Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umgang mit Projektdaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Umgang mit Projektdaten

    Hallo Forum,

    Ich habe bis jetzt drei Projekte mit der ETS 3 pro erstellt. Ich habe mit diesen drei Projekten schon festgestellt, dass sie nicht komfortabel zu tauschen sind und auch ein einheitliches Backup system habe ich nicht auf die Reihe bekommen.

    Nun ist vor wenigen Tagen mein Laptop kaputt gegangen und ich beginne im Prinzip bei 0.

    Ich bitte euch mir Tipps zu geben wie ich die ETS am besten einrichte und wie ich am besten die Projekte anlege.

    Kurtz zu mir. Ich bin Elektroinstallateur und schon einige Zeit hier angemeldet aber wenig aktiv. Das wird sich nun ändern da die gesamte EIB-Technik immer mehr wird. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit eine richtige ETS schulung zu besuchen. Vielen dank Galileo

    #2
    Hallo Kollege..

    in der ETS gibt es eine "Export-Funktion". Ich lege mit dem Projektnamen ein Unterverzeichnis im Dateiexplorer (Windows) an und exportiere den Projektfile mit der ETS dorthin.

    Welche ETS-Version besitzt Du?

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo, Die export Export-Funktion kenne ich. Allerdings müssen dann alle Produktdaten ständig auf dem laufenden sein. Mir wurde deshalb empfohlen, für jedes Projekt eine eigene Datenbank anzulegen und eben diese dann zu speichern. Meine Frage ist nun welches dieser beiden Verfahren ist vorteilhaft. Welche ETS-Version ich besitze kann ich nicht mehr sagen ( da PC defekt ) Ich werde bei der neuinstallation darauf achten dass ich die aktuellse Version Installiere. Gruß Sebastian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Galileo Beitrag anzeigen
        Mir wurde deshalb empfohlen, für jedes Projekt eine eigene Datenbank anzulegen und eben diese dann zu speichern.
        Diese Vorgehensweise bevorzuge ich auch - um die Datenbank schlank/schnell zu halten. Falls eine DB mal "beschädigt" ist, kann man auf die "Kurzsicherung" rückgreifen.

        Projektsicherung indes mache ich über die Exportfunktion, genaus wie die adacta-Lage.

        Falls wie bei dir der Rechner "ex" geht hilft dir weder die Export noch die DB-Sicherung dahingehend, dass Du um den Plugin-Installationsmarathon rumkommst - für solchen "Gau" helfen Imageprogramme
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Also wir haben jedes Projekt in einer eigenen Datenbank. Das macht den Tausch zwischen den Laptops sehr einfach.
          Zudem wird jedes laufende Projekt täglich auf einem USB-Stick gesichert (Database).
          Wöchentlich wird jedes laufende Projekt im Firmennetz gesichert, und dann automatisch mit anderen Daten in der Firma auf Band gesichert.
          Speicherplatz kostet ja nix mehr, und wir waren schon einige Male froh, das man auf einen relativ neuen Stand zurückgreifen konnte.

          Genauso machen wir es auch mit den Homeserver-Projekten.

          Sven :-)
          Gruss
          Sven :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Galileo Beitrag anzeigen
            Nun ist vor wenigen Tagen mein Laptop kaputt gegangen und ich beginne im Prinzip bei 0.
            Wie "kaputt" denn? Headcrahs oder kein Start mehr möglich?

            Bei Conrad Electronik gibt es ein Spezial-Kabel. Daran kann man ausgebaute Festplatten anstöpseln und diese dann über USB wie eine externe USB Festplatte betreiben. Zur Stromversorgung ist noch ein Steckernetzteil dabei. Der Adapter passt für 2,5" und 3,5" Festplatten.

            Vielleicht kannst Du damit ja noch die Daten von der Platte holen

            Ich wünsch es Dir! Viel Erfolg!


            Hier noch der Link...

            http://www.conrad.de/goto.php?artikel=974903
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Je nachdem, was die Projekte Wert sind, gibt es da auch noch "etwas professionellere" Methoden als die USB-Sata-Wandler vom grossen C
              Wenn denn die HDD wirklich im Eimer ist, was eigentlich heutzutage verdammt selten ist: meist ist es viel banaler. Windows bootet nicht mehr; das hat nur in seltensten Fällen was mit kaputten PCs zu tun.

              Aber dafür braucht man die bereits angefragten Details, Details, Details..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X