Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HS] Anwesenheitssimulation kontrollieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HS] Anwesenheitssimulation kontrollieren

    Hallo,
    (ich bin der Meinung, es gab schon mal einen Thread zu dem Thema, ich kann Ihn aber nicht finden.)

    Wenn ich die Anwesenheitssimulation im HS zum aufnehmen aktiviert habe, möchte ich gerne mal in den Ringspeicher schauen, was der HS so aufgezeichnet hat.
    Gibt es eine Möglichkeit dieses zu machen? Vielleicht über FTP oder Telnet auf den HS und die "Aufnahmedatei" anschauen?

    Ich möchte bevor ich in den Ulaub fahre schauen, ob eine Anwesenheitssimulation über eine Woche richtig aufgenommen hat, ohne das ich das Programm einmal abfahren muss.

    Gruß Jörg
    Gruß Jörg

    #2
    Einfache Antwort: geht nicht :-(

    Alles was du tun kannst ist schauen, wieviele Telegramme aufgezeichnet wurden.

    P.S. Zur HS-AnwSimu habe ich eine persönliche Meinung, die nicht druckreif ist.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      thx,
      das mit den Telegrammen habe ich mir auch schon eingerichtet. Aber irgendwie ist die Zahl immer ganz ganz seltsam. Egal.

      Hast Du eine alternative? Wie machst Du das?

      Gruß Jörg
      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        Nicht weitersagen:

        http://www.eib-home.de/anwesenheitss...stein_n345.htm

        Aber ich arbeite dran, dass der HS auch mal eine AnwSimu bekommt, die den Namen verdient.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Matthias.

          Jörg...in der Tat hilft da nur ein richtiger Anwesenheitssimulationsbaustein.

          Den hab ich auch noch in der Verteilung...dann kam der HS....aber mit dem HS eine AnwSimu zu basteln, ist wie Matthias schon treffend bemerkte, derzeit nicht akzeptabel.
          Gruß Jörg.


          "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
          (Steve Jobs)

          Kommentar


            #6
            Das größte Manko der HSAnwSimu ist - und da wiederhole ich mich zum x-ten Male:

            Die HSAS zeichnet das Nutzerverhalten exakt auf und gibt es exakt wieder. Das ist nicht das, was man sich unter Sicherheitsaspekten unter einer Anwsimu vorstellt.

            Eine richtige AS gaukelt Anwesenheit vor. Punkt. Um das zu tun, _kann_ eine Aufzeichnung der Vorwoche und das darauffolgende Abspielen sinnvoll sein, muss aber nicht.

            Ich behaupte mal, in vielen Fällen ist es sogar wenig sinnvoll.

            Wenn meine Familie eine Woche lang kaum zuhause ist und in der Folgewoche in Urlaub ist, dann spielt der HS in der Urlaubswoche die unspektakuläre Vorwoche ab. Er simuliert dann quasi "Nichtzuhausesein".

            Das ist dann zwar eine exakte Nachahmung des vergangenen Nutzerverhaltens, aber keine Vortäuschung von Anwesenheit. Und das ist ja das, was wir wollen.

            Deswegen setzt der N345 auf Musterwochen, und nur so funktioniert das. Ich muss gewisse Schaltfunktionen ausführen, auch wenn die in der Vergangenheit nicht so zutrafen.

            Auf den HS übersetzt heißt das, dass Sequenzen und USZU mit Zufallsanteil die effizientere Anwesenheitssimulation bieten.

            Ich bin guter Dinge, dass bei einem der nächsten Updates dieses Thema aufgegriffen wird. Bei anderen Uralt-Baustellen (Diagramme) ist der HS ja auch perfekt geworden. Es dauert eben manchmal ein wenig.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hab durch Zufall diesen alten Thread wiedergefunden und wollte kurz berichten wie ich das von Matthias Manko gelöst habe. Evtl. findet es ja Zustimmung und kann auch für den HS so implementiert werden. Fuer den MH gibt es das bereits .

              Ich habe auch einen Ringspeicher von 14 Tagen in dem die von den Bewohnern ausgelösten EIB Aktionen bei Anwesenheit auf dem Bus aufgezeichnet und dann wiedergegeben werden.

              Wenn jemand zuhause ist wird aufgenommen, klaro. Wenn keiner zuhause ist (Abwesenheit), dann wird abgespielt was aufgezeichnet wurde. Diese aufgezeichneten Aktivitaeten werden im selben Moment wieder in den Ringspeicher geschrieben. Somit steht für den Zeitraum der Abwesenheit die Aktivitaeten im Ringspeicher die aufgezeichnet wurden, als die Bewohner zu dem Zeitpunkt das letzte Mal anwesend waren.

              So entsteht mit der Zeit ein Inhalt im Ringspeicher, der immer gespeist ist mit Bus Aktivitaeten die bei Anwesenheit aufgezeichnet wurden. Ergo ergeben sie beim Abspielen auch eine realistische/bewohnte Situation wieder.

              Wenn Montag bis Freitag immer gearbeitet wird und nie einer anwesend ist, dann hat man aber nach wie vor keine Aktivitaeten zu solchen Zeiten im Ringspeicher.

