Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Brauche Hilfe bei eibd und USB in VirtualBox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Brauche Hilfe bei eibd und USB in VirtualBox

    Guten Abend,
    lange lange ist es her das ich eibd unter Ubuntu am laufen hatte, allerdings hat sich meine Ubuntu Partition irgendwie verabschiedet also begann ich alles in einer VirtualBox mit Ubuntu 8.10 unter XP, neu aufzusetzen um danach auch wieder Misterhouse zum laufen zu bringen! (Das ganz jetzt unter XP hat mit meinem Apple TV und iTunes zu tun aber das nur am Rande)

    Zum Problem ich habe noch in Erinnerung das die Informationen der USB Schnittstelle lesbar sein müssen, das sind sie aber nicht:
    Code:
    chrismave@HomeVisu:~$ findknxusb
    Possible addresses for KNX USB devices:
    device 2:2:1:0 (<Unreadable>:<Unreadable>)
    chrismave@HomeVisu:~$ sudo eibd -t1023 -u usb:2:2:1:0
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D0) Detect
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D0) Using 2 (2:2:1:0) (2:129)
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D0) Open
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D0) Claimed
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D0) Opened
    allerdings sehe ich unter eibd alle über den Bus laufenden Telegramme:
    Code:
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D0) Send(064): 01 13 09 00 08 00 01 0F 01 00 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) StartRecv
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) Send(064): 01 13 09 00 08 00 01 0F 01 00 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) StartSend
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) SendComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) RecvComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) RecvUSB(064): 01 13 0B 00 08 00 03 0F 02 00 00 01 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D0) StartRecv
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D1) Recv(064): 01 13 0B 00 08 00 03 0F 02 00 00 01 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D1) Send(064): 01 13 0A 00 08 00 02 0F 03 00 00 05 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D1) Send(064): 01 13 0A 00 08 00 02 0F 03 00 00 05 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D1) StartSend
    Layer 1(09E2A158,4B1C23D1) EMI1
    Layer 2(09E40008,4B1C23D1) Open
    Layer 2(09E40008,4B1C23D1) Opened
    Layer 3(09E503A0,4B1C23D1) Open
    Layer 2(09E40008,4B1C23D1) OpenL2
    Layer 0(09E2A158,4B1C23D1) Send-EMI(005): 46 01 00 60 12
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D1) Send(064): 01 13 0D 00 08 00 05 01 01 00 00 46 01 00 60 12 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D1) SendComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D1) Send(064): 01 13 0D 00 08 00 05 01 01 00 00 46 01 00 60 12 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D1) StartSend
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D1) SendComplete 64
    Layer 8(09E50420,4B1C23D1) OpenLocalSocket
    Layer 8(09E50420,4B1C23D1) LocalSocket opened
    Layer 4(09E29F88,4B1C23D1) GroupCacheInit
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D9) RecvComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D9) RecvUSB(064): 01 13 13 00 08 00 0B 01 01 00 00 49 BC 00 08 08 03 E3 00 80 0C 7B 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C23D9) StartRecv
    Layer 1(09E29B50,4B1C23D9) Recv(064): 01 13 13 00 08 00 0B 01 01 00 00 49 BC 00 08 08 03 E3 00 80 0C 7B 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E2A158,4B1C23D9) RecvEMI(011): 49 BC 00 08 08 03 E3 00 80 0C 7B
    Layer 2(09E40008,4B1C23D9) Recv L_Data low from 0.0.8 to 1/0/3 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 0C 7B 
    Layer 2(09E40008,4B1C23D9) Recv L_Data low from 0.0.8 to 1/0/3 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 0C 7B 
    Layer 3(09E503A0,4B1C23D9) Recv L_Data low from 0.0.8 to 1/0/3 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 0C 7B 
    Layer 0(09E29B50,4B1C241F) RecvComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C241F) RecvUSB(064): 01 13 11 00 08 00 09 01 01 00 00 49 BC 00 07 06 0C E1 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C241F) StartRecv
    Layer 1(09E29B50,4B1C241F) Recv(064): 01 13 11 00 08 00 09 01 01 00 00 49 BC 00 07 06 0C E1 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E2A158,4B1C241F) RecvEMI(009): 49 BC 00 07 06 0C E1 00 80
    Layer 2(09E40008,4B1C241F) Recv L_Data low from 0.0.7 to 0/6/12 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00 
    Layer 2(09E40008,4B1C241F) Recv L_Data low from 0.0.7 to 0/6/12 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00 
    Layer 3(09E503A0,4B1C2420) Recv L_Data low from 0.0.7 to 0/6/12 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00 
    Layer 0(09E29B50,4B1C2433) RecvComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C2433) RecvUSB(064): 01 13 11 00 08 00 09 01 01 00 00 49 BC 00 0F 06 00 E1 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C2433) StartRecv
    Layer 1(09E29B50,4B1C2433) Recv(064): 01 13 11 00 08 00 09 01 01 00 00 49 BC 00 0F 06 00 E1 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E2A158,4B1C2433) RecvEMI(009): 49 BC 00 0F 06 00 E1 00 80
    Layer 2(09E40008,4B1C2433) Recv L_Data low from 0.0.15 to 0/6/0 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00 
    Layer 2(09E40008,4B1C2433) Recv L_Data low from 0.0.15 to 0/6/0 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00 
    Layer 3(09E503A0,4B1C2433) Recv L_Data low from 0.0.15 to 0/6/0 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00 
    Layer 0(09E29B50,4B1C2433) RecvComplete 64
    Layer 0(09E29B50,4B1C2433) RecvUSB(064): 01 13 12 00 08 00 0A 01 01 00 00 49 BC 00 0F 06 01 E2 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E29B50,4B1C2433) StartRecv
    Layer 1(09E29B50,4B1C2433) Recv(064): 01 13 12 00 08 00 0A 01 01 00 00 49 BC 00 0F 06 01 E2 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    Layer 0(09E2A158,4B1C2433) RecvEMI(010): 49 BC 00 0F 06 01 E2 00 80 00
    Layer 2(09E40008,4B1C2433) Recv L_Data low from 0.0.15 to 0/6/1 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 
    Layer 2(09E40008,4B1C2433) Recv L_Data low from 0.0.15 to 0/6/1 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 
    Layer 3(09E503A0,4B1C2433) Recv L_Data low from 0.0.15 to 0/6/1 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 
    Layer 0(09E29B50,4B1C243E) RecvComplete 64
    Auch mit der ETS konnte ich über die KNXnet/IP und den Port 3671 programmieren und mitlesen, dieses geht auch nicht?!

