Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler an Rohrleitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturfühler an Rohrleitungen

    Hallo,

    bei uns sind im EG gerade die Zuleitungen für die Heizung und das Warmwasser für das OG freigelegt.
    Jetzt frage ich mich, ob ich hier Temperaturfühler anbringen soll.
    Meine Frage: Was könnten mir diese (Temperatur-)Werte bringen? Wer hat sowas und was macht ihr damit (Szenarien etc.)?
    Derzeit fehlt mir noch so die Idee, warum ich die Temperaturwerte dieser Leitungen brauchen sollte. Noch zur Info: Das OG wird erst im zweiten Schritt verdrahtet, erst das EG dran.

    Gruß
    Martin

    #2
    es kommt drauf an....

    Mit den Werten könntest Du Deine Zirkulation beeinflussen, Wenn Du noch einen Durchflussmesser / Schalter einbaust, dann kannst Du erkennen, ob Wasser läuft.

    Oder die Warmwasseraufbereitung sperren oder anmachen usw.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Tempsensor an Rohr

      Hallo in die Runde,

      ich mache mir seit einiger Zeit auch Gedanken über Temperatursensoren an den Rohren. Allerdings bin ich mit mir nicht im Reinen, ob diese später zugänglich bleiben sollen. Wie macht Ihr das? Was unternehmt Ihr, sollte einmal ein Sensor ausfallen - wg. Blitzschlag in der Nachbarschaft oder so etwas ähnlichem?

      Gruß

      knxBernie

      Kommentar


        #4
        Wilo bietet ein anschlußfertiges System zu einem erschwinglichen Preis an.
        Die Schaltung versucht das Verbrauchsverhalten zu erfassen (über einige Tage hinweg) und überschreibt (aktualisiert) diese auch immer wieder.

        Aufwendiger der Strömungswächter, welcher Wasserabnahme etc. feststellt (jedoch erst ab einer gewissen Menge).

        War mal an diesem Thema dran. Verworfen, da wenig sinnvoll und kein erkennbarer wirtschaftlicher Vorteil.

        Alternativlösung:
        Rohranlegefühler (Rücklauf). Wenn Temperatur unter Wert X Zikulationspumpe an. Betrieb Zirkulationspumpe geregelt durch Schaltuhr, welche dem häuslichen Verbrauchsverhalten angepasst ist.

        Kommentar


          #5
          @redstar

          ... mir geht es erst einmal um die Installation des Fühlers. Da im Bad eine Verzweigung für die Zirkulation gelegt wird, würde ich den Fühler dort hin setzen. Allerdings wäre er dann im Estrich verschüttet und nicht mehr erreichbar. Alternativ dachte ich ihn, bzw. die Verzweigung unter die Badewanne zu setzen, um ihn durch die Revisions-Fliese erreichen zu können.

          Hängt so ein Sensor erst einmal am Bus, fallen mir sicher eine Menge Funktionalitäten ein.

          Gruß

          knxBernie

          Kommentar


            #6
            Den Fühler kannst Du ggf. mit "EPOXY Flüssigmetall " (gibt es bei Corad für rund 4 EUR) anbringen (habe ich unterhalb der Badewanne gemacht).

            Als Fühler habe ich PT100 Fühler genommen, die ich an ein ABB AE 2.1 angeschlossen habe

            http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04029D0102.PDF

            Dort kann man die PT100 direkt anschließen und für die Leitungslänge und Leitungsart gleich den Korrekturfaktor angeben.

            Den Warmwasserverbrauch und Kaltwasserverbrauch könnte man über ALMESS Wasseruhren natürlich auch jederzeit ermitteln, indem man EIB-Module nachrüstet. Ich habe auch erst mal nur die Wasseruhr und eine EIB-Leitung dahin gezogen. Wenn ich es brauche, kommt ein Modul dran und fertig.

            CU GUSTAV

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Wenn man den Wasserhahn Auf macht,
              der Durchflussensor die Zirkulationspumpe einschaltet,
              kommt dann schnell genug heißes Wasser oder ist es nicht besser
              schon beim betreten des Raumes die Zirkulationspumpe einzuschalten.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Bei einer fachgerechte Steuerung der Zirkulationspumpe wird die Differenztemperatur (Vorlauf-Rücklauf) immer nahe des Heizkessels (Warmwasserspeicher) abgegriffen.
                Nur dadurch kann der gesamte Warmwasserkreislauf erfasst werden.
                Ein Abgreifen der Temperatur unter oder im Badewannenbereich ist sinnlos. Die Warmwasserzirkulation wird vorallem für Waschbecken, Duschen usw. benötigt. Da möchte man schnell warmes Wasser zur Verfügung haben.
                Bei einer Badewannenfüllung fallen ein paar Liter kaltes Wasser nicht ins Gewicht, bzw. sind meistens notwendig.
                Im normalen Haushalt ist lt. meiner Erfahrung eine differenztemperaturgesteuerte (Vorlauf ca. 45°-50° Einschalttemperatur 5° niedriger) und zeitgesteuerte Zirkulationspumpe das Beste.

                mfg
                Kiwifan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                  es kommt drauf an....
                  Mit den Werten könntest Du Deine Zirkulation beeinflussen, Wenn Du noch einen Durchflussmesser / Schalter einbaust, dann kannst Du erkennen, ob Wasser läuft.
                  Oder die Warmwasseraufbereitung sperren oder anmachen usw.
                  Hoi..

                  irgendwo hab ich gelesen, dass in der EU nur noch - wie heissen die - volumenstromregelnde Warmwasser- und Heizungszirkulationspumpen verbaut werden dürfen. Energieklasse A.

