Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturaufzeichnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Temperaturaufzeichnung

    Hallo makki.

    Ich lese schon eine Weile mit, da ich auch in den nächsten 2 Jahren bauen will und auch das Wiregate bereits (gedanklich) eingeplant habe.

    Nun suche ich aber für ein anderes Problem (in einer Firma) eine günstige Möglichkeit/System zur Temperaturaufzeichnung von ca. 10 Räumen. Diese sollen die Temperaturen alle 15 Minuten aufzeichnen. Ein kleines Problem gibt es dabei: Die Aufzeichnung soll auch stattfinden, wenn die Stromversorgung ausgefallen ist. Derzeit hab ich das Problem so gelöst, dass ich IButtons/Thermochrons (glaub es sind DS1921G) in den Räumen verbaut habe, die ich über einen DS9490R (Adapter) mit einem selbst geschriebenen C#-Programm einmal am Tag auslese und in eine mySQL-Datenbank schreibe. Die DS1921G haben eine interne Batterie, mit denen ich die Ausfallsicherheit sicherstelle. Zusätzlich besitzen sie einen internen Zeitgeber.

    Nun habe ich aber die Idee dein Wiregate für diesen Zweck zu verwenden. Für die Ausfallsicherheit hätte ich vorgesehen, eine USV dem Wiregate vorzuschalten. Somit könnte ich "einfache" DS18B20 verwenden.

    Nun zu den Fragen:
    Ist es möglich, das Wiregate so zu konfigurieren, dass es die Temperaturen alle 15 Minuten ausliest im Wiregate ablegt.
    Wie sieht es aus, wenn die Aufzeichnungen nicht ausgelesen werden und somit der Speicher voll wird? Ringspeicherung?
    In welchem Format werden die Daten gespeichert? Datenbank, Textuell?
    Ist eine Schnittstelle zum Auslesen der Daten vorhanden?
    Wie lange läuft das Wiregate bei Verwendung eines USV mit 600VA ?

    Vielen Dank für die Antworten.

    #2
    Gut dass Du fragst, das Thema ist "leicht unterdokumentiert":

    Zitat von neuli Beitrag anzeigen
    Ist es möglich, das Wiregate so zu konfigurieren, dass es die Temperaturen alle 15 Minuten ausliest im Wiregate ablegt.
    Alle 5 Minuten, ist schon defaultmässig so

    Technisch: es wird in eine rrd-Datei geschrieben und es gibt ein einfaches Beispiel im Konfigurationsinterface zum direkten erstellen und abrufen von quasi frei einstellbaren PNG-Grafiken davon per Browser oder z.B. zur Einbindung in eine Visu. siehe Anhang.

    Also ohne Konsole oder frickeln.
    Das verwendete rrdtool ist nur derart mächtig, das es dann im Detail kompliziert werden könnte wenn man alles rausholen will (z.B. mehrere Temperaturen in einer Grafik).

    Wie sieht es aus, wenn die Aufzeichnungen nicht ausgelesen werden und somit der Speicher voll wird? Ringspeicherung?
    IMHO noch besser: das rrdtool verdichtet letztlich die Daten in mehreren Schritten, es werden für jeden Wert 12 Archive (Durchschnitt, Min, Max) angelegt:
    Archiv1: für 180 Stunden werden die 5minütig gelesen Werte gespeichert
    Archiv2: für 35 Tage werden die Werte verdichtet gespeichert, Auflösung 0,4h
    Archiv3: für 150 Tage, Auflösung 1,25h
    Archiv4: für 15 Jahre(!), Auflösung 15h

    Damit lassen sich auf der kleinen Box problemlos mehrere hundert Werte so ablegen.
    Diese Parameter sind derzeit fix, weil sie IMHO einen brauchbaren Mittelweg aus Speicherplatzbedarf und praktischem Nutzen darstellen, wären aber theoretisch auch änderbar..

    In welchem Format werden die Daten gespeichert? Datenbank, Textuell?
    s.o. rrdtool

    Ist eine Schnittstelle zum Auslesen der Daten vorhanden?
    per HTTP als XML (komplett) oder CSV (mit Zeitraum usw.)

    Wie lange läuft das Wiregate bei Verwendung eines USV mit 600VA ?
    Hmm, das kommt weniger auf die VA als vielmehr auf die Ah und den Zustand des eingebauten Akkus an
    Wir brauchen 5W: ganz grob geschätzt bei handelsüblichen 600VA Modellen >>4h (eine kleinere USV dafür mit mehr Akku wäre wegen der Effizienz allerdings besser!)

    Makki
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      ich habe noch ein paar Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten:

      1. Wann wird denn der Temperatur/Feuchtefühler lieferbar sein und was wird er kosten ?

      2. Können auch KNX-GA-Temperaturwerte in den rdd Speicher eingepflegt werden

      3. Ist es möglich, z.B. den Inhalt des Speichers 1 ( 180 Std) z.B. täglich als Datei ( z.B. CSV oder XML ) per FTP automatisch wegzuschicken ( wenigstens prinzipiell und mit der Konsole einzurichten )

      Freundliche Grüße aus Wörlitz

      Micha

      Kommentar


        #4
        Zitat von Micha Beitrag anzeigen
        1. Wann wird denn der Temperatur/Feuchtefühler lieferbar sein und was wird er kosten ?
        Hi Micha,

        die erste Version in UP in einem Berker Sensordoseneinsatz (mit Zentralplattenadapter mit anderen Schalterprogrammen kombinierbar) ist in Produktion und Mitte bis (wahrscheinlicher) Ende Februar verfügbar. Es läßt sich noch ein Umgebungslichtsensor anschließen.