    In der WindowsFirewall des ETS Rechners habe ich den Port 3671 freigegeben, muss ich das im Router auch?

    Da ich immer noch 0 Ahnung habe was ich da eigentlich mache weis ich jetzt hier nicht mehr weiter, kann mir jemand helfen?

    Ach so, noch zur Info ein groupswrite an die IP geht auch nicht!

    Irgendjemand ne Idee
    Christoph

    #2
    Versuch mal das zum starten
    Code:
    sudo [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"]eibd[/URL] -t1023 -d -D -R -T -D -i -u usb:2:2:1:0
    die trace level 1023 kannst du nachher ja weglassen
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      #3
      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
      Versuch mal das zum starten
      Code:
      sudo [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"]eibd[/URL] -t1023 -d -D -R -T -D -i -u usb:2:2:1:0
      die trace level 1023 kannst du nachher ja weglassen
      Danke!

      groupswrite geht!

      Allerdings komme ich nocht nicht mit der ETS auf die eibd Verbindung "Unicast Test failed"!

      Versuche ich morgen wieder dann geht es mit den anderen Scripten weiter automatischer Start,Datum und Zeit auf dem Bus ... und dann wieder Misterhouse...

      Christoph

      Kommentar


        #4
        Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
        Zum Problem ich habe noch in Erinnerung das die Informationen der USB Schnittstelle lesbar sein müssen, das sind sie aber nicht:
        [code]
        chrismave@HomeVisu:~$ findknxusb
        Possible addresses for KNX USB devices:
        device 2:2:1:0 (<Unreadable>:<Unreadable>)
        Es fehlen findknxusb die Zugriffsrechte für die Schnittstelle. Per sudo findknxusb sollte es gehen.

