Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenleuchten und DALI.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    OT

    Zitat von Aron Beitrag anzeigen
    8 / 12 Zylinder........., die werden in der Schweiz dann aber auch nur auf 10% runtergedimmt auf der Strasse bewegt
    Die werden (in normalen PKW) immer nur stark "gedimmt" betrieben, auch in D. In der Schweiz gibt's wenigstens noch anständigen Sprit, bei denen, die in China nur den dortigen Fusel bekommen sieht's arg düster aus (hat weniger Oktan als Normal-Benzin und bei der restlichen Schlonze will ich gar nicht er wissen, was das ist...). Aber mit einer ordentlichen Nussschalen-Behandlung bekommt man die Verkokung schon wieder weg
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Aron Beitrag anzeigen
      @Makki
      Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du die "OSRAM DECOSTAR ALU" als Leuchtmittel und betreibst die, ohne Rücksicht auf die Halogenprozess Theorie und deren Nachteile, quer durch den ganzen Dimmbereich.
      Und durch der Sanftanlauf der Dali-EVGs werden die Leuchtmittel beim Einschalten geschond.
      1,5 J ohne Leuchtmittelausfall klingt schon mal nicht schlecht, obwohl dies nicht wirklich viel über die Gesamtbrenndauer und On-Off Zyklen aussagt.
      Ja. in kurzform: Die müssen schon richtig was mitmachen, die meisten werden bunt durcheinander je nach Tageszeit, Helligkeit usw. mit 30%/90 (selten 100%) betrieben, Ein/Aus-Zyklen schätze ich auf locker 20-30/Tag, wenn nicht mehr (Flur, Küche, WC: sehr kurze Einschaltdauer 1-2 min)

      Logs dazu gibts, wenn mir mal ganz langweilig ist werte ich Betriebsstunden und Schaltzyklen aus

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ich glaube das wollte ich mit dem fast zeitgleichen Post auch sagen
        00:52 + 00:52 ist nicht fast zeitgleich, es ist zeitgleich ;-)

        Synchron wie Zwillinge (wenn nur der Altersunterschied nicht wäre... ;-)

        Gruss Heinz
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Hi!

          Bei mir habe ich 35 Brumberg Strahler (2359.07) in der Decke, an 7 Tridonic TE105 one4all.
          Leuchtmittel sind ganz normale Osram Halostar Starlite 20W (Nr. 64427S).

          Seit über 2 Jahren in Betrieb, werden mehrmals täglich in den unterschiedlichsten Dimmstufen ein- und ausgeschaltet und auch über längere Zeit betrieben. Bisher kein Leuchtmittelausfall.

          Ein paar Fotos habe angehängt.

          P1010299.JPG
          P1010302.JPG
          P1010304.JPG
          P1010305.JPG
          P1010306.JPG

          Kommentar


            #35
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Ohne dem "Franz" (sorry, aber diese direkte Ansprache mit dem Bild ist schon ungewöhnlich) zu nahe treten zu wollen, aber ich habe den Eindruck, dass man den geneigten Zuhörer nicht mit relevanten Details zum Versuchsaufbau etc. belästigen möchte und nur einfach mal pauschal eine Grafik hinpinselt. Daher sehe ich durchaus einen guten Grund diese zu hinterfragen.
            Also ich finde die Präsentation mit dem Franz auch fürchterlich! Keine Ahnung welcher "Künstler" bei Philips sich sowas ausdenkt und wer die vermeintliche Zielgruppe für eine solche Aufmachung sein könnte.

            Aber die Lebensdauer-Grafik als solche macht Sinn und ist in Anbetracht der physikalischen Abläufe verständlich. Mit dem Andimmen holt man zusätzlich noch einiges an Lebensdauer heraus, das wird bei den offiziellen Lebensdauerangaben wohl kaum berücksichtigt sein, weil DALI und KNX halt doch die Minderheit der Installationen ausmacht...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Hallo, ich beobachte den Thread schon eine Weile, und hätte jeztzt auch ein paar Fragen zum Design meines ca. 30m² großen Wohnzimmers.

