Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Brauche Hilfe bei eibd und USB in VirtualBox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Eine Busch-Jaeger 6133, findknxusb meldet dazu noch "(Busch-Jaeger Elektro GmbH:KNX-USB Interface (Flush mounted)".
    Wenn ich die Datenblätter im Internet richtig deute, ist es also eine USB Schnittstelle, die auf eine BCU gesteckt wird.

    Beim ersten Zugriff darauf scheint die Schnittelle die BCU noch nicht erkannt zu haben und liefert zurück, das keine EMI Version unterstützt wird.

    Ansich sollte das Verhalten mit Ab/Anstecken der Schnittstelle auch reproduzierbar sein:
    * Wenn man (als User mit entsprechenden Zugriffsberechtigungen) "eibd -i -t0123 usb:" kurz nach den Anstecken startet, geht es dann?
    * Hilft es, wenn man länger vor den Start vom EIBD wartet?
    * Macht es einen Unterschied, ob die Schnittstelle vor den An/Abstecken verwendbar war (dh. die BCU gefunden hatte)?

    Kommentar


      #17
      Wenn ich die Datenblätter im Internet richtig deute, ist es also eine USB Schnittstelle, die auf eine BCU gesteckt wird.
      Ja genau, Busankoppler ist der 6120 U-102 von BJ. Allerdings ist bei mir die Schnittstelle ständig auf dem BCU aufgesteckt und auch mit dem Rechner verbunden. Das Fehlerverhalten läßt sich nur durch Neustart des Rechners reproduzieren, ohne das eine der Verbindungen getrennt würde.


      Folgendes hab ich jetzt noch mal mit der eibd Version aus dem Repository getestet:

      1. Neustart des Rechners, danach eibd gestartet (der bekannte Fall):
      Der erste Start des eibd bricht mit der bekannten Meldung ab, beim zweiten Start direkt danach ist alles OK

      2. Neustart des Rechners, danach Schnittstelle von Busankoppler abgezogen und aufgesteckt:
      Erster Start bricht mit der bekannten Meldung ab, beim zweiten Start ist alles OK

      3. Danach Schnittstelle wieder vom Busankoppler abgezogen (kein Neustart, hat also direkt vorher funktioniert):
      Erster Start bricht mit der bekannten Meldung ab, beim zweiten Start ist alles OK

      4. Danach Schnittstelle vom USB getrennt (kein Neustart) und wiederum eibd gestartet
      Klappt direkt beim ersten Start problemlos.

      Wie schon vermutet hat der Aufruf von findknxusb vor dem ersten Start des eibd keine Auswirkungen auf das Verhalten. Auch längeres warten hat keine Auswirkung. Bislang war es so, daß die Schnittstelle nach dem ersten Startversuch bei allen weiteren Starts - bis zum Neustart des Rechners - problemlos funktioniert hat, da müßte ich das Langzeitverhalten aber noch mal beobachten.

      Sollen wir diese Diskussion eigentlich mal woanders hin verlagern (z.B. auf die Mailingliste), zu dem Thema des Threads paßt sie ja nicht mehr so gut.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
        Ja genau, Busankoppler ist der 6120 U-102 von BJ. Allerdings ist bei mir die Schnittstelle ständig auf dem BCU aufgesteckt und auch mit dem Rechner verbunden. Das Fehlerverhalten läßt sich nur durch Neustart des Rechners reproduzieren, ohne das eine der Verbindungen getrennt würde.
        Im pu branch (SourceForge - bcusdk/bcusdk/shortlog) habe ich einen Fix commited, der helfen sollte. Bitte ausprobieren.

        Kommentar


          #19
          Habs übersetzt und kurz getestet, auf den ersten Blickm sieht es gut aus! Ich werde jetzt mal zu der Version wechseln und sie weiter beobachten.

          Nur aus Interesse: Wofür verwendest Du den pu branch üblicherweise?

          Kommentar


            #20
            pu heisst glaube ich "proposed update", also eher "Beta zum testen".
            Das ist beim eibd aber kaum schlimm, wenn ich automake & co irgendwie überlebe verwende ich nur das aus pu..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
              Nur aus Interesse: Wofür verwendest Du den pu branch üblicherweise?
              master ist der Hauptentwicklungszweig. Alles was zum Releasezeitpunkt drinnen ist, wird Teil der nächsten Release. Ist in der Regel auch besser getestet und es sollte nichts wegfallen.

              pu ist aus der Notwendigkeit entstanden, Code zu veröffentlichen, der (noch) nicht in master passt. Der Code muss nur Lizenzmässig OK sein, keine offensichtlichen Fehler enthalten und compilieren. Irgendwann wandern dann die Patches von pu nach master bzw. werden gedroppt.
              pu wird auch rebased.

              Kommentar

              Lädt...
              X