Ich habe eine Hebeanlage in meinem Keller im Einsatz. Über diese wird Wasser vom Waschmaschinen abgepumpt.
Neulich blieb der Schwimmerschalter hängen, so dass die Pumpe vermutlich mehrere Tage lief. Das Volumen ist 50 Liter. Durch die Abwärme der Pumpe hat das Wasser in der Anlage gekocht (kein Witz!!)
Mein Sanitärmensch hat mir nun einen Zusatz mit pneumatischer Niveausteuerung. Staudruckschaltung Überlastschutz und potentialfreiem Kontakt für Störungsmeldung für satte 1.235€ zzgl. Mwst angeboten.
Ich würde dies aber gerne redundant auslegen, so dass ich den HS für die Überwachung nutzte.
Für die Überwachung der Pumpe würde ich einen Schaltaktor mit Strommessung verwenden und via Watchdog im HS nach Zeit abschalten.
Wie kann ich aber den Wasserstand vernünftig messen. Einen weiteren Schwimmschalter würde ich nur ungern einbauen.
Neulich blieb der Schwimmerschalter hängen, so dass die Pumpe vermutlich mehrere Tage lief. Das Volumen ist 50 Liter. Durch die Abwärme der Pumpe hat das Wasser in der Anlage gekocht (kein Witz!!)
Mein Sanitärmensch hat mir nun einen Zusatz mit pneumatischer Niveausteuerung. Staudruckschaltung Überlastschutz und potentialfreiem Kontakt für Störungsmeldung für satte 1.235€ zzgl. Mwst angeboten.
Ich würde dies aber gerne redundant auslegen, so dass ich den HS für die Überwachung nutzte.
Für die Überwachung der Pumpe würde ich einen Schaltaktor mit Strommessung verwenden und via Watchdog im HS nach Zeit abschalten.
Wie kann ich aber den Wasserstand vernünftig messen. Einen weiteren Schwimmschalter würde ich nur ungern einbauen.
Kommentar