Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit EIB-Anbindung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung mit EIB-Anbindung gesucht

    Hi liebe Experten

    nachdem meine letzte Einsteigerfrage so prompt und erfolgreich zur Lösung geführt hat, würde ich einmal mehr gerne wieder auf Eure Fachmeinungen zurückgreifen!

    Glücklicherweise rechtzeitig bevor es richtig kalt geworden ist, konnte ich in meinem Neubau einen Mayr HEW 10 Scheitholzofen mit Wassertasche in Betrieb nehmen. Dieser heizt einen Wolf BSP 800 Schichtspeicher auf.
    Die Anbindung des Holzkessels geschieht über ein Rücklauftemperaturanhebungsmodul. Im Sommer stattdessen über ein Solarmodul mit Tauscher. Außerdem ist ein Frischwassermodul mit Zirkulation und das Heizungsmodul mit einem Mischer für die Fußbodenheizung am Speicher angehängt.
    Als Raumtemperaturregler habe ich Gira TS2 plus besorgt und einen Gira 6f Heizungsaktor an dem die Stellantriebe (12 Stück, jeweils 2 pro Raum zusammengefasst) angeschlossen werden.
    Mein Heizungsbauer wollte mich jetzt mit mindestens 2 separaten Steuerungen beglücken, einem für Solar und einem für die Rücklauftemperaturanhebung (Marke Wolf) allerdings bin ich mit deren Komfort und Überwachungsmöglichkeiten nicht zufrieden.
    Ich hätte gerne eine Lösung die alles erfassen und regeln kann und über EIB eine Protokollierung und Werteverstellung ermöglicht.
    D.h. im Einzelnen eigentlich gibt es nur - ich zähle einfach mal alles auf was Kabel hat
    - Fühler Holzkessel
    - Pumpe Holzkessel
    - Fühler Solarröhren
    - Solarpumpe
    - Heizkreis-Mischer
    - Heizungspumpe
    - Irgendnen Fühler (?) am Frischwassermodul
    - Zirkulationspumpe
    - Fühler Puffer oben (mitte) und unten (hätte ich gerne, sind aber noch nich montiert)
    Brenner gibt es ja nix automatisches, den muss ich jetzt wo's kalt ist selber schüren bzw. im Sommer dann hoffen, dass sich die Erde mit der richtigen Seite in Richtung Zentralgestirn dreht
    Hier im Forum bin ich auf Vitocom 200 von Vissmann gestoßen allerdings finde ich die Vissmann-Elektronik (vor allem Bedienung) von der Vitodens Therme meines Vaters her absolut katastrophal!
    *** Nachtrag: Das ist jetzt nicht als Affront gegen DJGockel gemeint gewesen! ***

    Siemens Synco 700... habe ich beim Recherchieren noch entdeckt aber das klingt mir fast ein wenig nach Overkill.
    Hat jemand da noch weitere Tips oder Erfahrung?

    Adventliche Grüße,
    Andy

    #2
    Hallo Andy,

    ganz klarer Favorit: UVR1611 von der TA. Programmierbar, erweiterbar, anbindbar an KNX

    Anonsten: All die Dinge kann man auch mit dem HS machen. War am Anfang selber skeptisch wegen Stabilität und so weiter, aber seit 1.5 Jahren laeuft bei mir Solar-Steuerung und der Temperaturdifferenzregler für den Kaminofen sowie die Lüftungssteuerung im HS. Und wenn in ein paar Jahren die Gewährleistung für die Wärmepumpe um ist, wird die proprietäre Steuerung der Mistkisten eine plötzliche Beschleuinigung mit drauas resultierender ballistischer Flugbahn erleiden

    mfg Swen
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Ahaa Danke für den Tip Swen!
      Also ich wollte schon dringend etwas was prinzipiell völlig unabhängig von EIB laufen kann (also HS scheidet aus) aber eben die möglichkeit bietet, dass man eben z.B. per TS2 plus den berüchtigten "Partybetrieb" aktivieren kann und die Zirkulationspumpe durchläuft oder ähnliches.
      Die UVR1611 sieht ganz interessant aus! Hatte vorher noch nie was von dieser Technischen Alternative gehört klingt aber spannend.
      Leider ist das Handbuch von dem CAN-EIB-Buskonverter nicht so arg detailliert und ich kann mir jetzt nicht direkt vorstellen ob das richtig funktionieren wird. Hast du so einen Konverter auch in Benutzung?