        Der Grund für die Zeitverzögerung zu unserer ursprünglichen Planung ist, dass ich den Aufwand für Prototypenfertigung und Erstellung der dann endgültigen Fertigungsunterlagen unterschätzt hatte.

        In einigen Wochen Abstand gibt es dann noch eine AP-Version für Innen und zwei Wochen später dann auch für Außen. Diese Version wird es - so alles funktioniert - auch mit 4 AD (0-5V / 10V) und 8 IO (TTL-Pegel) geben. Auch hier läßt sich noch ein Umgebungslichtsensor anschließen.

        Preise ist noch nicht fertig kalkuliert, ich rechne damit, dass wir das in zwei bis drei Wochen wissen und dann steht es auch im Shop.

        Fragen zwei und drei überlasse ich lieber Makki.

        Grüße aus Hohenbrunn bei München

        Stefan

        Kommentar


          #5
          2) das geht mit den kommenden Plugins relativ einfach, jegliche Werte vom Bus mitzuloggen
          3) Klar geht das;
          Variante 1: Einen cronjob einrichten (geht auch per web als root)
          Variante 2: ebenfalls Plugins, da kommt man sogar programmatisch sehr easy an die Daten in beliebieger Form..
          Welchem Zweck soll es denn konkret dienen ?

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo Makki,

            ich betreibe für meine Kunden einen gehosteten SQL-Server, der eine Langzeitspeicherung aller geloggten Daten in unterschiedlichsten Liegenschaften vornimmt. Gegenwärtig werden diese lokal zwischengespeicherten Daten einmal am Tag per SSH-Verbindung und FTP als CSV Datei in ein Verzeichnis des SQL-Servers geschickt, der sie dann in die Datenbank einliest. Dieses lokale Gerät wird nun nicht mehr vertrieben und ich prüfe das Wiregate auf Eignung als Ersatz.

            Da in den Liegenschaften teilweise nur ISDN vorhanden ist, erfolgt die Internetanbindung über einen ISDN-Router, den ich von außen nicht erreichen kann, wenn keine Internetverbindung aufgebaut ist.

            Gruß Micha

            Kommentar


              #7
              Verstehe..

              Also, das ist ja mit so ein bisschen der Hintergedanke an der ganzen Geschichte:
              es gibt wenig (z.B. HD-Videos abspielen) was man mit einem offenen Embedded Linux auf einer halbwegs leistungsfähigen HW nicht machen kann.
              Bash,Perl,Python,PHP,Webserver,MySQL,genug Platz - alles da
              Wenn da was dabei ist, was mehrere brauchen, kanns auch ins offizielle zurückfliessen; Vorteil für den Anwender: keine "Bastellösung"

              Quickhack:
              Shellscript anlegen, SSH-Keys einrichten, per cron aufgerufen

              Code:
              #!/bin/bash
              wget -o /tmp/logfile.csv "http://localhost/graph.pl?--start=-24h;--end=now&DEF:ds0=/var/www/rrd/28.XXXXXXXXXX00_temp.rrd:value:AVERAGE&XPORT:ds0"
              #oder
              # rrdtool xport -s now-24h -e now-300s DEF:ds0=/var/www/rrd/28.0936EC010000_temp.rrd:value:AVERAGE XPORT:ds0 > export.xml
              scp /tmp/logfile.csv user@server:/tmp/importfile
              Vielleicht noch ein bisschen Fehlerbehandlung dazu;
              mit den Plugins ginge sowas noch etwas strukturierter und ohne Konsolen-kontakt.. Bald..
              Wenns konkrete Fragen gibt: melden..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo Makki und Stefan,

                schönen Dank erstmal für die Infos. Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten: Entweder ich arbeite mich tief in rdd / Linux / ssh / usw. ein oder ich warte auf die Plugins
                Gruß Micha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Alle 5 Minuten, ist schon defaultmässig so
                  Kann ich die Einstellung auch auf eine geringere Zeit einstellen? (Zeiteinheit im Gif)

                  Greets Rene

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Sensorseite unten gibts eine Option
                    Code:
                    Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD)
                    Default ist 300 (Sekunden)
                    Das geht auch nur global und man muss das RRD danach löschen/neu anlegen (einfach die Sensoren im Webif 1x löschen nach der Umstellung)

                    Risiken und Nebenwirkungen:
                    Höhere Last und die Aufzeichnungszeit für die weiter oben genannten Archive verringert sich ensprechend (z.B. Archiv4 nur noch 3J wenn man von 300 auf 60s runterstellt)

                    P.S.: die graph.pl cached die Grafiken, wenn keine neuen Daten vorliegen wird sie nicht neu gemalt..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X