Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Logik für offen gelassenes Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Hilfe bei Logik für offen gelassenes Fenster

    Hi @ all!

    Aus gegebenen Anlaß (heute Fenster im Bad offen gelassen ), möchte ich nun über die Weihnachtsfeiertage tiefer in die Logikprogrammierung im HS einsteigen.

    Folgend mal meine Logiküberlegungen zum "Fenster-offen-Problem":

    Wenn die Raumtemperatur unter Wert x fällt, das Fenster den Status "offen" meldet und dieser Zustand schon länger als x Minuten anhält, dann sollen die Rollladen in diesem Zimmer runterfahren und das FBH-Ventil schließen. Zusätzlich soll eine SMS und/oder email versendet werden,
    die über das Problem informiert.

    Meine bisherigen theoretischen Ansätze sehen so aus:

    "Temp-IST" mit "Temp-Schwellwert" (Eingangsbox) und dem "Kleiner-gleich-Baustein" vergleichen und danach das Ergebnis mit dem Status des Fensters und dem "UND-Baustein" verknüpfen. Der UND-Baustein liefert mir dann ein True/False, das ich an Heizungs- und Jalousieaktor (Ausgangsbox) weiter gebe.

    Offene Fragen:

    Wie und wo bekomme ich die zeitliche Prüfung noch eingebaut? Wie wird der SMS/email-Versand eingebunden? Habe ich irgendwas vergessen oder kann man das Ganze vielleicht "intelligenter" lösen?

    Vielen Dank schonmal vom Logik-Neuling... Dennis

    #2
    Zeitliche Auswertung: Watchdog-Baustein.

    SMS: SMS-Alarm anlegen, am Ende der kette Befehl "SMS-Alarm"

    Generell: Frostschutz nicht vergessen. Ventil generell zu kann übel enden!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Das ging ja super fix - Danke!
      Habe mir gerade kurz den Watchdog-Baustein angeschaut, allerdings bin ich mir nicht sicher, an welcher Stelle dieser platziert werden müsste.
      Mit dem Frostschutz ist ein guter Hinweis - ich glaube sogar, dass ich das im Aktor einstellen kann.

      Kommentar


        #4
        Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
        und dieser Zustand schon länger als x Minuten anhält,
        Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
        allerdings bin ich mir nicht sicher, an welcher Stelle dieser platziert werden müsste.
        Ist doch eigentlich logisch, oder?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          - ich würde nicht warten, bis die Zimmertemperatur zu weit abgefallen ist, sondern es abhängig von der Außentemperatur (ggf. Differenz der Außen- und Zimmer-Solltemperatur) machen.
          - Auch die zulässige Zeit könnte von dieser Temperatur (oder Temperaturdifferenz) abhängen
          - Sollte nicht erst ein Alarm im Haus ausgelöst werden? Einfach wäre hier z.B. die Haustürglocke mit einem bestimmten Signal läuten zu lassen, aber natürlich gibt es bessere Möglichkeiten.
          - Beim Verlassen des Hauses sollte man auf das offene Fenster hingewiesen werden.

          Gruß,
          Harald

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Ist doch eigentlich logisch, oder?
            Ist es bestimmt, aber wenn der Geist nicht willig ist...
            Ich würde den Watchdog vermutlich hinter dem AND-Baustein platzieren und um konkret zu werden: den Ausgang des AND-Bausteins mit E2 des Watchdogs verbinden. Ist das korrekt?

            Kommentar


              #7
              Siehst du, war doch logisch
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                Ich würde nicht warten, bis die Zimmertemperatur zu weit abgefallen ist, sondern es abhängig von der Außentemperatur (ggf. Differenz der Außen- und Zimmer-Solltemperatur) machen.
                Das verstehe ich nicht so ganz. Macht es einen Unterschied, ob die Logik bei 0°C oder bei -10°C Außentemperatur aktiv wird? Magst Du dazu noch ein erklärendes Beispiel nennen?

                Sollte nicht erst ein Alarm im Haus ausgelöst werden? Einfach wäre hier z.B. die Haustürglocke mit einem bestimmten Signal läuten zu lassen, aber natürlich gibt es bessere Möglichkeiten.
                Eine Vorwarnung vor Verlassen des Hauses ist natürlich angedacht, aber mir ist bisher noch keine schöne Lösung eingefallen. Normalerweise werfe ich vor Verlassen des Hauses auch nochmal einen Blick auf die Visu, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind, aber heute Morgen war ich so in Eile, dass dieser "Kontrollblick" ausfallen musste.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                  Eine Vorwarnung vor Verlassen des Hauses ist natürlich angedacht, aber mir ist bisher noch keine schöne Lösung eingefallen. Normalerweise werfe ich vor Verlassen des Hauses auch nochmal einen Blick auf die Visu, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind, aber heute Morgen war ich so in Eile, dass dieser "Kontrollblick" ausfallen musste.
                  Falls Du DALI und LED-RGB-Komponenten im Haus an unterschiedlichen Ecken hast, eignen sich diese sehr gut um Stati anzuzeigen. Man kann mit unterschiedlichen Farben arbeiten und zudem natürlich Sequenzen hinterlegen.

