Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rademacher Rolladenmotor paralell Anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rademacher Rolladenmotor paralell Anschließen

    Hallo,
    ich komme gerade von meinem Fensterbauer - und bin an überlegen welche Rolladenmotoren ich nehme. Mir ist nicht so ganz klar was der unterschied zwischen elektronische Motoren und Motoren mit Drehmomenterkennung sein soll - für Hinweiße bin ich dankbar :-)

    Derzeit scheinen mir die Rademacher RolloTube Compfort als ganz passend.
    Jetzt habe ich aber eine Frage zur Parelellschaltung. Bei den o.g. Rademachern steht explizit dabei dass paralellschaltung MÖGLICH ist - bei den meines Rolladenaktoren wird dies aber nicht erlaubt.
    Darf man nun zwei solcher Motoren an einen Rolladen-Aktor-Ausgang anschließen?
    Konkret geht es nur um ein Fenster - wo ansich garkein Rolladen geplant war... (und kein Aktorkanal!)... jetzt denke ich doch wieder drüber nach...

    Danke
    Gruß
    Thorsten

    #2
    Hallo Thorsten,

    konventionelle Rolladenmotore benötigen i.d.R. ein Trennrelais.
    Dies ist in einigen Serien von Rademacher "integriert"" und erlaubt
    somit eine Parallelschaltung von bis zu 6 Motoren.
    Deinem Aktorkanal sollte das an und für sich egal sein.
    Wenn Du an dem Kanal keine Stromerkennung etc. zur Laufzeitbestimmung
    nutzt schon zweimal...

    Grüße Jochen

    Kommentar


      #3
      parallel Schaltungen sind eigentlich immer möglich, so lange Du ein Trennrelais einbaust.
      Aber bedenke es können die Rollanden nicht einzeln positioniert werden
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #4
        Danke für die flotten Antworten.
        Die nachteile sind bekannt - und für diesen einen Rolladen akzeptabel :-)

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten,

          ich habe die Rademacher Comfort seit meiner Umrüstung im Einsatz und keine Beschwerden. Funktionieren einwandfrei sind dank der Clicklager einfach zu montieren und einfach einzustellen.

          Soweit ich das kenne hast Du bei den elektronischen Rohrmotoren eine Setztaste oder kannst über eine Leitung oberen und unteren Endpunkt einstellen. Bei nicht elektronischen wird der Endpunkt mit einer Schraube (o.ä) am Motor eingestellt.
          Drehmomenterkennung wird als Hinderniserkennung eingesetzt. Bei Widerstand erkennt der Rohrmotor dies und stoppt. Beispiel: Stuhl in der Terassentür, oder festfrieren des Rolladenpanzers.

          Das angenehme an den Rademacher Comfortmotoren - sie sind per Kabel (5 adrig, davon eine Leitung zum Setzen der Endpunkte) oder per Taste am Motor einzustellen.

          Ich habe auch ein Schnursetzgerät von Rademacher falls Du das zum einstellen brauchst - kann ich Dir gerne ausleihen.

          Gruß
          Stefan
          EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
          EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

          Kommentar


            #6
            Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
            konventionelle Rolladenmotore benötigen i.d.R. ein Trennrelais.
            Was macht ein Trennrelais bei Rolladen bzw Jalosien genau?

            Gruss Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              auf der Eingangsseite wird L/N/PE + AUF & AB angeschlossen
              AUF & AB steuern je ein Relais an, welche dann an der Ausgangsseite die Rolladen steuern.
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #8
                Warum ist bei einer Parallelschaltung von Rohrmotoren grundsätzlich ein Trennrelais erforderlich (extern oder integriert im Motor)?


                Hier auf der Seite Gira FAQ - Rohrmotoren / Parallelschaltung von Motoren , ist es wunderbar erklärt.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  AUF & AB steuern je ein Relais an, welche dann an der Ausgangsseite die Rolladen steuern.
                  Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                  Hier auf der Seite Gira FAQ - Rohrmotoren / Parallelschaltung von Motoren , ist es wunderbar erklärt.
                  Danke Jungs! Nun ist es mir klar! Wieder was gelernt...

                  PS: Dies ist auch mein 100. Posting in einem halben Jahr (auch wenn viele davon OT waren), man fühlt sich hier irgendwie zu Hause... Herzlichen Dank an das Forum und alle die Spezialisten, welche bereits sind, mit Ihrem Wissen anderen Menschen zu helfen!

                  Thanx Guys!
                  Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X