        Besser wäre die Vergabe der Zugriffsrechte per udev:

        http://bcusdk.git.sourceforge.net/git/gitweb.cgi?p=bcusdk/bcusdk;a=commit;h=76c8988f26b556514c8ac1f5ae7d271b 9746c40a

        Dann müßte der EIBD nicht mehr als root laufen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
          Allerdings komme ich nocht nicht mit der ETS auf die eibd Verbindung "Unicast Test failed"!
          Ignoriere das. Das hat keine Auswirkung auf die Funktion. Ein besserer Test ist ein tatsächlicher Zugriff auf den Bus.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Hilfe,

            ich habe vergessen diesen Thread zu schliessen, habe vergessen das ich genau dieses Problem schonmal hatte und ich nur bestimmete Startoptionen wählen muss damit das ganze geht.

            Mit Sudo habe ich es auch wieder hinbekommen zu lesen von wem die Schnittstelle ist, aber Danke für den Hinweis eibd nicht mehr als root laufen zu lassen.

            Mit der Startoption: eibd -d -D -S -T -i usb:1:5:1:0
            komme ich auch wieder mit der ETS auf den bus, diese findet die eibd Verbindung sogar selbstständig im Netzwerk.
            Das einzige ist, das die Verbindung nur eine kurze Zeit bestehen bleibt und erst dann wieder im Busmonitor Telegramme zu sehen sind wenn ich per ETS etwas über die IP des eibd sende. Das war meine ich bei meiner ersten Installation unter Ubuntu anders, aber vieleicht liegt das ja an der root Sache, danke nochmals.



            Christoph

            Kommentar


              #7
              Hab heute auch endlich mal den eibd bei mir eingerichtet.

              Bei der Programmierung über die ETS hatte ich das komische Phänomen, daß ich den Konfigurationsdialog nach jedem Start der SW noch einmal öffnen und mit OK schließen mußte ohne dort Änderungen vorzunehmen. (Der eibd lief die ganze Zeit durch.) Vorher konnte die ETS keine Verbindung zum Bus aufbauen, danach klappte es jedes mal problemlos.

              Habt Ihr da vielleicht irgendwelche Ideen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                ..mit der ETS auf die eibd Verbindung "Unicast Test failed"!
                Und auch der kosmetische Fehler ist seit vorgestern gefixed
                (indirektes Ack an mkoegler)

                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                Bei der Programmierung über die ETS hatte ich das komische Phänomen, daß ich den Konfigurationsdialog nach jedem Start der SW noch einmal öffnen und mit OK schließen mußte ohne dort Änderungen vorzunehmen. (Der eibd lief die ganze Zeit durch.) Vorher konnte die ETS keine Verbindung zum Bus aufbauen, danach klappte es jedes mal problemlos.

                Habt Ihr da vielleicht irgendwelche Ideen?
                Welche Version hast du verwendet ? Ich weiss nichtmehr genau wo&wann, aber das kommt mir bekannt vor.. Welche Distro? für Debian/Ubuntu hätt ich was mit 100%, ich nutze die ETS seit nunmehr 1J über nichts anderes..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Welche Version hast du verwendet ? Ich weiss nichtmehr genau wo&wann, aber das kommt mir bekannt vor.. Welche Distro? für Debian/Ubuntu hätt ich was mit 100%, ich nutze die ETS seit nunmehr 1J über nichts anderes..
                  Auf meinem Server läuft OpenSuse 11.2, der PC mit der ETS unter Windows XP. Übersetzt habe ich den EIBD mit
                  ./configure --enable-onlyeibd --enable-usb --enable-eibnetipserver, gestartet mit eibd -D -T -S -d -i -u usb:2:2:1:0

                  In der ETS (3.0f) habe ich eine KNXnet/IP (nicht KNXnet/IP Routing) Verbindung konfiguriert, IP-Adresse des Servers angegeben und den Port 3671 belassen. Der Haken bei NAT ist deaktiviert. Das Verhalten ist absolut reproduzierbar: Ein mal den Einstellungsdialog öffnen (nicht mal den Tab mit der Verbindung) und mit OK bestätigen reicht, danach funktioniert alles.


