG-Modul, von dem weiß ich es aus eigenerer Erfahrung, arbeitet damit nicht mehr.

                            Ich frage mich, wie eine nahmhafte Firma so einen Murks verzapfen kann! Die haben von galvanisch getrennten DC-DC-Wandlern wohl noch nichts gehört. Der kostet < 1% des Handlespreises eines fertigen Moduls. Und wäre bei dem viel zu teuren Modul auch noch mit im Budget gewesen.

                            Ich bin jetzt dabei mir einen eigenen Koppler zu basteln. Leider macht momentan auch noch die ETS-Software Probleme. Die stürzt beim Öffnen der seriellen Schnittstelle meines USB-TTL-Seriell-Wandlers mit Bluescreen einfach ab. Sowas soll es unter XP ja angeblich gar nicht geben. Da muss schon auch sehr "murksig" programmiert worden sein, wenn man das schafft. Unzählige andere Programme stürzen mit diesem Treiber nämlich nicht ab und arbeiten perfekt mit der emulierten Seriellen.

                            Auch mit meinem FTDI-USB-RS232-Wandler arbeitet die ETS nicht. Lapidare Meldung: "Kann Treiber nicht öffnen" - andere Programme können es. Siehe mein Posting vom 12.11.

                            An deiner Stelle würde ich mir einen fertigen USB-Ankoppler kaufen. Den Rat bekam ich weiter oben auch schon. Nur ist mir das Teil für meinen Bastelzweck als neu einfach um den Faktor 2-3 zu teuer. Unter 100 EUR geht da bei Ebay keiner weg. Und wenn, dann habe ich den ersteigert. <g>

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von woge Beitrag anzeigen
                              In einer normalen Etagenwohnung halte ich EIB für oversized.
                              - Zentral aus an der Tür, genauso im Schlafzimmer am Bett.
                              - Bewegungsmelder für gedimmtes Nachtlicht unterm Bett
                              - Einzelraumtemperaturregelung für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad(!)
                              - Lüftungssteuerung Bad
                              - Multiroom Audio (3 Zonen)
                              - Integration Radio/TV in Szenen im Wohnzimmer
                              - Wecksequenz mit Radio/Rollo/Licht
                              - Gegensprechanlage mit Handyanbindung/TV Integration

                              Auch ohne Dinge wie Gartenbewässerung oder Wintergartenbeschattung kann der EIB sehr sehr viel Sinn machen - das ist für mich keine Frage von Etagenwohnung vs. Luxusvilla.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X