Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
habe Probleme mit den Statusabfragen (Temperaturen/Schaltobjekte)
welche durch den Ipod-Touch mittels Open Remote Software
durchgeführt werden.
Hat jemand mit Open Remote derartige Erfahrungen ?
ich habe das Problem generell beim Starten
des App "Open Remote".
Es werden Temperaturen bzw. 1bit-Werte mit Fragezeichen
oder falschen 0,0 C° Werten dargestellt.
Einige Werte werden richtig ausgelesen andere wie oben
beschrieben.
Die Lese-Flags sind alle richtig gesetzt.
Zudem bricht das Programm leider nach ein paar Minuten
die Busverbindung ab und muß jedesmal neu gestartet werden.
Ich habe das gleiche Problem, letzte Woche habe ich über den Siemens N148 erstmals mit IPOD Touch und der Vollversion OPENREMOTE KNX die Verbindung hergestellt. Zuerst war ich angenehm überrascht wie einfach erste Erfolge zu verzeichnen sind. Ohne Frage, es ist ein klasse Programm, doch nachdem ich alle meine schaltbaren Leuchten und Steckdosen, alle dimmbaren Geräte, alle neun Raum-IST Temperaturen u.s.w. eingetragen hatte, funktionierte alles prima bis auf eine IST Temperatur (Fragezeichen und Hexwert), doch dann brach kurz die WiFi - Verbindung ab und alles parametrierte war weg. Hat da jemand eine Lösung wie z.B offline abspeicherm etc.? Eine weiter Fehlerquelle war dass z.B. Gruppenadresse 4/3/1 und 4/3/10 im Ordner beim einzelnen anwählen immer gemeinsam gewählt werden. Leider ist aber 4/3/1 Lampe 1 geschaltet und 4/3/10 Lampe 2 Wert, d.h. Funktion n.i.O. Dann werden zwei Guppenadressen unter Steuern angezeigt, die nicht löschbar sind und die gar nicht existieren. Auch unter Gruppen erscheiden diese Adressen nicht, keine Ahnung wie man die wegbekommt. Ansonsten trenne ich jetzt immer die Verbindung sobald ich mit schalten oder ablesen fertig bin, da ich keine Lust habe nochmal alles einzugeben, unterm Strich machts aber Spaß-
habe ebenfalls das gleiche Problem mit den Gruppenadressen.
Hier hilft laut meiner Erfahrung nur den Ordner löschen, dann
die Gruppenadressen löschen und in der ETS eine andere freie
Untergruppe verwenden und nochmals eingeben.
Toll wäre, wenn jemand eine Lösung für die teilweise fehlenden
Statusabfragen und die automatisch nach ein paar Minuten
abbrechende Online-Verbindung von "Open Remote" hätte.
ich habe auch seit 2 tagen einen ipod touch und mir das OR KNX geladen.
Habe dieselben Probleme.
Es scheint, als sei bzgl. der WiFi Probleme die Ursache im OS des Ipods zu suchen. Scheint ein allgemein bekanntes Problem beim OS 3.x.x zu sein.
Und das Openremote KNX scheint mir sehr buggy zu sein. Wenn man über den eibd connected, dann stören auch andere tunneling Verbindungen die Verbindung von Openremote KNX auf den Bus. Werde das mal genauer prüfen und vielleicht kann der Entwickler vom eibd etwas dazu sagen.
Also 14,99€ für eine solche Beta-Software finde ich echt unverschämt.
Bzgl. der Statusanzeigen habe ich beispielsweise auch nicht herausgefunden, wie ich eine GA für Status und eine GA für's Schalten mit einem Objekt in OR KNX verknüpfen kann. Was sind eigentlich die anhängigen Gruppenadressen? Habe diese Funktioni nicht verstanden.
Ggf. muss man noch Read Flags in der ETS setzen, damit OR KNX den Status beim Start auslesen kann. Ich hab das mal testweise mit einer Lampe gemacht, die eigentlich ihren Status über eine eigene GA kundtut. Habe also auch die GA für das Schalten des Kanals lesbar gemacht. Danach hat OR KNX direkt beim Start den richtigen Status angezeigt. Vielleicht hilft das ja.
Ich weiss im Moment gar nicht wovon ich mehr enttäuscht bin, von der WiFi Qualität des Ipod's oder von der Qualität der SW Openremote KNX.
Bei einer Gruppenadresse funktioniert die Abfrage noch,
hingegen bei mehreren (z.B.5 Adressen) angelegten Adressen
klappt es mit der Rückmeldung (trotz Read-Flag) nicht mehr bei allen Adressen.
Die anhängigen Adressen könnten hörenden Zentraladressen sein
welche auch den Status beeinflussen.
Mit dieser nicht kompletten Funktion ist auch für mich die Software
nicht akzeptabel.
Hallo Jürgen,
mir ist auch aufgefallen das zufällig trotz gleich gesetzter Flags Werte unterschiedlich angezeigt werden. Dabei sind dann aber immer die gleichen GA betroffen. Bei mir ist es u.a. die Bad IST Temperatur, mal wird sie korrekt angezeigt mal eben mit Fragezeichen ... Im Busmonitor der ETS kann man auch sehen dass alles i.O. ist, jedoch interpretiert OR KNX bestimmte GA eben falsch.
Eine Alternative könnte Mando uno sein, braucht aber einen speziellen Router.
Aycontrol (easyMOBIZ) ist auch recht nett, es wird im Iseo Designer parametriert (Fa. AV Stumpfl) und dann auf iphone / ipod touch übertragen. Iseo bringt möglicherweise demnächst auch ein ipod App raus, auf Nachfrage teilte man mir mit das Mitte Dez. der Termin sei ( Verzögerung liegt an Apple, die müssen das freigeben) Ich vermute dass das neu erscheinende Aycontrol und das Iseo App gleich sind. Die Preise von Aycontrol sind aber hart, so sollen 50 Elemente 699 €, 80 Elemente 899 € und offen 1290 € kosten (lt. easyMOBIZ Preise für Österreich).