                  Wo wir grade dabei sind: Wie muß ich eigentlich die Version aus dem Repository übersetzen? Hab mich bislang nicht mit autoconf & Co. beschäftigt und bekomme beim generieren des configure Skripts immer Fehler.


                  Danke schon mal für die Hilfe!

                  Jockel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                    In der ETS (3.0f) habe ich eine KNXnet/IP (nicht KNXnet/IP Routing) Verbindung konfiguriert, IP-Adresse des Servers angegeben und den Port 3671 belassen. Der Haken bei NAT ist deaktiviert. Das Verhalten ist absolut reproduzierbar: Ein mal den Einstellungsdialog öffnen (nicht mal den Tab mit der Verbindung) und mit OK bestätigen reicht, danach funktioniert alles.
                    Ein -t1023 Output vom Fehler (bitte komplett in eine Datei umgeleitet) würde mir mehr sagen. Es hat sicher nichts mit der Distribution zu tun. Entweder ist es ein ETS Bug oder ein (vielleicht schon in der GIT Version gefixter) EIBD Bug.

                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                    Wo wir grade dabei sind: Wie muß ich eigentlich die Version aus dem Repository übersetzen? Hab mich bislang nicht mit autoconf & Co. beschäftigt und bekomme beim generieren des configure Skripts immer Fehler.
                    Bezüglich autoconf&Co: Die Befehlsfolge steht in der BCUSDK Dokumentation, Chapter Usage&Installation:
                    Code:
                    aclocal -I m4
                    autoheader
                    automake -a --foreign
                    autoconf

                    Kommentar


                      #11
                      Ein -t1023 Output vom Fehler (bitte komplett in eine Datei umgeleitet) würde mir mehr sagen.
                      Ich hab das ganze jetzt noch mal mit Debugausgaben wiederholt, die Ausgaben sind angehängt.

                      Test 1:
                      Den eibd gestartet (eibd -t1023 -D -T -S -i -u usb:2:2:1:0 > test1), danach die ETS geöffnet, in der Gebäudeansicht einen einen Sensor ausgewählt und aus dem Kontextmenü "Programmieren" gewählt. Danach kam in der ETS die Fehlermeldung "Busverbindung konnte nicht hergestellt werden". Danach den eibd mit Ctrl-C beendet.

                      Test 2:
                      Wie Test 1, nur vor dem Menüpunkt "Programmieren" ein mal den Einstellungsdialog für die Busverbindung aufgerufen und mit OK bestätigt (ohne Änderungen vorzunehmen). Damit gab es dann keinen Fehler. Beendet nachdem das Programmierfenster erschien.


                      aclocal -I m4...
                      Danke, beim bcusdk haut das jetzt hin. Bei pthsem aus dem git (die 2.0.7 reicht ja für den eibd aus dem Repository nicht) meldet aclocal jetzt aber

                      Code:
                      acinclude.m4:93: warning: underquoted definition of AC_ENABLESUBDIR
                      acinclude.m4:93:   run info '(automake)Extending aclocal'
                      acinclude.m4:93:   or see http://sources.redhat.com/automake/automake.html#Extending-aclocal
                      aclocal: couldn't open directory `m4': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                      Ist wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit, aber wie schon geschrieben, mit dem Thema hab ich mich noch nnicht beschäftigt.

                      Sobald ich pthsem übersetzt bekomme probiere ich das ganze auch noch mal mit dem aktuellem eibd.


                      Nach was am Rande: Nimmt findknxusb eigentlich initialisierungen an der USB-Schnittstelle vor? Eben gab es beim starten des eibd bei Initialisieren der Schnittstelle einen Fehler, bis ich noch mal findknxusb aufgerufen habe (Die Adresse der Schnittstelle am Bus war aber unverändert).

                      Kann ich noch mal ausprobieren sobald ich den rechner noch mal starte.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Den eibd gestartet (eibd -t1023 -D -T -S -i -u usb:2:2:1:0 > test1), danach die ETS geöffnet, in der Gebäudeansicht einen einen Sensor ausgewählt und aus dem Kontextmenü "Programmieren" gewählt. Danach kam in der ETS die Fehlermeldung "Busverbindung konnte nicht hergestellt werden". Danach den eibd mit Ctrl-C beendet.
                        Lt. Trace ist kein Request über KNXnet/IP hereingekommen.