                  Ein Pumpentausch wird durch die KfW-Sonderförderung (Programm Nr. 431) zusätzlich gefördert. Der Zuschuss beträgt mindestens 100 Euro oder 25 Prozent der Gesamtkosten. Bei zehn Jahren Dauerbetrieb fallen für 25-Watt-Standardpumpen jedoch bis zu 438 Euro Stromkosten an. (Hau mich weg - soooo viel? Da kann ich ja glatt 5x in 10 Jahren volltanken!) Die Stromkosten für ebenfalls zehn Jahre können sich damit auf nur 53 Euro reduzieren. Die Ersparnis kann sich so auf rund 385 Euro summieren – ohne dass schon zukünftige Preiserhöhungen des derzeitigen Strom-Durchschnittspreises von 20 Cent/kWh berücksichtigt wäre. Die neuen Energiesparpumpen sparen damit im Vergleich zu 25-Watt-Standardpumpen knapp 90% des Stromverbrauchs. Neue Baureihe mit rund 90% Stromeinsparung

                  Jetzt wisst Ihr wieso 15 von 100 Personen nicht Prozentrechnen können. Man stelle sich vor! Das sind mehr als 22%!

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                    ... oder ist es nicht besser
                    schon beim betreten des Raumes die Zirkulationspumpe einzuschalten.
                    Gruß NetFritz
                    Hoi NetFritz und hoi Gemeinde

                    Ich würde schon beim betreten des Badezimmers die Zirkulationspumpe laufen lassen, das sind ja nur wenige Minuten am Tag.

                    Ich möchte z. B. beim Duschen verhindern, dass der Präsenzmelder zu früh abschaltet und werde ihn daher sperren, wenn der Wasserkreislauf vom Bad warm ist.
                    Andererseits soll, beim nur kurz mal zum pinkeln Gehen, das Licht schon nach wenigen Minuten wieder ausgehen.
                    Also leg' ich an jedem Warmwasserkreislauf schon mal einen Fühler an.
                    Ebenso an den Heizkreisläufen der FBH.
                    Ich will es einfach wissen, was da los ist.
                    Auch bei meiner Kontrollierten Raumlüftung ist viel Spielwiese für Temp. Fühler, aber auch Luftfeuchte würde mich interessieren.
                    Da lohnt sich schon das Wiregate mit den preisgünstigen und sehr genauen 1-Wire Fühlern.

                    Vielleicht noch die Abzugshaube über dem Herd in Abhängigkeit von Wärme oder Feuchte automatisieren.
                    Offene Kühlschranktür detektieren ...
                    Das nur mal so als Anregung.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Ich werde über Präsenzmelder die Zirkulation einschalten und über Temp. und Zeit wieder Aus.
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #12
                        Schade, noch kein Posting welches ein belastbares Ergebnis für eine Umsetzung/Nachbau ergibt.
                        Fasse mal kurz zu sammen:Möchte den eingebrachten ideen und Anregungen nicht widersprechen, sondern lediglich aufzeigen das der von Euch angedachte Weg sehr kostenträchtig sein kann und der erwartete wirtschaftliche oder private Nutzen gegen Null geht.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich finde eine Stromspar zirkulationspumpe nicht so sinvoll.

                          Die würde ja nur etwas bringen wenn die Pumpe 24h/tag laufen würde.
                          Aber wo ist das so?

                          Bei einer Heizungspumpe lohnt sich das schon eher, aber auch die läuft selten 24h/tag - außer bei ganz alten anlagen. Aber die haben sich ja bald eh erledigt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Schade, noch kein Posting welches ein belastbares Ergebnis für eine Umsetzung/Nachbau ergibt.
                            • Präsenzmelder = Präsenzmelder erkennt Bewegung und schaltet Pumpe. Bis Wasser im Umlauf vergeht Zeit und das kalte Wasser in Zulauf Wasserhahn z.B. für Waschbecken bleibt
                            Oooch ich find doch das das eine brauch- und belastbare Lösung ist! Bei mir z.B. zirkuliert das Wasser am Wasserhahn vorbei - weiß jetzt nicht, wo da Kaltwasser stehen bleiben soll?

                            Was den Zeitfaktor zwischen "BWM / Präsenzmelder / Taster schaltet Pumpe ein und warmes Wasser wird benötigt" betrifft, ist der allemal besser als bei allen anderen Varianten!

                            Für gewöhlich geht man ins Bad um zu Duschen - bis man ausgezogen ist, hat's das heiße Wasser in der Regel auch bis ins OG geschafft, oder man muß mal um die Ecke - auch hat das Wasser ein wenig Zeit, sich seinen Weg zum Wasserhahn zu bahnen. Einzig beim "nur" Händewaschen wird's wohl dabei bleiben, dass erst ne Menge kaltes Wasser laufen muss, bis das heiße Wasser angekommen ist.
                            ______________________
                            Grüße
                            Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo
                              Ich finde die Lösung mit Präsenzmelder auch am besten.
                              Ich werde wohl die Wilo-Star-Z 15 A einbauen.
                              Die Pumpen Intelligenz brauche ich nicht, das macht meine Wago 750-849.

                              Ein Präsenzmelder.
                              Ein Zennio Quad für Fußbodenheizung, Heizkörper und Zirkulation im Bad.
                              Das reicht.
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X