Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenleuchten und DALI.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
    Hast du eine Kombi von Alu und IRC gefunden. Ich bin z.Z. bei entweder oder.
    Da ich auch nichts gefunden hatte, habe ich nun die Alu genommen. Bisherige Aufallrate: 0% - kann aber auch daran liegen, dass die noch nicht montiert sind
    Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
    Da meine aber in Holzdecken sollen ist es wohl besser, die ALU-Versionen zu nehmen, damit möglichst viel/wenig Wärme nach vorne/hinten abgestrahlt wird. Stimmt doch so, oder?
    Sehe ich auch so
    Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
    Meintest du nicht eher "..kann ich doch ohne Probleme die it IRC einbauen, oder?" ?? weil ja gerade die ALU-Versionen besonders wenig nach hinten strahlen.
    Das war schon so gemeint: wenn's für Kaltlicht zugelassen ist, darf ich dann auch Alu?
    (So wie ich das verstanden habe, dann ist dieser Wechsel erlaubt, der andere, d.h. von Alu nach Kaltlicht dagegen nicht)

    Nicht gestellt und deswegen auch noch nicht geklärt ist bei mir noch diese Frage: Wenn ein Spot für Kaltlicht zugelassen ist und eine Glasscheibe mitbringt (z.B. wegen IP65) - darf dann auch Alu verwendet werden, oder Staut sich dann die Hitze?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #62
      kardanische Einbauleuchte mit xx111 und Dali

      Hallo,
      bin gerade am Suchen geeigneter Decken-Einbauleuchten und hätte noch folgende Fragen zum Leuchtmittel. Die Forumsempfehlung lautet bei Halogen ja grundsätzlich NV zu verwenden. Bei meiner Suche bin ich über kardanische Einbauleuchten mit QR 111 (Halogen NV) gestolpert. Jetzt findet man aber auch immer wieder HV-Entladungslampen CDM R111.
      Gibt es generell eine Empfehlung zu o.a. Leuchtmitteln (Lebensdauer, Dimmbarkeit vorzugsweise mit Dali, Farbwiedergabe)
      Da ich die Leuchten sowie die Dali-Vorschaltgeräte noch nicht gekauft habe, bin ich in jeder Richtung offen. Vielleicht kann ja jemand eine Empfehlung oder Erfahrungswerte abgeben.
      Gruß aus Wien
      Erwin

      Ohne Euch wär's nix...mit KNX

      Kommentar


        #63
        Lux

        Mit welchen Lux Zahlen habt ihr bei euch so operiert? Man findet ja dazu recht wenig. Zweite Variante wäre, sich ein Luxmeter zu kaufen und selber zu schauen, wie hell es an den Stellen ist, die einem gefallen...
        Fraglich ist bei mir im Moment: Flur/Garderobe und Küchenarbeitsplatte.

        Gruß
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #64
          Hallo zusammen,

          habe ein Paar Lampen mit HV-Halogen (2xG9 60W) bin ich am überlegen ob ich Dimmaktoren besorge und dimme oder (da diese an einer doppelten Decke hängen) DALI-NV-EVG besorge und aus der Hochvolt-Lampe eine Niedervoltlampe mache.

          Laut Spezifikation habe ich gesehen, dass es keine G9-NV (9mm-Abstand) sondern für NV lediglich noch G8,5 vorhanden ist. Hat jemand sich schon mal in die Richtung versucht und ausprobiert, ob der halbe Millimeter schon zuviel des Guten ist, oder passt es?

          Hat jemand Erfahrungswerte, reicht mir dann eine 40er oder 30er von der Lichtausbeute? Mich interessiert hier weniger der Tabellenwert, als mehr der subjektive Eindruck.

          Merci und Gruss
          Salvatore

          Kommentar


            #65
            Zitat von zalva Beitrag anzeigen
            bin ich am überlegen ob ich Dimmaktoren besorge und dimme oder (da diese an einer doppelten Decke hängen) DALI-NV-EVG besorge und aus der Hochvolt-Lampe eine Niedervoltlampe mache.
            Das klingt für mich spontan nach keiner guten (und erlaubten) Idee, da du bei gleicher Anschlussleistung bei NV ca. das 20x an Strom durch die Drähte jagst, die bei einer HV-Lampe sicher nur recht dünn ausgelegt sind.

