Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Gira Schaltaktoren, Problem mit Rückmeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Gira Schaltaktoren, Problem mit Rückmeldung

    Hallo alle zusammen,
    ich habe bei mir zu Hause ein Problem mit meinen Gira Schaltaktoren.
    Und zwar brauche ich von den Aktoren ein Rückmeldeobjekt bei Schaltungsänderung.

    Wenn ich jetzt beim Aktor einstellen, "senden nur bei Änderung", dann fängt das Ding bei der ersten Änderung an, im ca. Halbsekundenzyklus den aktuellen Zustand zu senden. Und das, obwohl ich zyklisch senden deaktiviert habe.

    Bei meinen ABB-Aktoren geht das ohne Probleme, nur die ganzen (3Stk.) Gira 16fach Aktoren bereiten mir die Probleme.

    Weiss da jemand abhilfe?

    Vielen Dank schonmal.

    Jürgen

    #2
    Poste mal Screenshots. Denke nicht, daß dies ein Geräteproblem ist, sonst hätten wir das sicher schon bemerkt.

    Ich habe jetzt nicht die Parameter vor Augen, bin aber fast sicher, daß es daran liegt
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      und den genaue Typ Deines Schaltaktor.
      Hab auch GIRA Schaltaktoren und das Rückmeldeobjekt sendet bei mir nur so wie gewünscht bei Änderung.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        So, hier mal ein Screenshot. Ich habe derzeit das K-Flag deaktiviert, damit das ständige senden nicht ist.

        Es handelt sich um folgenden Aktor:
        http://download.gira.de/data2/10291110.pdf

        Den hab ich 3 mal, und bei allen dreien passiert das gleiche.

        Gruß
        Jürgen
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Erstmal hast du nicht den 1029, sondern den 1038 00, daher:
          • wie ist die zusätzlich mögliche Sammelrückmeldung parametriert?
          • bekommst du die Rückmeldung nur von diesem Ausgang oder von allen?
          • du hast nicht vielleicht noch einen HS o.ä. und sendest Lesetelegramme an den Aktor?
          • Schau dir nochmal die Verknüpfung der Rückmeldeadresse genau an. Vielleicht postet du noch einen Screenshot des Telegrammonitors der ETS.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Anbei die Parameter und den Busmonitor.
            Ich kann aus logischer Sicht nichts feststellen, das falsch ist. Es sind alle Schaltausgänge, die das gleiche Problem haben.

            Danke schonmal.

            Jürgen
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Kannst du mir auch sagen was sich hinter den Gruppenadressen 0/2/7 ,0/2/9 und 0/2/10 verbirgt (Screenshots)?

              Habe so das dumpfe Gefühl, daß du dir da eine Art Endlosschleife parametriert hast
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Falls Du dich wunderst, bei 7 hängt noch keine Lampe, und desshalb hab ich auch noch keinen Schalter dafür.

                Danke schonmal.

                Jürgen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Rückmeldung und Schaltobjekt auf derselben Gruppenadresse???
                  Das solltest du ändern und für die Status-LED die Rückmeldeadresse als zusätzliche "hörende Adresse" bei den Tastsensoren eintragen.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Eine wichtige EIB/ETS Grundregel lautet: "JEDE eigene Funktion benötigt eine EIGENE Gruppenadresse!"

                    "Schalten" und "Rückmeldung schalten" sind 2 unterschiedliche Funktionen.

                    Hier kannst Du Dir kostenlose Tutorials herunterladen

                    main




                    Dort findest Du...



                    Mini-E-books:

                    · Mit EIB/KNX beginnen, oder auf der Strecke bleiben? ©
                    · 11 Grundregeln zu EIB/KNX ©
                    · 12 Goldene Regeln zu EIB/KNX ©
                    · EIB/KNX erfolgreich verkaufen, gewusst wie! ©
                    · Die 30 wertvollsten Tipps zu EIB/KNX als ebook ©
                    zusätzlich finden Sie dort
                    · ein Hilfsblatt zum Linienaufbau in einem Bereich
                    · ein Hilfsblatt um Lichtszenen besser zu verstehen




                    gruss
                    manfred
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Danke an alle!

                      Bin schon fleissig am ändern. Jetzt funktionierts auch.

                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Na also, geht doch.
                        Und beim nächsten Mal an die Screenshots und eine etwas bessere Problembeschreibung denken! Das:
                        Bei meinen ABB-Aktoren geht das ohne Probleme, nur die ganzen (3Stk.) Gira 16fach Aktoren bereiten mir die Probleme.
                        hat nämlich impliziert, daß die Verdrahtung der Gruppenadressen korrekt ist.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          Na also, geht doch.
                          Und beim nächsten Mal an die Screenshots und eine etwas bessere Problembeschreibung denken! Das:
                          hat nämlich impliziert, daß die Verdrahtung der Gruppenadressen korrekt ist.
                          Sind eben meine ersten Probleme mit dem EIB.

                          Vielen Dank nochmal!!

                          Jürgen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X