Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IRTrans - welche Version?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS IRTrans - welche Version?

    Hallo,
    ich plane mal wieder an meiner zukünftigen EIB-Installation rum - und habe mir gedanken um eine IR-Schnisttelle gemacht.
    Scheinbar ist die IR-Trans ja das mittel der wahl - mit einem HS wohl als Sender und Empfänger universell einsetzbar.
    Die Frage: Es gibt den IRTrans "Wahlweise mit integrierter 128K Flash IR Datenbank" für 30 Euro Aufpreis (IRT-LAN-Mod vs. IRT-LAN-DB)Bringt mir diese Datenbank beim einsatz im KNX-Umfeld irgendwas?
    Finde ich hier irgendwo Beispiele wie das zusammenspiel HS<->IRtrans funktioniert (senden von ir bzw. empfangen und auslösen eines KNX-Events)

    Gruß
    Thortsen

    #2
    ob Dir die Datenbank was bringt und ob Deine Geräte darin vorhanden sind weiß ich nicht. Die Einbindung via UDP - Befehl ist aber recht einfach, wenn Du das Ding hast erstmal die FB einlernen.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      mit Datenbank

      Hallo,

      du brauchst den IRTrans mit Datenbank, ansonsten benötigst du einen extra Server, der dir zum IR-Code den entsprechenden Befehl liefert.


      Grüße Jo

      Kommentar


        #4
        Wiederum eine Frage von Geschmack und Anwendung. Bei einem LAN-Gerät ist mit IR-DB sicherlich eher zu empfehlen.

        Ich hab mich aber für ein RS232&Busmodul + irserver (den man dann aber eben auch braucht!) auf einem embedded-PC entschieden.
        Erschien mir flexibler und auch günstiger, weil ich den irserver wegen der SW-Kompatibilität zu lirc und xAP eh mittelfristig brauche.. statt händisch einlernen kann man auch auf zigtausend ccf-Files zurückgreifen.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          ob Dir die Datenbank was bringt und ob Deine Geräte darin vorhanden sind weiß ich nicht.
          Wenn das Ding keinen Datenbank hat, dann kann das Einlernen nur auf einen laufenden Server erfolgen. Erkennung von Ir-Codes und das Senden erfolgt dann nicht autark! DB bedeutet nicht, dass da eine Geräteauswahl vorhanden ist.

          Deshalb - immer das Gerät mit DB! DB bedeutet eigentlich: EIGENER SPEICHER.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hi,
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Wiederum eine Frage von Geschmack und Anwendung. Bei einem LAN-Gerät ist mit IR-DB sicherlich eher zu empfehlen.
            okay - dann also LAN Version mit Speicher....

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Ich hab mich aber für ein RS232&Busmodul + irserver (den man dann aber eben auch braucht!) auf einem embedded-PC entschieden.
            Erschien mir flexibler und auch günstiger, weil ich den irserver wegen der SW-Kompatibilität zu lirc und xAP eh mittelfristig brauche.. statt händisch einlernen kann man auch auf zigtausend ccf-Files zurückgreifen.

            Makki
            Dazu ein paar Fragen:
            a) was macht/bringt der irserver? (ich könnte einen ohne Probleme auf meinem Debian-Server oder als VM laufen lassen)
            b) Günstiger? RS232 kostet 99 Euro - LAN mit DB 175 Euro - da müsste der embedded-PC nur max 76 Euro kosten... und der Stromverbrauch ist sicherlich auch höher...
            c) Lirc hab ich schon am VDR am laufen - xAP sagt mir nichts (was ist das?) Und wozu braucht man Lirc wenn man irTrans am Bus hat?

            Gruß - und schönen 2. Weihnachtsfeiertag,
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              b) nur gesetzt den Fall der embedded-Server läuft eh..
              c) Naja, da gehören jetzt grössere Hintergedanken dazu. Vereinfacht, ich will nicht auf alle Zeit handgestrickte UDP-Telegramme zwisch a,b und c zusammenbasteln und auswerten sondern irgendwann erreichen, das alle halbwegs dasselbe und automatisch miteinander sprechen.
              xAP - klick mich

              Der einfachere Weg ist sicherlich das LAN mit DB, der andere Weg steht einem ja trotzdem noch offen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Ich dachte auch erst ich nehm den Lan Controller XL und dazu die Ethernetmodule ohne DB. Glücklicherweise kann man sie Upgraden um die DB zu bekommen.

                Man kann Befehle nur selektiv aufrufen wenn sie in der Datenbank des Moduls enthalten sind.

                Ich würde künftig nur Module mit DB kaufen.

                Kommentar

                Lädt...
                X