Ich setzte OR KNX auch schon seit mehreren Monaten ein und kann die Probleme bestätigen.
Um die Daten zu speichern sollte man ab und an OR KNX einfach beenden und dann wieder starten
Die abhängigen GAs sind bei mir GAs, die den Status eines Aktor Ausganges enthalten. Z.B. schalte ich mit 1/1/1 das Licht, mit 1/1/2 wird der Status gemeldet bzw. dann auch gelesen. OR KNX liesst also die 1/1/2 beim Start bzw. setzt das Symbol entsprechend.
Bei mir sind nach dem Start nur ca. 50% der Symbole gelesen (scheinbar zufällig). Im Logging sieht man aber die Antworten der fehlenden Aktoren -> Bug von OR KNX oder die Aktoren waren zu langsam?
OR KNX läuft (bei mir) leider nur mit einer Tunnel Verbindung -> ist der Tunnel im Router belegt, läuft nix :-P
Es kommt immer mal wieder vor, dass die Ordner nicht mehr richtig angezeigt werden bzw. Schalter leer bleiben. Dann hilft nur Ordner löschen und neu anlegen
Ein synchronisieren (z.B. iPod touch und iPhone) existiert nicht -> man darf jede Änderung in jedem Gerät erneut eintippen
Mein Fazit: Ich warte auf die nächste Version, die hoffentlich endlich bald mehr Fixes bringt, als nur 2 neue Datentypen in der Anzeige. Sobald der Web-Server im eibPC richtig rennt, werde ich wohl ganz auf OR KNX verzichten.
Wenn man über den eibd connected, dann stören auch andere tunneling Verbindungen die Verbindung von Openremote KNX auf den Bus.
Mit mehreren Tunneling-Verbindungen aufn eibd (was ja alle IP-Schnittstellen garnicht können) gab es aber in der Tat mal ein Problem.
Aber soweit ich mich entsinne irgendwann im Juli gefixed -> pu aus dem git ziehen (oder das deb-Paket von mir)..
Ob das jetzt damit zu tun hat: keine Ahnung, weil bevor ich die notwendige HW zum testen habe, hängte ich lieber tot überm Zaun
Ich verwendet die aktuelle GIT Version.
Sieht für mich eher so aus, als würde OR KNX den Tunnel nicht sauber ansteuern bzw. schließen, denn das Problem tritt immer auf, wenn andere Tunnel Connections aktiv sind. Im Log des eibd kommt dann von OR KNX nur noch ein Tunnel REQ aber sonst passiert nichts mehr. Die anderen Tunnel Connections funktionieren problemlos.
Werde das mal genauer prüfen und Logs aufzeichnen wenn mein iPod aus der Reparatur zurück ist (siehe hier)
..... Dann werden zwei Guppenadressen unter Steuern angezeigt, die nicht löschbar sind und die gar nicht existieren. Auch unter Gruppen erscheiden diese Adressen nicht, keine Ahnung wie man die wegbekommt.Gruß Mac
Hallo Mac
Diese nicht existenten Einträge kriegst du gelöscht, indem du sie erstellst, die App beendest, neu startest und sie dann löscht. Hat bei mir funktioniert.
Ich setze erst die Light-Version ein, weil mir das Prog zu viele Fehler beinhaltet. Zudem hätte ich gerne ein Tool, um die Adressen offline reinzuschreiben. Soll es auf Anfrage auch geben, laut Angaben des Entwicklers auf der Website.
mittlerweile ist OpenRemote KNX in Version 1.4 und läuft recht sauber. Einzig nervend ist noch die Tatsache dass man keine Projekte speichern kann um sie z.b. auf ein anderes Gerät zu übertragen.
Sonst ist die Version echt stabiler geworden. Hier und da gibt es noch einen Absturz, aber es ist schon genial wie flott man da ne wirklich tolle Pocket Visu zusammen"touchen" kann.
Hat jemand von Euch einen direkten Draht zum Entwickler und weiss was er so in zukünftigen Versionen plant (Stichwort iPad, Projektspeicherung usw..) ?
Gruß epogo
Achja... die Tunnel Probleme sind wohl mittlerweile auch gelöst. Die alte Vesion hat in Verbindung mit dem eibd sehr buggy reagiert. Momentan läuft es mit makki's eibd aus seinem wiregate Repo ohne Probleme...
Nur zur Info: aktuell ist die Free-Version auf Stand 1.2.1, die Vollversion auf Stand 1.4. Da sind schon Welten bezüglich den Möglichkeiten dazwischen durfte ich soeben feststellen, nachdem ich mir endlich die Vollversion gekauft habe. Den grössten Unterschied machen die Kombiobjekte aus, bei denen man beispielsweise für eine Lampe die Adressen für Schalten, Dimmen und Wert angeben kann. Somit erhält man dann für diese Beleuchtung folgenden Bildschirm, in dem man den Schieberegler direkt bewegen kann. Der Wert wird allerdings erst beim Loslassen übertragen und nicht realtime. Aber immerhin!
Die Programmierung finde ich allerdings nach wie vor eine Zumutung, da tippt man sich schon für einen einzigen Raum den Zeigefinger wund. Und wenn alles fertig ist, möchte Frau Gemahlin das Ganze sicher auch noch auf ihrem iPhone. Auf der Wunschliste bei Openremote.org steht allerdings schon seit langer Zeit "Import der Adressen aus der ETS" - es besteht also Hoffnung...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar