Hallo zusammen,
bin hier neu. Und Anfänger bezüglich EIB. Bin dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kind. <g>
Also kurz die Vorgeschichte. Meine Freundin hat vor ca. 8 Jahren mit ihrem Damaligen ein Haus gebaut. Und er hat da wohl seine Meisterprüfung mit EIB gemacht. Eine echt tolle Sache. Alles sauber und durchdacht aufgebaut. Nur sehr schlecht dokumentiert. Nur rohe Handzeichungen. Unvollständig und fehlerhaft.
Allerdings ging die Beziehung vor der endgültigen Fertigstellung in die Brüche und so wurde das Projekt nie richtig abgeschlossen. Wie gesagt, die Doku ist sehr unvollständig. Das Projekt ist auf einem alten PC (WIN98) gespeichert und seit Jahren nicht mehr angefasst worden.
Jetzt ist es meine Aufgabe das alles mal fertig zu machen, du dokumentieren und einige Programmänderungen zu machen.
Zum Glück läuft der alte Rechner noch und ich habe erst mal alles gesichert. Dann habe ich mich mal durch unzählige Downloads mit Infos über EIB versorgt und mich schlauer gemacht. Elektronik und auch SPS gehört zu meinem Beruf.
Dann habe ich mir ein ETS3 samt Laptop von einem Bekannten geliehen, der auch ein EIB-System im Haus hat. Allerdings kennt der sich gar nicht aus und kann mir nicht weiter helfen.
Jetzt habe ich eine Menge Probleme:
Per Laptop und USB/RS232-Wandler komme ich nicht an das System (Serielle Datenschnittstelle von Jung). Mit dem vorgesehenen alten PC (ETS2) meinem eigenen Laptop und echter COM geht es. Das EIB ist also ok.
Laut diversen Lektüren benutzen die seriellen Datenschnittstellen eine normfremde "Konstruktion" um die Betriebsspannung für den Schnittstellenbaustein aus den Datenleitungen zu generieren. Für so einen Blödsinn gehören die Konstrukteure nachträglich gesteinigt! So was kann gehen. Muss aber nicht. Und hier geht es mit 3 verschiedenen USB/RS232 Wandlern defintiv nicht. Also mit Prolific, FTDI und CP2102. Keiner schafft die nötigen Pegel, damit die Datenschnittstelle zufrieden ist. Und der CP2102 lässt sich nicht mal von der ETS3 ansprechen. "Kann treiber nicht öffnen" lautet die lapidare Meldung. Andere "serielle" Programme können es aber.
Selbst an meinem Laptop geht es nur, wenn ich meinen seriellen LED-Statusanzeiger nicht im Verbindungskabel eingeschleift habe. Offensichtlich ist der Sendebaustein in der Datenschnittstelle so schwach, dass er durch die LED schon in die Knie gezwungen wird.
Alles in allem eine totale Murkskonstruktion. Und das bei einem solchen teuren System von professionellen Herstellern. Da kann man nur den Kopf schütteln.
Nun gut. Habe also eine "Serielle" mit MAX232 nachgebaut. Genau genommen ein fertiges Pollin-Modul aus der Bastelkiste laut Anschlussbild von my EIB projects angeschlossen. Also seriell auf RS232 vom Laptop raus, durch den MAX232 und dann direkt an den BC. Also keine serienmäßige Datenschnittstelle. Und das geht bis jetzt beim Test problemlos. Allerdings nur an der direkten seriellen Schnittstelle vom Laptop. Per USB/RS232-Wandler geht es trotz korrekter Pegel nicht. Scheint also auch noch am Timing zu liegen. Das soll ja laut diversen Artikel ein Glücksspiel sein.
Ist wohl auch laut der Homepage "www.dehof.de" bekannt. Er schreibt weiter: "Die Little-USB-Module von chip45.com, auf Basis des CP2102, sind noch am besten, aber das Projekt ruht." - Ich bekomme aber schon nicht mal den CP2102-Treiber angesprochen. Siehe oben.
Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als eine der unverschämt teuren USB-Datenschnittstellen zu kaufen um hier am Projekt weiter zu machen.
Wobei ich beim nächsten Ärgernis bin: Sind die Hersteller der ganzen EIB-Hardware eigentlich ein Preishochhaltekartell? Das ist ja echt der reine Wahnsinn, was das ganze Zeugs kostet. Und ist m.E. mit absolut nichts gerechtfertigt. Das sind doch keine handgefertigten Einzelstücke aus Gold.
Frage: Gibt es da keine kompatiblen Mitbewerber mit "normalen" Preisen? Konnte bisher leider nichts finden.
Frage: hat noch jemand alternative Ideen oder Erfahrungen mit funktionierenden USB-RS232 oder USB-TTL-Wandlern? Ich möchte schlicht mit modernem Laptop und ET3 an das System dran.
Frage: Hat hier vielleicht jemand so was zu einem fairen Preis übrig? Auch bräuchte ich noch irgend ein billiges Aktuator-Modul und eine Stromversorgung oder auch nur eine Drossel. Möchte mir nämlich zum Lernen einen kleinen Versuchsaufbau daheim machen damit ich nicht am "lebenden Objekt" rumexperimentieren muss. Ein Tastenfeld und Busankoppler habe ich.