              Fuer mich ist das aber kein Problem, da die Anwesenheitssimulation ja primaer über Licht an/aus die Anwesenheit simuliert. Die sieht man eh nur wenn es draussen dunkel ist. Und bei Dunkelheit/Abends sind wir so zuhause, dass sich der Ringspeicher entsprechend füllt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                Wenn Montag bis Freitag immer gearbeitet wird und nie einer anwesend ist, dann hat man aber nach wie vor keine Aktivitaeten zu solchen Zeiten im Ringspeicher.
                Und genau dieses Verhalten, welches für mich auch kein Problem darstellt, ist es, was Matthias nicht unter einer Anwesenheitssimulation versteht.

                Und wenn ich deine Lösung richtig verstanden habe, ist es genauso wie es im HS/FS realisiert wurde.

                BTW: tolle Leistung was Ihr Linux-Jungs schon so alles realisiert habt! Auch wenn sich für mich beim Lesen nicht alles erschliesst
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Genau. In meinem Wohnumfeld ist Beschaffungskriminaltität zu einem hohen Prozentsatz Einbruchsgrund Nummer 1.

                  Mir ist klar, dass keine AnwSimu der professionellen Bande, die tagelang mein Haus beobachtet, unterjubeln kann, dass jemand zuhause ist.

                  Es geht um den schnellen Bruch, und da kann eben Licht, Musik, Hundegebell etc. der Grund sein, warum der Junkie zum Nachbarn geht und meine Hütte links liegen läßt.

                  Und zwar Licht, das eingeschaltet ist, obwohl es bei normalem Nutzerverhalten eiegntlich immer aus ist. Weil z.B. an dem Tag alle beim Stammtisch oder sonst wo sind.

                  Darum wiederhole ich: Eine AnwSimu, die Bösewichter abschreckt, darf nicht blind Nutzerverhalten einer Vorwoche abspielen. Sie muss vielmehr eine künstliches Szenario schaffen, das nach außen Anwesenheit meldet.

                  Wenn Michel ganztags außer Haus ist, dann zeigt die AnwSimu des HS auch "Außer-Haus-Sein". Und jetzt wollen wir nicht, dass der Kriminelle mit Genugtuung feststellt, dass Nutzverhalten (in dem Fall Abwesenheit) simuliert wird, sondern eine wechselnde Beleuchtung soll in dem Fall verwirren. Ist der doch zuhause, Urlaub, krank....?

                  Klar, das ist nur ein Mosaiksteinchen zum Sicherheitskonzept, aber wenn schon, dann muss es auch richtig gemacht sein.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab mir mal die Mühe gemacht meinen Ringspeicher auszulesen (ja das geht mit Misterhouse und statistisch auszuwerten. Anbei seht ihr die normierte Anzahl der Schaltvorgänge an einem Wochentag und einem Tag am Wochenende.

                    Man sieht, dass es - trotz der Tatsache, dass wir in der Schule/bei der Arbeit sind - keine wirklichen Leerzeiten gibt.

                    Die niedrige Anzahl während der Mittagszeit ist geschuldet der Tatsache, dass es um die Zeit immer Hell ist und man kein Licht braucht.





                    In MH gibt es zusätzlich dazu noch eine Funktion
                    Code:
                    [B]time_random_offset[/B]   Use time_random_offset to code a random time around a time_now formated time. It takes two arguments.  The first is the same as the time_now function, '6:45 PM' for example.  The second is an offset in minutes (60), seconds (:45), or minutes and seconds (2:30).  The function returns true at some random time between the time specified and the offset.
                      The offset can only be positive and if you restart between the time specified and the random offset, it won't fire.
                        Usage:
                         time_random_offset($time_now_spec, $offset)    Examples:      speak "random test" if &time_random_offset('1:20 pm', '1:23');       set $light ON if &time_random_offset(&time_add("$Time_Sunset + :15"), 15));
                    Damit habe ich die Abwesenheitsimu der Rolläden realisiert. Gibt es was vergleichares im HS? Damit laesst sich eine auch nach Matthias Massstaeben "ordentliche" Simu programmieren. Der Aufwand ist nur so hoch, dass es im kommerziellen Umfeld dazu nur beschwerlich Lösungen geben wird. Wer setzt sich schon hin und programmiert das individuell auf das Haus eines Kunden. Das ist unbezahlbar.

                    Deshalb mein Fazit (nur für mich , dass der Ringspeicher für meine Zwecke ausreichend ist. Bei uns spielt Beschaffungskriminalitaet keine Rolle. Wo wohnst du denn Matthias !?!?! )

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Das größte Manko der HSAnwSimu ist - und da wiederhole ich mich zum x-ten Male:

                      Die HSAS zeichnet das Nutzerverhalten exakt auf und gibt es exakt wieder. Das ist nicht das, was man sich unter Sicherheitsaspekten unter einer Anwsimu vorstellt.

                      Eine richtige AS gaukelt Anwesenheit vor. Punkt. Um das zu tun, _kann_ eine Aufzeichnung der Vorwoche und das darauffolgende Abspielen sinnvoll sein, muss aber nicht.

