Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Eigentumswohnung auf Powernet EIB - Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umrüstung Eigentumswohnung auf Powernet EIB - Anfängerfragen

    Hallo zusammen,
    da ich über die Suche im Forum nicht richtig fündig geworden bin, stell ich ein paar Fragen zu meinem "Projekt"...

    Ich hab mir eine Eigentumswohung gekauft die ich in den nächsten zwei Monaten renovieren möchte. (beim renovieren möchte ich keine wände aufreißen weil die Tapeten noch in ordnung sind)

    Ich betreibe in meiner jetztigen Wohnung einen VDR und bin mit dem auch super zufrieden, --> er soll in der neuen Wohnung auch seinen Platz bekommen.

    Da ich zur Zeit ein paar komponenten in meinem Wohnzimmer per Funksteckdosen von Intertechno bzw. düwi schalte aber mit der lösung nicht ganz zufrieden bin, spiele ich mit dem gedanken ein EIB system einzubauen.
    Ein EIB mit speziellen Buskabeln fällt wegen der möglichkeit die Buskabel zu legen aus.
    Warum geht die allgemeine Forumsmeinung immer "gegen Powernet".
    Soweit ich es bisher überblicke (bin noch absoluter neuling) kann ich mit dem Powernet alles machen was ich auch mit den Buskabeln machen kann. oder Irre ich mich da?
    Wenn ich mir den Busch Jäger katalog anschaue, haben die Powernet und INstallationsbus komponenten immer die selbe Bestellnummer und auch den gleichen Preis.

    Da ich mich eigentlich noch garnicht mit dem EIB auskenne, hab ich ein paar Einsteigerfragen...
    • Ist es möglich mit dem Powernetsystem nur die komponenten umzurüsten die ich jetzt gerade will?
      Also ich will ein Wohnzimmerlicht mit EIB über zwei verschiedene Schalter bedienen, dann brauche ich zwei "sensoren" (z.B. BJ Art. Nr. 6126-82) und einen Aktor (z.B. BJ Art. Nr.6920 U-102) sowie eine möglichkeit das ganze zu Programmieren (Schnittstelle USB mit programm ETS).
      Damit kann ich dann jede Funktion dich ich will nach und nach Aufrüsten, oder?
      Dh ich muss an dem bestehenden Schaltschrank auch nichts ändern (ausser die Programmierschnittstelle einzubauen vielleicht)
    • Was benötige ich um jetzt einzelne Funktionen Fernbedienbar zu machen?Ich würde gern eine Funkfernbedienung benützen...
      Am VDR benütze ich eine Billige X10 Fernbedienung...
    • Welche Bauteile benötige ich um die Heizung mit EIB zu steuern?
      Einen Stellantrieb (zB 6164/10-101), Einen Aktor (zb 6164U) und eine Steuerung (zb 6124-82)?
    • Eine Visualisierung ist ja nicht nötig (ein Controlpanel), wie kann ich mir eine Viso und Bedienung über WEbbrowser (Handybedienung über wLan) basteln?
    • Was kann ich mit den kleinen LCD displays machen?
      die haben ja auch einen ausgang, kann mir das Display einen Schalter ersetzen?
    • Brauche ich für die Visualisierung auf dem VDR einen Homeserver?
    • Gerade noch in einen anderen (Drahtlose Cristbaumkerzen) Threat gelesen... kann ich mit soeiner Box über irgendeinen Umweg meine alten düwi schaltsteckdosen schalten?
      EI von Conrad: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...&scrwidth=1280
      Box von EZ control: http://www.ezcontrol.de/content/view/39/1/

    Gruß, frohe Weihnachten und danke für die Antworten!

    Markus

    #2
    Zitat von Allgaier Beitrag anzeigen
    Warum geht die allgemeine Forumsmeinung immer "gegen Powernet".
    Soweit ich es bisher überblicke (bin noch absoluter neuling) kann ich mit dem Powernet alles machen was ich auch mit den Buskabeln machen kann. oder Irre ich mich da?
    Der Nachteil ist einfach, dass nur BJ PowerNet anbietet, d.h. sollte es das Unternehmen irgendwann nicht geben, gibt es auch vermutlich kein Nachschub an Material.