Sorry für so viel Text
Wolfgang
bin hier neu. Und Anfänger bezüglich EIB. Bin dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kind. <g>
Also kurz die Vorgeschichte. Meine Freundin hat vor ca. 8 Jahren mit ihrem Damaligen ein Haus gebaut. Und er hat da wohl seine Meisterprüfung mit EIB gemacht. Eine echt tolle Sache. Alles sauber und durchdacht aufgebaut. Nur sehr schlecht dokumentiert. Nur rohe Handzeichungen. Unvollständig und fehlerhaft.
Allerdings ging die Beziehung vor der endgültigen Fertigstellung in die Brüche und so wurde das Projekt nie richtig abgeschlossen. Wie gesagt, die Doku ist sehr unvollständig. Das Projekt ist auf einem alten PC (WIN98) gespeichert und seit Jahren nicht mehr angefasst worden.
Jetzt ist es meine Aufgabe das alles mal fertig zu machen, du dokumentieren und einige Programmänderungen zu machen.
Zum Glück läuft der alte Rechner noch und ich habe erst mal alles gesichert. Dann habe ich mich mal durch unzählige Downloads mit Infos über EIB versorgt und mich schlauer gemacht. Elektronik und auch SPS gehört zu meinem Beruf.
Dann habe ich mir ein ETS3 samt Laptop von einem Bekannten geliehen, der auch ein EIB-System im Haus hat. Allerdings kennt der sich gar nicht aus und kann mir nicht weiter helfen.
Jetzt habe ich eine Menge Probleme:
Per Laptop und USB/RS232-Wandler komme ich nicht an das System (Serielle Datenschnittstelle von Jung). Mit dem vorgesehenen alten PC (ETS2) meinem eigenen Laptop und echter COM geht es. Das EIB ist also ok.
Laut diversen Lektüren benutzen die seriellen Datenschnittstellen eine normfremde "Konstruktion" um die Betriebsspannung für den Schnittstellenbaustein aus den Datenleitungen zu generieren. Für so einen Blödsinn gehören die Konstrukteure nachträglich gesteinigt! So was kann gehen. Muss aber nicht. Und hier geht es mit 3 verschiedenen USB/RS232 Wandlern defintiv nicht. Also mit Prolific, FTDI und CP2102. Keiner schafft die nötigen Pegel, damit die Datenschnittstelle zufrieden ist. Und der CP2102 lässt sich nicht mal von der ETS3 ansprechen. "Kann treiber nicht öffnen" lautet die lapidare Meldung. Andere "serielle" Programme können es aber.
Selbst an meinem Laptop geht es nur, wenn ich meinen seriellen LED-Statusanzeiger nicht im Verbindungskabel eingeschleift habe. Offensichtlich ist der Sendebaustein in der Datenschnittstelle so schwach, dass er durch die LED schon in die Knie gezwungen wird.
Alles in allem eine totale Murkskonstruktion. Und das bei einem solchen teuren System von professionellen Herstellern. Da kann man nur den Kopf schütteln.
Nun gut. Habe also eine "Serielle" mit MAX232 nachgebaut. Genau genommen ein fertiges Pollin-Modul aus der Bastelkiste laut Anschlussbild von my EIB projects angeschlossen. Also seriell auf RS232 vom Laptop raus, durch den MAX232 und dann direkt an den BC. Also keine serienmäßige Datenschnittstelle. Und das geht bis jetzt beim Test problemlos. Allerdings nur an der direkten seriellen Schnittstelle vom Laptop. Per USB/RS232-Wandler geht es trotz korrekter Pegel nicht. Scheint also auch noch am Timing zu liegen. Das soll ja laut diversen Artikel ein Glücksspiel sein.
Ist wohl auch laut der Homepage "www.dehof.de" bekannt. Er schreibt weiter: "Die Little-USB-Module von chip45.com, auf Basis des CP2102, sind noch am besten, aber das Projekt ruht." - Ich bekomme aber schon nicht mal den CP2102-Treiber angesprochen. Siehe oben.
Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als eine der unverschämt teuren USB-Datenschnittstellen zu kaufen um hier am Projekt weiter zu machen.
Wobei ich beim nächsten Ärgernis bin: Sind die Hersteller der ganzen EIB-Hardware eigentlich ein Preishochhaltekartell? Das ist ja echt der reine Wahnsinn, was das ganze Zeugs kostet. Und ist m.E. mit absolut nichts gerechtfertigt. Das sind doch keine handgefertigten Einzelstücke aus Gold.
Frage: Gibt es da keine kompatiblen Mitbewerber mit "normalen" Preisen? Konnte bisher leider nichts finden.
Frage: hat noch jemand alternative Ideen oder Erfahrungen mit funktionierenden USB-RS232 oder USB-TTL-Wandlern? Ich möchte schlicht mit modernem Laptop und ET3 an das System dran.
Frage: Hat hier vielleicht jemand so was zu einem fairen Preis übrig? Auch bräuchte ich noch irgend ein billiges Aktuator-Modul und eine Stromversorgung oder auch nur eine Drossel. Möchte mir nämlich zum Lernen einen kleinen Versuchsaufbau daheim machen damit ich nicht am "lebenden Objekt" rumexperimentieren muss. Ein Tastenfeld und Busankoppler habe ich.
Sorry für so viel Text
Wolfgang
Kommentar