                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Wie Test 1, nur vor dem Menüpunkt "Programmieren" ein mal den Einstellungsdialog für die Busverbindung aufgerufen und mit OK bestätigt (ohne Änderungen vorzunehmen). Damit gab es dann keinen Fehler. Beendet nachdem das Programmierfenster erschien.
                        Lt. Trace baut die ETS eine KNXnet/IP Verbindung erfolgreich auf. Nach 8 Sekunden beendet die ETS die Verbindung wieder.

                        Von der EIBD Seite her ist kein Problem zu erkennen. Die empfangen Daten von der ETS verstossen auch nicht die KNX Spezifikation - bei den gewählten Funktionen würde ich mir mehr Packete von der ETS erwarten.

                        Wie schaut eigentlich die Netzwerk-Verbindung zwischen den beiden System aus?

                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Bei pthsem aus dem git (die 2.0.7 reicht ja für den eibd aus dem Repository nicht) meldet aclocal jetzt aber

                        Code:
                        acinclude.m4:93: warning: underquoted definition of AC_ENABLESUBDIR
                        acinclude.m4:93:   run info '(automake)Extending aclocal'
                        acinclude.m4:93:   or see http://sources.redhat.com/automake/automake.html#Extending-aclocal
                        aclocal: couldn't open directory `m4': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                        Siehe SourceForge.net: BCU SDK with eibd: bcusdk-list

                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Sobald ich pthsem übersetzt bekomme probiere ich das ganze auch noch mal mit dem aktuellem eibd.
                        Neuerer EIBD wird in dem Fall oben mitgeloggten Fällen nichts helfen.

                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Nach was am Rande: Nimmt findknxusb eigentlich initialisierungen an der USB-Schnittstelle vor? Eben gab es beim starten des eibd bei Initialisieren der Schnittstelle einen Fehler, bis ich noch mal findknxusb aufgerufen habe (Die Adresse der Schnittstelle am Bus war aber unverändert).
                        Nein, es nimmt keine Initialisierungen vor. Wenn man die Auswahl der KNX USB Schnittstelle den EIBD überlässt [eine "zufällige" aus der Liste, die findknxusb ausgeben würde], kann man direkt
                        Code:
                        eibd [...] usb:
                        aufrufen.

                        PS: Mein Gefühl geht in die Richtung, das die Virtualisierungsoftware Probleme macht.

                        Kommentar


                          #13
                          Lt. Trace baut die ETS eine KNXnet/IP Verbindung erfolgreich auf. Nach 8 Sekunden beendet die ETS die Verbindung wieder.
                          Das ist so auch OK. Ich hab das Programmieren des Tasters beim Erscheinen des Dialogs abgebrochen, vorher versucht die ETS ja schon die Busverbindung aufzubauen und im Fehlerfall kam es da schon zur Meldung.


                          Wie schaut eigentlich die Netzwerk-Verbindung zwischen den beiden System aus?
                          Der Server an dem die USB-Schnittstelle angeschlossen ist hängt an einem Switch, der Switch wiederum an einem weiterem Switch an dem ein WLAN AP hängt (der aber nicht als Router fungiert). Der Programmier-PC wiederum hängt an einem zweiten WLAN AP der als Client fungiert. Die Datenrate zwischen PC und Server liegt dabei bei rund 2-3 MByte/s (das ganze wird etwas einfacher, sobald mal alle Kabel liegen). Die Firewalls auf Server und PC hab ich für die Tests probehalber deaktiviert, beide Rechner hängen mit statischen IPs im gleichen Subnetz und sind dem DNS bekannt.


                          Siehe SourceForge.net: BCU SDK with eibd: bcusdk-list
                          Danke, hatte ich noch nicht gesehen!