    Kommentar


      #3
      Zitat von POKERFACE Beitrag anzeigen
      Der Nachteil ist einfach, dass nur BJ PowerNet anbietet,
      Und da ist meines Wissens nach auch nur eine kleine Geräteauswahl. Die einzige Option ist da ein Gateway in Richtung TP und dann die zentralen Teile in der Verteilung und soweit möglich mit Buskabel zu erreichen, bzw. bei der nächsten Renovierung mit Buskabel zu erschliessen.
      cu
      Andreas


      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Allgaier Beitrag anzeigen
        Da ich zur Zeit ein paar komponenten in meinem Wohnzimmer per Funksteckdosen
        Auch im KNX gibt es Funklösungen - vlt. für dich wegen Heizung interessant - Siemens Synco Living (auf KNX-RF).

        Zitat von Allgaier Beitrag anzeigen
        Warum geht die allgemeine Forumsmeinung immer "gegen Powernet".
        Soweit ich es bisher überblicke (bin noch absoluter neuling) kann ich mit dem Powernet alles machen was ich auch mit den Buskabeln machen kann. oder Irre ich mich da?
        Powernet wird leider nur von BJ wirklich genutzt/angeboten, Funklösungen jedoch von mehreren Herstellern (untereinander aber nicht immer kompatibel!).

        Vorteil von Funk ist aber auch die Möglichkeit Sensoren dort zu platzieren, wo nichtmal ein Stromkabel in der Nähe ist.
        Zitat von Allgaier Beitrag anzeigen
        Ist es möglich mit dem Powernetsystem nur die komponenten umzurüsten die ich jetzt gerade will?
        Ja - prinzipiell würde 1Taster auf 1UP-Aktor schon funktionieren.
        Zitat von Allgaier Beitrag anzeigen
        dann brauche ich zwei "sensoren" (z.B. BJ Art. Nr. 6126-82) und einen Aktor (z.B. BJ Art. Nr.6920 U-102) sowie eine möglichkeit das ganze zu Programmieren (Schnittstelle USB mit programm ETS).
        Jede Tastenschnittstelle braucht einen Busankoppler (reiner Koppler) oder mit Schaltaktorfunktion, der statt den vorhandenen Schalter gesetzt wird.

        Natürlich kann man die ETS zur Programmierung einsetzen - geht aber auch kostenlos mittels Powerprojekt (nur BJ-Geräte)
        Zitat von Allgaier Beitrag anzeigen
        Dh ich muss an dem bestehenden Schaltschrank auch nichts ändern (ausser die Programmierschnittstelle einzubauen vielleicht)
        Doch - die Bandsperren und evtl ein Phasenkoppler ODER Repeater sind einzubauen. Die Programmierschnittstelle kann auch temp. auf einen Koppler aufgesetzt werden.

        Powernet
        Zitat von POKERFACE Beitrag anzeigen
        sollte es das Unternehmen irgendwann nicht geben, gibt es auch vermutlich kein Nachschub an Material.
        Prinzipiell richtig - aber falls BJ "untergeht", ist der Materialnachschub in D-Land wohl das geringste Problem.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Prinzipiell richtig - aber falls BJ "untergeht", ist der Materialnachschub in D-Land wohl das geringste Problem.
          Das stimmt... Aber bis es soweit sein sollte, müsste denk ich mal noch einiges passieren. Immerhin einer der führenden Hersteller in Sachen Elektroinstallation sowie KNX-Geräte

          Kommentar


            #6
            Zitat von POKERFACE Beitrag anzeigen
            Das stimmt... Aber bis es soweit sein sollte, müsste denk ich mal noch einiges passieren. Immerhin einer der führenden Hersteller in Sachen Elektroinstallation sowie KNX-Geräte
            Ach, das kann sehr schnell passieren - zwar nicht Eektrobranche aber:

            - Quelle - einst größtes Versandhaus
            - Karstadt, Herti, und Co. - nicht gerade kleine Kaufhausketten

            .. und im Forum gibt's auch das eine oder andere Beispiel für Hersteller, die plötzlich nicht mehr am Markt sind.