      LG
      Andy

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich kann Dir die UVR empfehlen habe sie selbst seit ?? glaube 2 1/2 Jahren im Einsatz mit EIB Modul und Kopplung zum Hs.
        Die Programierung ist auch beherschbar ev. solltest du Dir die Software TAPPS erst mal runterladen die ist kostenlos und du kannst schaun ob du klar kommst, und ob die benötigten Funktionen alle vorhanden sind. Auch der Service ist ok. In der Einstiegszeit hatte ich Probleme mit einem Projekt und die haben dann mal drübergeschaut lief alles problemlos per Mail.
        Gruß

        Guido

        Kommentar


          #5
          Hey Höhlenbär Super das mit der Gratis-Software... das wäre nämlich meine nächste Frage gewesen ob das wieder so ne 1000 € investition ist wie bei der ETS ^_^

          Kommentar


            #6
            Zitat von swenga Beitrag anzeigen
            Anonsten: All die Dinge kann man auch mit dem HS machen. War am Anfang selber skeptisch wegen Stabilität und so weiter, aber seit 1.5 Jahren laeuft bei mir Solar-Steuerung und der Temperaturdifferenzregler für den Kaminofen sowie die Lüftungssteuerung im HS.
            Einen Teil mache ich auch bereits mit dem HS und Wiregate. Urpsprünglich wurde bei uns eine Buderus-Regelung für Warmwasser, Heizkreis und Solaranlage mit Heizungsunterstützung eingebaut. Angeschlossen sind wir an der Fernwärme, die grundsätzlich erstmal nicht regelbar ist.
            Mit dem HS mache ich seit einigen Wochen in Verbindung mit den Temperaturwerten des Wiregate WW-Ladung und Zirkulation, sowie die Umschaltung des Solarbypasses und neuerdings auch die Regelung der Fernwärme mit Hilfe eines Stellantriebs. Funktioniert alles bestens. Im nächsten Schritt möchte ich noch den Solar-WMZ auf den HS umziehen. Vielleicht kommt in Zukunft noch der Heizkreis und die Solaranlage mit auf den HS. Dazu muss sich das ganze aber erst einmal bewähren.

            An der UVR1611 stört mich, dass nur eine begrenzte Zahl an Daten auf den Bus gesendet werden kann. Bei der Anzahl an Fühlern, die ich verbaut habe, hätte ich zusätzlich mit 1-Wire arbeiten müssen.

            Kommentar


              #7
              Ta uvr1611

              Huhu ich hab mir jetzt die UVR1611 inkl. Sensorpaket und CAN/EIB-Converter bestellt. jetzt dämmerts mir dass ich evtl. noch diesen "Bootloader" hätte dazu kaufen müssen, kann das sein? oder ist auch eine direkte Programmierung möglich?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                du kannst die Regelung auch direkt am Gerät programmieren ist aber echt müßig besser du nimmst den Bootloader dazu dann kast du auch Zugriff über Lan. Und Kannst bequem Änderungen am PC machen oder in TAPPS programmieren.
                Gruß

                Guido

                Kommentar


                  #9
                  ja sowas hab ich befürchtet kommt davon wenn man nicht richtig aufpasst
                  also hab grad die bl-net noch nachgeordert.

                  Kommentar


                    #10
                    leute, wie issen das eigentlich mit dem can-bc eib-buskonverter. irgendwie existiert da ja gar kein vd3 file für die ets. wie kann ich denn da diese netzwerk-variablen zuweisen?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi

                      das brauchst du auch nicht die Programmierung machst du ausschließlich über die UVR oder per Pc über den Bootlader
                      da kannst du die Physik. Adresse und die GAs zuweisen
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        oha achso! muss ich dann mal ausprobieren. vielen dank für den tip

                        Kommentar


                          #13
                          hey leute, das klappt alles
                          hab zwar erst einmal im funktionseditor vom busconverter alles komplett falschrum zugeordnet (can-eingänge zu eib-ausgangsgruppenadressen und umgekehrt) aber jetzt läuft es! ich habe z.b. die "heizen"-anforderungsobjekte der ganzen raumtemperaturregler zur steuerung geführt, dort mit einem logikblock ver'oder't und auf die freigabe der heizkreispumpe gelegt.
                          eine sache hat mich etwas stutzig gemacht: kann man die gewünschte soll-raumtemperatur des heizkreis-funktionsblocks in der uvr wirklich nur fest voreinstellen und nicht über eine eingangsvariable am block ändern? - also bzw. die beiden temperaturen für normalbetrieb und abgesenkt. man kann alle möglichen werte aufschalten aber gerade diese wesentlichen sind wirklich nicht dynamisch?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            nein leider kann die Solltemperatur nicht vorgegeben werden.
                            Du kannst nur tricksen in dem du die Isttemperatur die der Regler bekommt manipulierst. Dann hast du wenigstens etwas Einfluss.
                            Gruß

                            Guido

                            Kommentar


                              #15
                              heya höhlenbär du sitzt immer zum absprung bereit um mir sofort zu helfen wenn ich was frage, oder? voll cool - danke!
                              aber das ist ja echt komisch dass die das nicht vorgesehen haben. schreib ich vielleicht mal ne mail an den laden, wieso das so ist. vielleicht gibts ja ne plausible erklärung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X