              Ich habe auch vor Einbauspots zu installieren. mir gefallen rechteckige sehr gut. Leuchtmittel natürlich Halo 12V aber mind. 50W.
              @janosch242 mir wären die 20W etwas zu wenig. die Spots entsprechen allerdings genau denen die ich von der Form her suche.

              habe vor 2x 3 Spots nebenbeinander und dann noch zwei Wandleuchten.
              Einige Leute raten mir aber bei einer normalen Ziegeldecke ab von Einbauspots, da ich dann Löcher drinnen habe wenn ich sie nimma will.
              Des weiteren sollte ich unbedingt Leuchten mit Reflektor nehmen, sonst hab ich ohnehin kaum ein Licht. Stimmt das?
              Das Problem ist, dass es bei den eckigen keine mit Reflektor gibt. Kann mir jemand Hersteller nennen wo ich fündig werde?
              Danke,

              Kommentar


                #37
                Hallo Klaus,
                schön dass du dich hier reinhängst.
                Ich gehe mal davon aus dass wenn du von quadratischen Leuchten sprichst welche meinst wo auch der Lichtaustritt quadratisch ist.
                Oder anders gesagt, nicht welche mit quadratischem Rahmen und rundem Leuchtmittel.
                Letzteres wäre deutlich einfacher und würde mehr Auswahl an Leuchtmitteltypen anbieten.

                An sich sieht es bei Janosch ganz toll aus, danke für die Bilder.
                Nur würde mich hier wahrscheinlich auch die 20W stören und das Lichtempfinden durch die matten Gläser. Die Lichtstreuung wird dadurch bestimmt angenemh homogen sein, aber irgendwie wirkt es auf den Bildern etwas schlummerisch.

                @ Klaus
                Brumberg hat aber auch eine quadratische Leuchte im Programm mit klarem Glas und Reflektor. Hier ein Bild davon, ist zwar ein bewegliches Modell, dürfte es aber vielleicht auch in starrer Variant geben.
                Brumberg Leuchten Möbeleinbauleuchte 2462.26

                Ich kann mich aber erinnern dass es auch mal G5.3 Reflektorleuchtmittel in Quadratischer Form gegeben hat. Wahrscheinlich werden die aber mittlerweile wegen mangelnder Nachfrage nicht mehr hergestellt. Wäre sonst eine gute Alternative, mit passenden quadratischen Leuchten.
                Nachteil, die waren im Vergleich echt sch..... teuer.

                @ Janosch
                Auf den Bildern könnte man glauben dass die Leuchten ein hohes Gelbanteil wiedergeben. Stimmt das so, oder liegt es am Bild?
                Was ist deine persönliche Meinung zu den matten Gläser?
                War das für dich ein "must" und wolltest das unbedingt so haben (warum)?
                Worin siehst du darin Vor- Nachteile gegenüber herkömmlichen offenen G5.3 Reflektorlampen?

                @ Makki
                Ok, danke für deine Erläuterungen.
                Das mit der Logauswertung hat aber ein wenig Zeit

                Gruss

                Nachtrag: Was mich noch stört bei den Leuchten mit G4 Sockel, wie sie Janosch verbaut hat, ist dass man da absolut nicht flexibel ist
                was die Auswahl des Strahlungswinkel ist. Bei G5.3 Refl.leuchtmittel kann man da von extrem gebündeltem "Spot" bis "Extra Flood" variieren.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von klaus1 Beitrag anzeigen
                  @janosch242 mir wären die 20W etwas zu wenig. die Spots entsprechen allerdings genau denen die ich von der Form her suche.
                  Hi!

                  Wobei Du auf den Fotos von mir beachten musst, dass ich die Strahler für die Fotos nur bei ca. 40% Dimmung betrieben habe. 100% hat die Kamera nicht mitgemacht

                  Die Abstände zwischen den Strahlern sind jeweils 60 cm. Also habe ich auf 2,40m in der Decke 100W. Das reicht uns auf alle Fälle: max. 350W im Wohnzimmer, max. 300W im Esszimmer.