            Ich würde auf Funk - z.B. EnOcean mit Gateway zu Standard KNX setzen.
            ______________________
            Grüße
            Klaus

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus, du kannst (fast alles auch mit BJ Powernet machen) ... bist aber auf weniger Geräte beschränkt ...

              ich hab's so gemacht:

              Schaltschrank: 1 Phasenkoppler und 3 Bandsperren installiert, einen Busankoppler mit USB Schnittstelle zum Programmieren über Busch PowerProject (kostenlos bei BJ) und Windows.

              Angefangen hab ich bei mir mit ein paar Rolläden. Den passenden UP Aktor und eine Tasterschnittstelle drauf ... fertig. (Allerdings noch kein Unterschied zum konventionellen Serienschalter) ... dann einen Zentraltaster programmiert für alle Rolläden gleichzeitig. prima :-)

              Weiter gings mit einigen 4 fach Aktoren für den GArten und einem BJ Control Panel im Flur .... (der hat dann auch Zeitschaltuhren und Logik drin, aber das egth auch anders)

              Später dann eibd und LinKNX (+KNXWeb) auf meinem NAS aufgesetzt und kann damit per Webbrowser alles im Haus steuern. Linknx kann auch Zeitschaluhren nachbilden und regeln definieren (Logik). Das schöne ist, es kostet nichts, funktioniert (bei mir seit 2 Jahren fast) und reicht meiner Meinung nach aus für alles Grundlegende.

              Wenn Du Fragen hast ... frag

              Wanni

              Kommentar


                #8
                Liebes Forum,
                auch ich bin mit dem Neubau besitzer eines BJ Powernets (z.Z. Rolladen und Außenbeleuchtung). Leider ist mein Elektriker überfordert mit der Programmierung. Er hat tatsächlich keine Sicherung des PowerProjects gemacht und mein Panel ist auch noch nicht programmiert. An der linux Lösung wäre ich sehr interessiert. Gibt es gute HowTos ?

                Erfolgreiches Jahr 2010,

                Thomili

                Kommentar


                  #9
                  Powernet Sensoren/Aktoren

                  ... Wenn Du Fragen hast ... frag

                  Wanni

                  ***

                  Hallo wanni

                  ich möchte unser ferienhaus fernsteuern, da ich nun schon 2 mal einen heizungsausfall hatte und davon nichts mitbekommen habe - aber ich habe ein paar anfängerfragen zum Powernet:

                  zentrales bauteil ist das BJ Comfort Panel dass per Internet erreichbar ist, meine olle buderus GN112 heizung kann natürlich kein KNX oder Powernet, daher plane ich nur eine messung der temperatur und einen aus/an schalter für die heizung (nach aus/an geht sie immer wieder)

                  1. Sensoren
                  wenn ich einen sensor z.B. 6116 oder 6117 kaufe, muss ich dann noch eine busankopplung kaufen - oder ist die in den sensoren schondrin?

                  2. Kombi Sensoren/Aktoren
                  die kombis haben nur einen aktorschaltkontakt, kann ich trotzdem einen 2 oder 4 fach sensor draufstecken?

                  3. Kombi Sensoren/Aktoren
                  wie 2, aber was amche ich wenn ich mit den aktoren 2 verschiedene dinge schalten möchte (doppeldose) ?

                  gruss marc

                  Kommentar


                    #10
                    also für diesen Zweck würde ich einen WWW-Controller von Bectasic empfehlen:
                    16 Ausgänge (bis 230v)
                    8 Eingänge (12-230V)
                    4 Analogeingänge
                    4 Analogausgänge
                    und KNX Versorgung für einige Geräte!!
                    Webserver (sogar mit frei erstellbaren Grafiken)

                    ergibt ein kompaktes Gerät zur Hutschienenmontage

                    Der Nachfolger ist schneller (vor Allem zum Programmieren) benötigt allerdings Koppelrelais (was eigentlich kein NAchteil ist): http://www.ctrixs.com/de/index.php

                    Ähnliche Kompaktgeräte gibt es von Adyno (mit oder ohne KNX, Modem, Anbindung) http://www.adyna-tec.de/Download/Adyna-Flyer-IC1.pdf
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      danke für die infos, wir haben uns aber schon auf das PN festgelegt

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X