            Deine 120W resultieren bei 230V in 0,5A, bei 12V sind das 10A !!!
            Was auch immer du vorhast, das klingt jetzt schon nach Pfusch. Don't try this at home wenn du nicht willst, dass dir deine Bude abfackelt.

            Kommentar


              #66
              @iochroma

              Thanks, gebongt und akzeptiert.
              Die Lampen hängen und ich habe den Querschnitt nicht mehr in Erinnerung. Ich weiss auch nicht mehr ob je Lampe ein Adernpaar da ist (müsste die Lampe abhängen).

              Bei 30W und 12V sind es dann nur noch 2,5A.

              Du hast natürlich absolut Recht, an den Querschnitt habe ich nicht gleich gedacht und auf den kommt es letzlich an.


              P.S.
              Kann Dich und vor allem mich beruhigen. Mein Schwiegervater (ist zwar schon ein Weilchen in Rente), ist Elektromeister, den frage ich immer am Schluss noch mal, bevor ich kaufe und realisiere, damit mir solche Dummheiten nicht passieren.

              Kommentar


                #67
                @zalva: HV-Halogen hat bei mir nur einen Stempel: Kernschrott!
                Bei NV gibts dazu die begrenzung der Leitungslänge, 2m bei den Tridonics z.b. und das liegt nicht nur am Strom sondern primär daran das das mit dem saumässigen EVG dann zu einem bösen Störsender mit (zu) langer Antenne wird..
                Über recht potente Störsender lernt man als Elektromeister nicht unbedingt

                @greentux: (falls nicht zu spät), Heisser Tipp: Dialux! Geniales Programm, um die Raumbeleuchtung optimal zu machen; ich hab bei mir in Küche & Bad Arbeitsstättenverordnung nach DIN-schiessmichtot angesetzt -> gut!

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #68
                  Dialux hat schon den Flur, das Bad und die Küche gerechnet
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Über recht potente Störsender lernt man als Elektromeister nicht unbedingt
                    Makki
                    Mit EIB hat er wahrlich nichts am Hut, aber handwerklich und bezüglich Bewahrung vor Kardinalfehlern

                    , ist er immer noch gut zu haben.

                    übrigens.
                    Im Bad (ist zum Grossteil schwarz) habe ich ja mit meinen Farb-LED-Lampen (eine hat ca. 11W es waren 4 Lampen) schon bei meiner Frau Schiffbruch erlitten. Die Ausleuchtung war einfach zu schlecht.

                    Jetzt sind 4 x 2 x 60W --> 480W verbaut, die geben ordentlich Licht.

                    Die Helligkeit ist grenzwertig (gut könnte je. eine Halogen wegtun) und nachts aufs Klo möchte ich Dimmen.

                    Da kam die Spontan-Idee über NV zu gehen (und zum Vergessen, dass da ordentlich Strom fliesst und der Querschnitt berücksichtigt werden muss...) und ggf. auf 30W...
                    Mal schauen, wenn ich einen 500W-Dimmer günstig bekomme, dann lasse ich alles so und schaue erst gar nicht mehr nach dem Innenleben.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                      Dialux hat schon den Flur, das Bad und die Küche gerechnet
                      Dann ists ja gut
                      Wer Beleuchtung ohne Dialux o.ä. plant ist IMHO entweder ein Vorstellungs-Genie oder...

                      Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                      Im Bad (ist zum Grossteil schwarz) habe ich ja mit meinen Farb-LED-Lampen (eine hat ca. 11W es waren 4 Lampen) schon bei meiner Frau Schiffbruch erlitten. Die Ausleuchtung war einfach zu schlecht.
                      Vielleicht habe ich das noch nicht oft genug erwähnt: LED's sind für mich immernoch Effektbeleuchtung!
                      Licht macht man (bezahlbar) anders.. Klar geht das mit z.B. CREE MC-E (mit viel bastelei) - bei 1/5 Strom - anderer (kalter) Lichtfarbe und 5x Kosten auch. Ist aber IMHO hier und heute einfach nicht wirtschaftlich/sinnvoll..
                      Und wenns dann grösser wird gewinnt T5, HQI, .. trotzdem immernoch. Das wird IMHO nicht so bleiben, ist aber halt Stand heute so, das eine T5-Röhre - nicht die LED - das effzienteste Leuchtmittel ist (die NV-Halos liegen da oberhalb der messbaren Skala, sind aber günstig..)