                  Nachtrag:
                  Das gelbe kommt in Erster Linie vom Foto. Wenn sie gedimmt sind, kommen sie schon etwas gelb rüber. Aber, vor allem meiner Frau, gefällt es.


                  Gruss,

                  Janosch

                  Kommentar


                    #39
                    @ Janosch

                    Könntest du mir bitte ein Bild von dem 1/2 Einbauspot im Wohnzimmer zeigen. Stelle mir das lustig vor.

                    Erklärung:
                    Bei mir habe ich 35 Brumberg Strahler (2359.07) in der Decke, an 7 Tridonic TE105 one4all.
                    Leuchtmittel sind ganz normale Osram Halostar Starlite 20W (Nr. 64427S).
                    Wohnzimmer 350W / 20W = 17,5 Einbauleuchte

                    @ Klaus
                    Die Leuchten mit quadratischen G5.3 Reflektorleuchtmittel scheint es doch noch zu geben.
                    Bei Paulmann habe ich folgendes gefunden, vielleicht interessiert es dich:
                    http://www.paulmann.de/?Land_ID=1&Sp...rache=DE#gross

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe jetzt mal ein wenig mit DIALUX rumprobiert.
                      An sich ist das Programm nicht so kompliziert.
                      Einen einfachen Grundriss erstellen und dem Boden und Wänden noch die passende Farbe zu geben ist kein Problem.
                      Ich habe testweise so ein sehr einfaches Projekt angelegt mit einer dutzend Leuchten.
                      Das grösste Problem liegt dann aber nach einer automatischen berechnung das Resultat zu interpretieren.
                      Das graphische Resultat, mit den Lichtkegeln usw. sieht gut aus und mag ein wenig die Situation wieder zu geben, aber ob die Lichtverhältnisse auch wirklich passend, homogen usw. sind, ist dann schon etwas schwieriger zu deuten.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                        Das grösste Problem liegt dann aber nach einer automatischen berechnung das Resultat zu interpretieren.
                        ... sach' ich ja Mein Tipp (also unverbindliche Empfehlung):

                        Lege Dir eine horizonale Referenzfläche in z.B. 80 cm (Tischhöhe) oder mehrere Flächen rein. Dann lass' Dir dort die Intensität anzeigen. Meiner Meinung nach solltest Du im WZ / EZ auf irgendwas um die 250 Lux kommen. Ich kenn die 500 Lux der Arbeitsstättenverordnung und das ist schon sacke-hell. Wir haben bei uns in den Laborräume üblicherweise was um die 300 Lux. Natürlich wirst Du eine deutliche Streuung in der Intensität haben. Da fehlt mir etwas die Erfahrung - und es kommt darauf an, ob Du die Referenzflächen wirklich bis zur Wand legst....

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Stefan,
                          Danke für den Tipp.
                          Ich hab es mal so probiert und so langsam geht es schon besser.
                          Die Voreinstellung von 500LUX war schon mal nicht so passend.
                          Das mit der Referenzfläche ist eine gute Frage, da muss ich noch ein wenig rumprobieren und dann überlegen was Sinn macht.

                          Bei meinem Versuch für einen Raum 8 x 5 m und als Leuchte Einbau-HALO 45W/60°, schlägt die SW bei 300LUX vor 3x5 Leuchten.
                          Macht dann 675W, nicht schlecht.

                          Die Funktion "Falschfarbendarstellung" deute ich so dass damit den Bereich farblich kennzeichnet wird, wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht und somit eine Farbe falsch dargestellt wird. Ist das Richtig?
                          Dann würde beim eingeschalteten Tool einen Raum ohne sichtbare farbliche Bereichshervorhebung heissen dass meine Ziele erreicht wurden und soweit alles ok ist..........

