Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schirme verbinden / Erden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    ich werde aus deinem text nicht wirklich schlau. was genau ist die frage? ob du die 24V-versorgung der logo mit pe verbinden sollst? falls das die frage ist, wäre meine antwort nein.

    aber würde ich dir von der verwendung des logo power netzteils abraten. dieses gerät ist ein reiner störsender (erfahrung aus einem älteren projekt noch mit logo7).

    ich verwende derzeit für alle hilfsstromversorgungen ausschliesslich abb netzgeräte.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #62
      Genau, die Fragen waren, ob Schirm und 24V mit PE verbunden werden sollen. Schirm am besten nicht, soweit ist das klar, aber warum die 24V nicht? KNX macht das doch auch, wenn auch hochohmig?

      Danke für den Hinweis mit dem Logo Netzteil. Ist das Logo Power
      1SH43 24V 2,5A überhaupt
      ein Schaltnetzteil? Mir ginge es hier hauptsächlich auch um geringe Verlustleistung. Siemens sagt dazu Wirkungsgrad 88%, Verlustleistung <1,8W, Funkentstürgrad Klasse B. Sicher gibt es auch viele andere Netzteile, hatte auch überlegt ein Eltako Schaltnetzteil zu nehmen, z.B. SNT14-24V/48W, 2A, Standbyverlust 0,4W, Wirkungsgrad 87% (unter Last also auch nicht besser), ebenfalls 4TE. ABB hatte ich noch nicht angeschaut.
      Wo hast du Probleme mit der Abstrahlung gehabt? Analoge Sensoren?

      Kommentar


        #63
        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Genau, die Fragen waren, ob Schirm und 24V mit PE verbunden werden sollen. Schirm am besten nicht, soweit ist das klar, aber warum die 24V nicht? KNX macht das doch auch, wenn auch hochohmig?
        Weil wenn es mit PE verbunden ist, gilt es nicht mehr als SELV, sondern PELV.

        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Danke für den Hinweis mit dem Logo Netzteil. Ist das Logo Power 1SH43 24V 2,5A überhaupt ein Schaltnetzteil?
        Garantiert ist das einSchaltnetzteil. Ein analoges hätte einen schlechteren Wirkungsgrad und Kühlkörper...

        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Wo hast du Probleme mit der Abstrahlung gehabt? Analoge Sensoren?
        Das war keine KNX-Anwendung. Ich hatte mit der LOGO eine Ausgabesortierung für ein ATE-System (ein In-Circuit & Funktionsprüfsystem für Leiterplatten) programmiert. Sobald ich das ATE-System (wohlverstanden, potentialfrei via interner Relais) mit der LOGO verbunden hatten, zeigte der Tester falsche Messwerte an. Sobald ich die Speisung der LOGO mit PE verbunden habe, lief alles problemlos. Aber weiter habe ich das nicht untersucht, da es dann funzte...

        Edit: Ich verwende jetzt ABB CP-D Netzgeräte. Gibts in verschiedenen Leistungen und günstiger als das LOGO Power.
        Zuletzt geändert von concept; 15.02.2018, 20:14.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Weil wenn es mit PE verbunden ist, gilt es nicht mehr als SELV, sondern PELV.
          Das ist vollkommen richtig, beantwortet aber nicht den Vor- oder Nachteil der beiden Lösungen.
          Im Nachbarforum wurde das mal ausführlich diskutiert, warum bei Maschinensteuerungen DC geerdet wird, damit nicht verkettete Fehler zum Anlaufen der Maschine führen, d.h. ein sicherer Zustand im Fehlerfall erreicht wird. Ich würde das nun bei der Logo-Steuerung auch so machen.
          Ich kann mir vorstellen, dass es bei KNX deshalb nicht gemacht wird, weil da der verkettete Fehler höchstens den BUS schließt, nicht aber ein wertiges Sigal auf dem BUS erzeugt. Das kann nur ein echter Aktor.
          Allerdings wird es bei KNX ja wie gesagt über die 1M Ohm auf PE im Netzteil doch so gemacht, und damit wäre KNX immer PELV und nicht SELV, oder?