                      ..und nachts aufs Klo möchte ich Dimmen.
                      NV und DALI sind Deine Freunde, im Bad hier 12x35W NV Halogen (geplant mit Dialux) keine Schatten nirgendwo, sauber hell. ggfs Nachts auf 5-10% auch angenehm schummrig

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Wer Beleuchtung ohne Dialux o.ä. plant ist IMHO entweder ein Vorstellungs-Genie oder...
                        ...oder wusste bisher nichts von der Existenz dieser Software. Naja, sei's drum, hat auch so geklappt.


                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Vielleicht habe ich das noch nicht oft genug erwähnt: LED's sind für mich immernoch Effektbeleuchtung!
                        Licht macht man (bezahlbar) anders.. Klar geht das mit z.B. CREE MC-E (mit viel bastelei) - bei 1/5 Strom - anderer (kalter) Lichtfarbe und 5x Kosten auch. Ist aber IMHO hier und heute einfach nicht wirtschaftlich/sinnvoll..
                        Ok, das mit "bezahlbar" lass ich gelten, aber ansonsten bin ich mit den LEDs (warmweiss) die ich gerade im Badezimmer in der Decke verbaut habe recht zufrieden. Ja, die Leuchtstärke ist nicht so hoch wie bei z.B. Halogen, aber es ist absolut ausreichend und Bastelei gab's auch nicht.
                        Ich hoffe da tut sich noch was in Zukunft. In anderen Zimmern würde ich momentan auch noch keine LEDs einsetzen.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                          ...oder wusste bisher nichts von der Existenz dieser Software. Naja, sei's drum, hat auch so geklappt.
                          Hmm, eigentlich dachte ich wann immer gefragt, darauf hingewiesen zu haben..
                          Also zur Sicherheit nochmal: wann immer man (mindestens) die Beleuchtung eines noch unbekannten Raums plant ist Dialux o.ä. "must have"!!
                          (Wenn man ein dunkles Kellerkind, gerne finster zum Kühlschrank geht oder lieber im dunklen Spaghetti kocht/rasiert o.ä.: natürlich egal)

                          In anderen Zimmern würde ich momentan auch noch keine LEDs einsetzen.
                          Eben, ich denke Du weisst was ich meine.. Und gerade im Bad will z.B. Frau ggfs. eben "Tageslicht" - zurecht - das wäre mit LEDs zwar machbar, aber IMHO nicht wirtschaftlich sinnvoll..

                          Makki

                          P.S: ich hab hier so ca. 300W LEDs, es ist also nicht so, das ich LEDs nicht schätze und mag, aber wo es um Licht geht hab ich NV-Halogen und wo es dauerhaft durchläuft (Aquarium) eben T5 & HQI, weil da verliert die LED nunmal immernoch deutlich..
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Dann ists ja gut
                            Wer Beleuchtung ohne Dialux o.ä. plant ist IMHO entweder ein Vorstellungs-Genie oder...
                            oder kommt mit dem Tool nicht zurecht
                            Hat zufällig ein kleines HowTo für die ersten Schritte mit Dialux? Konnte auch bei google nichts vernünftiges finden

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            NV und DALI sind Deine Freunde, im Bad hier 12x35W NV Halogen (geplant mit Dialux) keine Schatten nirgendwo, sauber hell. ggfs Nachts auf 5-10% auch angenehm schummrig

                            Makki
                            Selbst bei meinen ersten Versuchen war das auch eines meiner Hauptprobleme: schlichte 35W NV Halogenspots zu finden, die man für die Planung über die Decke verteilen kann. Aus welchen Produktkatalogen "bedienst" du dich?

                            Danke!
                            Stefan

                            Kommentar


                              #74
                              Ich habe die Leuchten aus einem der Leuchtenkataloge genommen.
                              Bsw. PSM Lighting PS CASDIVAC.1M

                              Gruß
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                #75
                                @ DIALux

                                Ich habe mal DIALux angeworfen und den Vorraum (3,8 x 2 m) simuliert.
                                Als Leuchtmittel werden 8 x 35 W (hier Osram Halo Pro) verbaut.

                                Ist die Anordnung soweit OK?
                                (Kamin nicht berücksichtigt)
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X