                          ein, es nimmt keine Initialisierungen vor. Wenn man die Auswahl der KNX USB Schnittstelle den EIBD überlässt [eine "zufällige" aus der Liste, die findknxusb ausgeben würde], kann man direkt
                          Ich hab eben den Rechner noch mal neu gestartet und es getestet. Die Logs sind angehängt. Beim ersten Start des eibd kommt es zu einer Fehlermeldung (Start1.txt), beim zweiten Start des eibd (Start2.txt) ist alles OK, meine Vermutung das erst der Aufruf von findknxusb die Schnittstelle initialisiert war also falsch. Das gleiche Verhalten habe ich übrigens wenn ich dem eibd die Auswahl der Schnittstelle überlasse. Ist auch reproduzierbar, hab es jetzt noch zwei mal ausprobiert. Nach dem ersten Start kann ich den eibd übrigens beliebig häufig ohne Fehlermeldung starten.


                          PS: Mein Gefühl geht in die Richtung, das die Virtualisierungsoftware Probleme macht.
                          Ich setze ja keine Virtualisierung ein. Die ETS läuft auf einem PC mit Windows XP Prof., nur der eibd auf einem zweiten PC mit Linux.

                          Ich hab aber auch die ETS in Verdacht. Jedenfalls ist das Verhalten absolut reproduzierbar, die Verbindung kann erst aufgabeut werden, wenn ein mal der Konfigurationsdialog mit OK bestätigt wurde. Ist ja eigentlich nicht schlimm, nur nervig und man wüßte halt gerne, was die Ursache ist...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                            Der Server an dem die USB-Schnittstelle angeschlossen ist hängt an einem Switch, [...]Die Datenrate zwischen PC und Server liegt dabei bei rund 2-3 MByte/s (das ganze wird etwas einfacher, sobald mal alle Kabel liegen). Die Firewalls auf Server und PC hab ich für die Tests probehalber deaktiviert, beide Rechner hängen mit statischen IPs im gleichen Subnetz und sind dem DNS bekannt.

                            Ich setze ja keine Virtualisierung ein. Die ETS läuft auf einem PC mit Windows XP Prof., nur der eibd auf einem zweiten PC mit Linux.
                            Das mit der Virtualisierung habe ich durch den Titel angenommen.
                            Wenn die WLAN Access-Points zusammen wie ein Repeater wirken, sollte Netzwerkmässig alles OK sein.
                            Wenn sie wie eine Bridge wirken, kann es sein, das die Bridge erst lernen muss, was für Geräte im Netzwerk sind (zB in dem sie Daten über sie verschicken). Das betrifft aber nur die Suchfunktionen bzw. KNXnet/IP Routing. Der Aufbau einer Tunneling Verbindung sollte bei einer Bridge immer gehen, wenn die ETS die IP vom Partner kennt.

                            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                            Ich hab eben den Rechner noch mal neu gestartet und es getestet. Die Logs sind angehängt. Beim ersten Start des eibd kommt es zu einer Fehlermeldung (Start1.txt), beim zweiten Start des eibd (Start2.txt) ist alles OK, meine Vermutung das erst der Aufruf von findknxusb die Schnittstelle initialisiert war also falsch. Das gleiche Verhalten habe ich übrigens wenn ich dem eibd die Auswahl der Schnittstelle überlasse. Ist auch reproduzierbar, hab es jetzt noch zwei mal ausprobiert. Nach dem ersten Start kann ich den eibd übrigens beliebig häufig ohne Fehlermeldung starten.
                            Was für eine USB Schnittstelle ist es denn?

                            Beim ersten Aufruf liefert die Schnittstelle zurück, das sie keine EMI Version unterstützt => der EIBD kann nichts auf den Bus schicken => Abbruch.

                            Kommentar


                              #15
                              Die zweite AP ist als Bridge konfiguriert. Ich kann ja bei Gelegenheit auch mal mit die TCP/IP Pakete mitloggen, die die ETS verschickt!

                              Du hast auch recht, der Threadtitel ist falsch. Das liegt daran, daß hier nach einem ähnlich gelagertem Problem gefragt wurde, ich kann aber natürlich auch gerne einen eigenen Thread aufmachen.


                              Was für eine USB Schnittstelle ist es denn?
                              Eine Busch-Jaeger 6133, findknxusb meldet dazu noch "(Busch-Jaeger Elektro GmbH:KNX-USB Interface (Flush mounted)".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X