Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Mathias,

    entweder reden wir aneinander vorbei oder ich verstehe das immer noch nicht.

    Wenn die Ader (1,5mm²) von oben in die Klemme muss und die Klemme schon bündig ist mit der Abbdeckung dann passt das doch nie oder? Egal wie hoch der Leiter ist oder nicht ?

    Kommentar


      #47
      Das stimmt. Ich meine nur bei der Planung muss man nicht nur die Höhe der Klemme berücksichtigen, sondern auch die des Leiters der ja einen Bogen macht.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #48
        @Manu

        Schau einfach mal in deinen Verteiler. Bei Dreistockklemmen kannst du normalerweise die Hutschiene mit Hilfe vum Winkeln etwas tiefer setzen, dann passt das wieder. Leider kenne ich jetzt nicht deinen Verteilertyp.
        Es gibt auch vereiler, da ist die tieferliegende Befestigung für die Huschienen schon verbaut, da brauchst Du nur die Hutschiene umschrauben.

        Kommentar


          #49
          Hallo Micha,

          leider ist der Verteiler den ich verbaut habe dafür nicht geschaffen. Ich werde nun einfach die Schienen kürzen und dann direkt auf dem Boden des Verteilers schrauben, dann passt es wieder.
          Das ärgerliche an der Sache ist nur, dass ich bei Phönix direkt angerufen habe und mich erkundigt habe. Die meinten dort, dass es auf jedenfall passt und ich auch anständig verdrahten kann.

          Dazu kommt, dass es nicht für mich sondern für einen Kumpel ist, dem ich ein wenig auf dem Bau helfe.
          (Er macht eigentlich alles an der Elektrik selber. Außer beim Endspurt wollte ich Ihm helfen und dann so ein mist.)

          Trotzdem Danke Manuel

          Kommentar


            #50
            Wieviel Luft ist dennoch zwischen Klemme und Abdeckung?
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #51
              Hallo Mathias,

              wenn die Blindabdeckung drauf ist, dann sogut wie keine Luft.

              Manuel

              Kommentar


                #52
                Hilfe!!!

                Wenn ich das so lese ist KNX ein Hobby geworden... und jeder baut sich seinen Verteiler selber...

                die Blindabdeckung einfach weglassen? Die ist die Basisisolierung, Schutz durch direktes Berühren!

                Die Hutschiene direkt auf die Rückwand schrauben? Der Verteiler verliert seine Zulassung!

                Neutralleiter und PE auf Sammelschienen? Vermutlich die Dinger die oben und unten mitgeliefert werden...

                Klemmen sind nur vorgeschrieben für Gewerblich, öffentlich und Industrielle Kunden UND für Elektrotechniker die qualitative Ansprüche an Ihre Arbeit haben.

                Bei einer KNX-Installation geht es m.E. garnicht ohne! Bitte belehrt mich NICHT eines besseren!

                Bei mir werden alle Adern einer Leitung auf Reihenklemmen geführt. Alle Neutralleiter sind trennbar mittels N-Trennklemme (NT), da vorgeschrieben und einfach eine Arbeitserleichterung.

                Also hört auf zu murksen! Macht das ordentlich so wie es sich gehört auch wenn es Privat ist. Jeder hat eine Brandversicherung und die sucht bis Sie was gefunden hat damit sie nur nicht zahlen muss!

                mfg Daniel

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Daniel,

                  ich verstehe deine bedenken.

                  Aber wer hat denn geschrieben oder gesagt das die Blindabdeckungen fehlen werden.

                  Das habe ich bestimmt nie geschrieben.

                  Manuel

                  Kommentar


                    #54
                    ...

                    War globaler Rundschlag zum Wach werden...

                    Mit den Abdeckungen meinte ich Beitrag #45.

                    Ich habe bei mir die Weidmüller WDL 2,5 L/L und WDL 2,5 NT/L/PE (Schraubklemmen) im OG Verteiler benutzt, da es die erste Baustelle war in unserem Haus. In allen anderen Verteilern (Zählerverteilung, UV EG, UV Garagen, UV Garten) hab ich Wago Tobjob drin und zwar die L/L 775-642 und die NT/L/PE 775-641 für die Abgänge von den Verteilern. Diese verbaue ich auch bei allen Kunden in Verbindung mit Hager MBS-Automaten. Spart Zeit!

                    mfg Daniel

                    Kommentar


                      #55
                      @ DB9WV : Kannst du bitte, beim nächsten Mal die Zitierfunktion nehmen, damit wir wissen, wen du meinst mit deinem Beitrag.

                      @manu: Ginge auch Schraubklemmen?
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar


                        #56
                        OT: die Zunft

                        Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                        Wenn ich das so lese ist KNX ein Hobby geworden... und jeder baut sich seinen Verteiler selber...
                        Hallo Daniel,

                        schau Dir doch mal Deine Kollegen der Elektrikerzunft (Meisterbrief/Handwerksrolle etc.) an:

                        Fast jeder der die letzte Zeit neu ins Forum kommt, kommt doch mit den gleichen Problemen:

                        • "mein Elektriker hat von EIB keine Ahnung"
                        • "Unser Elektriker hat uns ein sehr deftiges Angebot gemacht, da er bei der Frage des Bauherren nach KNX dickste Dollar-Zeichen in die Augen bekommen hat"
                        • "Elektriker will in meinem Haus PEHA verbauen"
                        • "keiner kann KNX planen"
                        • "suche einen kompetenten Eli"
                        • "der Elektriker will mir KNX ausreden"


                        und da wunderst Du Dich, dass die Leute das Heft selbst in die Hand nehmen?


                        Ich hatte schon genug Diskussionen mit Forumskollegen auf Stammtischen und Messen,
                        es war eigentlich immer das gleiche Ergebnis:
                        Solange diese Zunft bei Privathäusern nur klickklack bzw. maximal einen Eltako
                        fürs Treppenhaus einbauen möchte, kannst Du solche Fragen bzw. Diskussionen hier nicht
                        vermeiden.
                        Unsere Aufgabe ist es, hier weiterzuhelfen. Wenn sich erstmal genug auf der Bauherrenseite
                        tut, dann wird sich vielleicht in der Branche was ändern.

                        Viele Grüsse,

                        Janosch

                        Kommentar


                          #57
                          Ich habe letztens ein Eli-Firmenauto gesehen, da steht tatsächlich u.a. EIB drauf. Da hab ich mich echt gewundert. Dachte zuerst das ist ein Schreibfehler :-P. Aber die haben EIB tatsächlich in ihrem Programm.
                          Gruß
                          Saihtam

                          >>> www.phoenixcontact.de <<<

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Mathias,

                            ja schraubklemmen würden auch gehen.

                            Danke Manuel

                            Kommentar


                              #59
                              Dann seh dir mal diese Klemmen an:
                              https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...do?UID=2715979

                              Die sind von der Höhe ein paar Millimeter kleiner und der Leiterabgang ist nicht senkrecht zur Hutschiene.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Manu,

                                was ist das für ein Verteiler?

                                Bei einigen Verteilern kannst Du eine Art Verlängerung für die Abdeckung bekommen. Damit gewinnst Du einige Zentimeter für Deine jetzigen Reihenklemmen.
                                Wenn Du mir den Hersteller und Typ des Verteilers nennst kann ich im Online Katalog zeigen was ich mein.

                                Gruss

                                Lapheus
                                Gruß
                                Lapheus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X