                      Ich behaupte mal, in vielen Fällen ist es sogar wenig sinnvoll.

                      Wenn meine Familie eine Woche lang kaum zuhause ist und in der Folgewoche in Urlaub ist, dann spielt der HS in der Urlaubswoche die unspektakuläre Vorwoche ab. Er simuliert dann quasi "Nichtzuhausesein".
                      Das klingt alles ganz schön hält aber objektiven Sicherheitskriterien nicht stand. Wenn Du in deinem Urlaub die unspektakuläre Vorwoche abspielst, und die für zu unsicher hälst, dann bedeutet dies objektiv gesehen nur dass dein Haus die vorige Woche unsicher war denn zu genau den gleichen Zeiten war auch dort keine Aktivität zu sehen und somit das Einbruchspotenzial ganz genau so gross wie dann in der Urlaubswoche !

                      Deshalb sollte die Simulation immer laufen wenn man ausser Haus ist somit ist gleichzeitig sichergestellt dass immer die grösst mögliche Aktivität im Speicher ist.

                      Musterwochen haben auch ein Problem, wird z.B. eine solche im Winterurlaub aufgezeichnet weil man zuhause ist, dann ist sie einen bis 2 Monate später schon unglaubwürdig da das Licht viel zu früh an geht. Dies wiederum ist ein grösseres Indiz für "niemand zuhause", als kein Licht !

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #12
                        Jein .

                        Eine Musterwoche werde ich sicher nicht dann definieren, wenn ich im Urlaub bin, sondern ganz bewußt. Die wird einmal aufgezeichnet und dann bei Aktivierung abgespielt. Und in dieser Musterwoche ist eben das Haus am Donnerstag abends auch mit wechselndem Licht beleuchtet, _obwohl_ an diesem Abend (als Beispiel natürlich nur) ich immer beim Stammtisch bin und meine Frau Bridge spielt. Der HS würde hier Abwesenheit simulieren und nicht Anwesenheit.

                        Ich brauche schlicht eine gewisse Kontrolle darüber, was abgespielt wird.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          habe ein ähnliches Problem. Aber zuerst, wie kann man den Speicher der AW auslesen???

                          Ich habe mich letzte Woche einen Tag lang bei einem Kunden mit der AW rumgeärgert. Ich war der Meinung, das Gerät hat zwei Modi, aufzeichnen und aufzeichnen und abspielen. Tut es aber nicht! Wenn das Gerät im Wiedergabe Modus ist, zeichnet es keine neuen Aktionen auf. Sieht man, wenn man sich die gespeicherten Aktionen auf der Visu anzeigt.
                          Ich habe dann die kleinst möglich Zeit eingestellt, 1Std, gewartet und wärend der HS die schon gespeicherten Daten abruft, versucht neue hinzugefügt. Gira Hotline angerufen, Aussage - muss funktionieren. wieder getestet, keine Reaktion. Am nächsten Morgen hat dann die Hotline angerufen und mitgeteilt, das der HS die Funktion Abspielen und gleichzeitiges Aufzeichnen von neuen Telegrammen nicht kann.

                          Nur zur Info.
                          Gruss Torsten

                          sigpic

                          www.contrel.de

                          Kommentar


                            #14
                            Wie AW auslesen? Mit dem HS gar nicht. Ich nutze Misterhouse/Linux, da geht es.

                            Ausserdem spielt mein Script ab und nimmt gleichzeitig die simulierten Schaltvorgänge wieder auf (wie der HS es eigentlich auch können sollte).

                            Damit entsteht im Laufe der Zeit eine "Musterwoche", denn auch Matthias oder seine Frau sind einen Donnerstag Abend in den letzten 6 Monaten sicher mal _nicht_ beim Bridge oder beim Stammtisch gewesen . Genau diese Aktivitaeten von diesem besonderen Donnerstag sind dann im Ringspeciher und ergeben damit genau diese "Musterwoche".

                            Zeichnet man nun die Bewegungsmelder Aktivitaeten in der AW auf und spielt diese ab, dann werden die eigentlichen Schaltvorgänge zusätzlich noch in Abhaengigkeit der aktuellen Dunkelheit(Wetterstation) geschaltet und man hat den Effekt bzgl. der sich ändernden Zeit des Sonnesuntergangs auch erledigt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ausserdem spielt mein Script ab und nimmt gleichzeitig die simulierten Schaltvorgänge wieder auf (wie der HS es eigentlich auch können sollte).

                              Damit entsteht im Laufe der Zeit eine "Musterwoche", denn auch Matthias oder seine Frau sind einen Donnerstag Abend in den letzten 6 Monaten sicher mal _nicht_ beim Bridge oder beim Stammtisch gewesen . Genau diese Aktivitaeten von diesem besonderen Donnerstag sind dann im Ringspeciher und ergeben damit genau diese "Musterwoche".
                              Genauso sollte es sein ...
                              (und so macht es der HS schon von Anfang an )
                              -------------
                              Peter Herold
                              DaCom GmbH

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X