          Was du zu den Netzteilen sagst, zeigt auch wieder, warum die Erdung Sinn macht, um ein festes Potential zu haben.

          Kommentar


            #65
            1MOhm (wir reden doch von Megaohm, nicht Milliohm, oder?) ist die untere Grenze für die Isolationsmessung. Wie kann man da von "verbinden" reden?

            Kommentar


              #66
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              1MOhm (wir reden doch von Megaohm, nicht Milliohm, oder?) ist die untere Grenze für die Isolationsmessung. Wie kann man da von "verbinden" reden?
              Ja klar, Megaohm! Das gilt nicht als geerdet!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #67
                Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                Ich würde das nun bei der Logo-Steuerung auch so machen.
                Du darfst machen was Du willst!

                Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                Allerdings wird es bei KNX ja wie gesagt über die 1M Ohm auf PE im Netzteil doch so gemacht, und damit wäre KNX immer PELV und nicht SELV, oder?
                Ich bin sicher, 1 Megaohm gilt nicht als geerdet und das ist somit SELV!

                Im weiteren gehe ich davon aus, dass das Minus der LOGO nicht mit dem Minus von KNX verbunden ist. Habe das aber nicht getestet, weil meine LOGOs in den KNX-Schränken laufen auch alle SELV (zumindest bisher).
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  In der DIN VDE 0100-600 steht für SELV und PELV:
                  Der mit der Messgleichspannung (250V) gemessene Isolationswiderstand ist ausreichend, wenn jeder Stromkreis ohne angeschlossene elektrische Verbrauchsmittel einen Isolationswiderstand aufweist, der nicht kleiner als 0,5MegaOhm ist.

                  Im übrigen sind es bei einer KNX PSU rd. 1,5MegaOhm zu PE.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #69
                    Eine kurze Frage. Der Abschirmdraht muss abgeschnitten werden. Das habe ich verstanden. Darf das Gelb-Weis-Kabel (30V) mit einer Wago-Klemme in Dosen nicht verbunden werden, wenn die Versorgung nicht benutz wird? Ich habe nichts außerhalb vom Unterverteiler im Haus, was die 30V-Versorgung (zurzeit) braucht.

                    Kommentar


                      #70
                      Du kannst es verbinden oder halt nicht. Das ist dir überlassen. Manche argumentieren dass es Sinn macht weil falls man dann mal ein Gerät haben sollte irgendwo muss man nicht an jeder Klemmstelle es nochmal verbinden. Man könnte aber halt auch sagen dass es bei der "Menge" an Geräten die die Zusatzspannung brauchen in den meisten Fällen reine Materialverschwendung ist....

                      Ich persönlich habe mir das auch gespart... Wird aufgelegt im Schrank weil die Klemme eh schon da ist, aber das andere Ende bleibt frei....
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.02.2024, 00:44.

                      Kommentar


                        #71
                        Ein weiterer Grund der für gelb/weiß sauber durchverbinden spricht: Es gibt keine freiliegenden Adern und somit kein Kurzschlussrisiko falls da mal irgendwie Spannung dran kommt (Anschlussfehler o.ä.).

                        Abisolieren find ich aufwändiger als Klemme drauf.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von mandor Beitrag anzeigen
                          Der Abschirmdraht muss abgeschnitten werden
                          Er muss nicht abgeschnitten werden. Er wird nur nicht in seiner Eigenschaft als Schirmung verwendet und idr. nicht gebraucht. Man sollte ihn isolieren (ich wickel ihn dafür um die Adern am Mantel und packe Schrumpfschlauch drüber). Aber ich hatte schon einige Situationen, in dem mir der Draht beim Ausklingeln von Leitungszuordnung oder für einen Fensterkontakt, etc. das erneute Aufstemmen der Wand erspart hat.

                          Kommentar


                            #73
                            Wenn du doch mal eine zusätzliche Spannung brauchst, ist das garantiert am letzten Gerät (dafür sorgt Murphi) und du weißt nicht mehr genau, in welcher. Reihenfolge die KNX Leitung genau durchgeschleift ist.
                            Gruß Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X