                          Gruss

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                            Die Voreinstellung von 500LUX war schon mal nicht so passend.
                            Ich hab bei mir versucht am Boden 300 Lux bei 100% Licht mit 35W Halogen zu bekommen... Ob's passt werde ich erst in ein paar Monaten wissen. Fallst zu hell: ist ja dimmbar. Falls zu dunkel: kommen 50 W rein.
                            Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                            Die Funktion "Falschfarbendarstellung" deute ich so dass damit den Bereich farblich kennzeichnet wird, wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht und somit eine Farbe falsch dargestellt wird. Ist das Richtig?
                            Nein. Falschfarben heißt, dass es nicht die "richtigen" Farben sind, d.h. die die du den Wänden/Böden/Möbeln/etc. gegeben hast. Diese "Falsch"farben zeigen hier eine Messgröße, z.B. die Lux an genau dieser Stelle (Wand/Boden/Möbel/...) an. (So ein Prinzip kennt man z.B. von der Infrarot-Kamera mit der die Wärmeverluste am Haus gemessen werden).
                            Zum besseren Interpretieren, kann man sagen, welche Farbe welchen Messwert anzeigen soll, d.h. ein Range von 0 Lux bis 1000 Lux sollte für einen Überblick reichen. Und dann auf 0 Lux bis 500 Lux gehen, wenn die Zielgröße z.B. bei 300 Lux liegt. Dann kann man die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung gut sehen.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                              Bei meinem Versuch für einen Raum 8 x 5 m und als Leuchte Einbau-HALO 45W/60°, schlägt die SW bei 300LUX vor 3x5 Leuchten.
                              Macht dann 675W, nicht schlecht.

                              Die Funktion "Falschfarbendarstellung" deute ich so dass damit den Bereich farblich kennzeichnet wird, wo die Wunschlichtstärke nicht mehr erreicht und somit eine Farbe falsch dargestellt wird. Ist das Richtig?
                              Na ja, ich habe einen Raum mit 6,5 m (nicht ganz quadratisch, aber was soll's) und 8x35 W verbaut + 4 Wandlampen mit je 60 W - macht zusammen 520 W und ist jetzt nicht soooo weit von 675 W entfernt. Alltagsbetrieb mit 250 W (50 % gedimmt) wird dann schon eher "schummerich".

                              Deine Interpretation des Begriffs "Falschfarben" hat mich ein wenig zum Schmunzeln gebracht Auch wenn Deine Überlegungen in sich konsistent und nachvollziehbar sind, geht es bei der Falschfarbendarstellung darum, dass man eine Werteskala entweder mit 256 Graustufen oder eben mit vielen Farben darstellen kann. Abhängig von der Anwendung gibt es da eine Vielzahl von Übersetzungen für Zahlenwerte in Farben (Farbskala) - z.B. eine spektrale Farbskala (jeder Zahlenwert wird eine Wellenlänge des sichtbaren Lichts zugeordnet) oder eine Thermographieskala (kalte bis warme Farben) etc. Guggst Du Wikipedia.

                              Ich habe Dialux gerade nicht mehr installiert, kann also nicht nachschauen, aber es gibt eine Darstellung ähnlich wie Höhenlinie (Isoleuchstärkenlinien) - die ist deutlich aussagefähiger und würde ich Dir emfehlen.

                              Viele Grüße und frohe Weihnacht,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Aron Beitrag anzeigen
                                @ Janosch
                                Könntest du mir bitte ein Bild von dem 1/2 Einbauspot im Wohnzimmer zeigen. Stelle mir das lustig vor.
                                Erklärung:
                                Wohnzimmer 350W / 20W = 17,5 Einbauleuchte
                                Ja, (vorsicht Spass) "Korinthenkacker"

                                Sind 3,5 Trafos im Wohnzimmer, und 3,5 im Esszimmer. Also 350W im WZ und 350W im EZ. Wobei der Übergang zwischen den beiden Räumen fliessend ist. Der "mittlere/halbe" Trafo ist in beiden Räumen präsent, sodass (wie ich es auch im Kopf hatte) beide Räume eigentlich 350W abbekommen.
                                Halb schalten lässt er sich trotz Dali leider nicht.

                                War halt schon spät gestern. -> Für meine Verhältnisse

                                Gruss,

                                Janosch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X