                  z.B:
                  - Fenster auf < 2 Minuten: blinke grün 3x, bis die Sequenz beendet wird.
                  - Fenster auf > 2 Minuten: blinke rot 3x, bis die Sequenz beendet wird

                  Nur so eine Idee, welche ich bei mir nutze für die Anzeige der optimalen Badetemperatur dank RGB-Stripes, DALI und Wannen-Temp.-Sensor.

                  CU GUSTAV

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Siehst du, war doch logisch
                    War es in der Tat... Nehmen wir mal an, dass der AND-Baustein ein TRUE liefert, also Raumtemperatur ist unter Sollwert und Fenster ist offen. Dann wird dem Watchdog auf E2 gemeldet, dass er mit dem Runterzählen der Zykluszeit beginnen kann. Wenn die Zykluszeit dann abgelaufen ist, wird auf A1/A2 ein Telegramm gesendet. Was wird denn dann gesendet? TRUE? FALSE?

                    Und was passiert, wenn ich innerhalb der Zykluszeit das Fenster schließe? Der AND-Baustein liefert ein FALSE - die Zykluszeit im Watchdog wird aber trotzdem angetriggert?

                    Sorry für die vielen Anfängerfragen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                      Falls Du DALI und LED-RGB-Komponenten im Haus an unterschiedlichen Ecken hast, eignen sich diese sehr gut um Stati anzuzeigen.
                      Das ist auch eine schöne Idee. DALI ist vorhanden, LED-RGBs ließen sich sicherlich problemlos an geeigneten Stellen im Haus "nachrüsten". Ich werde heute Abend mal schauen, wo sich das bei uns am Besten unterbringen lassen würde.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                        Macht es einen Unterschied, ob die Logik bei 0°C oder bei -10°C Außentemperatur aktiv wird?
                        Nehmen wir eine Solltemperatur von 20°C an. Ich würde das Fenster bei 17°C Außentemperatur länger offen lassen als bei -20°C, aber eine Warnung will ich in beiden Fällen.

                        Möglicherweise läuft das aber auf das selbe hinaus, wie der Abfall der Raumtemperatur.

                        Gruß,
                        Harald

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                          . Wenn die Zykluszeit dann abgelaufen ist, wird auf A1/A2 ein Telegramm gesendet. Was wird denn dann gesendet? TRUE?

                          Und was passiert, wenn ich innerhalb der Zykluszeit das Fenster schließe? Der AND-Baustein liefert ein FALSE - die Zykluszeit im Watchdog wird aber trotzdem angetriggert?

                          Sorry für die vielen Anfängerfragen...
                          Am besten ausprobieren, ist doch easy.

                          Gesendet wird natürlich ein True-Telegramm, also eine 1. Steht auch in der Hilfe zum Baustein. F1 schafft man auch als Anfänger

                          Wenn du innerhalb der Zeit das Fenster schließt, passiert am Ausgang nichts, ist eigentlich auch logisch.

                          Btw: KNX ist eventorientiert!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Am besten ausprobieren, ist doch easy.
                            Das wird heute Abend auch gleich gemacht... Bis ich vor meinem PC sitze, wollte ich die Thematik schonmal "theoretisch" angehen...
                            Zitat von HaraldP
                            Nehmen wir eine Solltemperatur von 20°C an. Ich würde das Fenster bei 17°C Außentemperatur länger offen lassen als bei -20°C, aber eine Warnung will ich in beiden Fällen.
                            Das ist natürlich auch ein interessanter Ansatz - als sozusagen eine dynamische Anpassung der Zykluszeit abhängig von der Außentemperatur - also: großes Temp-Delta = kleine Zykluszeit und umgekehrt. Muss ich nochmal drauf nachdenken, aber gefällt mir gut.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                              Das wird heute Abend auch gleich gemacht... Bis ich vor meinem PC sitze, wollte ich die Thematik schonmal "theoretisch" angehen...
                              Am besten bei den Logiken (gerade am Anfang) an den Schnittpunkten interne KO anklemmen und die in die Visu legen. Da sieht man dann schön, wei alles zusammenhängt und wo etwas klemmt. ggf. die Logik auch stückchenweise aufbauen und testen.

                              Wichtig: Testen mit dem HS-Client und einer kurzen Refreshzeit, damit man Änderungen auch zeitnah mitbekommt.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X