Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Spannungsversorgung

    Hallo Zusammen,

    ich hab mal ein paar Fragen zum Thema Spannungsversorgung von KNX-Linien:

    1) Müssen bei mehreren Linien die einzelnen Linien galvanisch getrennt sein ? D.h. ist sowohl die Spannungsversorgung der einzelnen Linien als auch die Signalübertraggung galvanisch getrennt ?

    2) Für was brauche ich die teuren KNX-Netzteile. Was spricht gegen ein normales(tm) Netzteil (mit entsprechender Überstromschutzeinrichtung) mit einer normales KNX-Drossel ?

    3) Kann ich mehrere Linien aus einem einzelnen SELV-Netzteil versorgen wenn ich für die einzelnen Linien jeweils eine entsprechende Überstromschutzeinrichtung und eine eigene Drossel vorsehe ?

    Danke...


    Gruss
    philipp80

    #2
    Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    ich hab mal ein paar Fragen zum Thema Spannungsversorgung von KNX-Linien:

    1) Müssen bei mehreren Linien die einzelnen Linien galvanisch getrennt sein ? D.h. ist sowohl die Spannungsversorgung der einzelnen Linien als auch die Signalübertraggung galvanisch getrennt ?

    2) Für was brauche ich die teuren KNX-Netzteile. Was spricht gegen ein normales(tm) Netzteil (mit entsprechender Überstromschutzeinrichtung) mit einer normales KNX-Drossel ?

    3) Kann ich mehrere Linien aus einem einzelnen SELV-Netzteil versorgen wenn ich für die einzelnen Linien jeweils eine entsprechende Überstromschutzeinrichtung und eine eigene Drossel vorsehe ?

    Danke...


    Gruss
    philipp80
    1 Ja, die Linienkoppler trennen galvanisch - nicht das Netzteil.

    2 Nichts, außer der fehlenden Zertifizierung des NTs.

    3 Ja

    4 Ein Profi wird einem Kunden sowas nie installieren.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,

      danke für deine Antworten. Das hilft mir schonmal.

      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      4 Ein Profi wird einem Kunden sowas nie installieren.
      Hoffentlich. Aber hierbei bin ich der Kunde, deswegen würde mich die fehlende Zertifizierung nicht stören.

      Gruss
      philipp80

      Kommentar


        #4
        KNX TP1 Power Supplies have to meet a very specific U/I-curve.
        If the bus voltage drops, KNX devices may quickly save data into EEPROM or send a last message on the bus. That means that with lower voltage, the PSU must be able to feed an important higher current, to GUARANTEE that the bus voltage down allows for this. Then obviously of course, there has to be some hysteris, so that the bus voltage does not start oscillating on-off-on-off-... Other home control technologies have been known where this was really a drama....
        Oppositely, obviously, when the bus power comes up from 0 V t 18 V ... 21 V, then all of the devices suddenly will wake up and start normal work, no sleep modes etc., send telegrams... This means that when power up, from "no load" between 0 V and 21 V, all of a sudden at 21 V there will be a very high load, likely even higher than the normal stand-by load. The power supply has to be able to cope with this load, in order to guarantee that the bus powers up reliably.
        Classic SELV power supplies will typically not be able to do this.

        Kommentar


          #5
          Aber hierbei bin ich der Kunde, deswegen würde mich die fehlende Zertifizierung nicht stören.
          Also wenn Du das als Privatanwender für Dich selbst machst ist das Deine Sache. Wenn Du aber KNX anbieten und verkaufen möchtest, solltest Du Deine Einstellung diesbezüglich nochmal überdenken!! (meine Meinung!)

          Es käme dann nämlich ein wenig rüber wie:"Mir selbst ist das Zeugs zu teuer, aber verkaufen möchte ich es schon..."

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Hallo philipp80,

            du solltest den Beitrag von S. de Bruyne mal genau lesen. Wenn es einer gut beantworten, kann ist er es. Hier hast Du eine Antwort aus wirklich erster Hand.

            Meine 5 cent ... Auf dieser Spannung, sitzen nicht nur Verbraucher sondern wird auch kommuniziert. Hier sind einfach noch ganz andere Anforderungen zu erfüllen, als sie an normale Netzteile gestellt werden.

            Wenn Du ins Risiko gehen willst für ein paar EURO und ggf. ein instabiles System dafür in Kauf nimmst, kannst Du das Privat machen.

            Aber Sinn macht das nicht. Mein Rat, da sparst Du am falschen Ende.

            Gruß Tbi

            Kommentar

            Lädt...
            X