Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Gruppenadressen / Physikalischer Adressvergabe ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erfahrungen Gruppenadressen / Physikalischer Adressvergabe ?

    Hallo Community!

    Hoffe die Weihnachtsfeiertage gut verbracht :-) und viel KNX installiert !!

    Ich hätt eine Praxis Frage, ich habe einige Bücher (KNX Handbuch, Vogel Fachbach,..) gelesen, mir aber nicht 100% schlüssig, wie wichtig bzw. wie "richtig" die Gruppenadressen / Physikalischen Adressen vergeben werden, wie macht Ihr das in der Praxis:
    zum Beispiel, bei meinem Fall: Keller, EG, OG, Gartenanlage

    Meine Überlegung: 4 Linien - 4 IP-Schnittstellen - Linie 0 = IP Netzwerk, in den Büchern steht noch immer Linie 0 muss auch eine SPV haben,... - eigenes VLAN für KNX.
    4 x ELSNER PS640-IP - aufgrund der Ausfallsicherheit, wenn einer defekt wird, linie mit dem "weniger wichtigen" tauschen,...
    HS3, Russound, iPhone

    #2
    Hui

    Hallo Max!

    Sorry wenn es vielleicht etwas komisch klingt: Wie gross soll Dein Haus werden? Grösser 300 m² pro Etage? Im normalen EFH reicht eine Linie aus. ggf. ein 2. Liniensegment mit den KNX-Leitungen die nach aussen gehen.

    Also ein IP-Router und einen Linienkoppler reicht im normalfall aus.

    Kommentar


      #3
      Oh ja, ein interessantes Thema, das mich auch lange beschäftigt hat.

      Hängt auf jeden Fall von der Grösse der Anlage ab.

      Typisch ist die Hauptebene nach Funktionen, also etwa Beleuchtung, Heizung, ... und die 2. Ebene nach Ort, also EG, OG, ...

      Ich hab mich nach langem Überlegen für eine komplett andere Variante entschieden und kann ganz gut damit leben.

      Da ich nur eine Linie habe ( reicht im Moment bei ca. 25 Geräten leicht aus ) ist meine Vergabe für die Physischen Adressen:
      1.[Stock].[Gerät]
      wobei ich die Geräte auch noch gruppiert habe:
      01x = Geräte im Raum 1
      02x = Geräte im Raum 2

      1xx = Aktoren in den Verteilern

      bei den Gruppen hab ich es ähnlich
      [Stock].[Zimmer].[Funktion]
      => 01-04 für die 4 Etagen KG bis DG, 10 = allgemeine übergreifende
      => 01-08 für die Räume je Stockwerk ( im Uhrzeigersinn )

      und bei den letzen habe ich wieder eine eigene Regelung:
      11 = erstes Licht im Raum ein/aus
      12 = erstes Licht im Raum dimmen
      21 = zweites Licht im Raum ein/aus
      ...
      über 100 sind die anderen Funktionen wie Heizung, ...
      über 200 sind dann Dinge wie Zentralfunktionen und allgemeines


      Ist sicher nicht ganz die übliche Lösung, aber für eine Anlage meiner Grösse ganz dankbar.

      Vorher hatte ich auch das klassische 01= Beleuchtung, ...
      Aber in wirklichkeit hab ich von den üblichen 10 vorgeschlagenen Hauptgruppen nicht mal 3 benutzt.

      lg, Christian

      Kommentar


        #4
        Bei den Gruppenadressenschemata gibt es kein richtig oder falsch!

        Es gibt zwar ein paar taugliche Empfehlungen aber für dich ist nur wichtig, daß Du mit deinem System auch zurechtkommst.

        Die Vergabe der phy. Adressen darf nur nicht gegen die Topologie verstoßen (z.B. bei den LKs/BKs), ansonsten spielt es auch keine allzugroße Rolle.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Um etwas Struktur bei den physik. Adressen reinzubekommen, habe ich einen Vorschlag.

          1.1.1 - 1.1.20 = Verteilerbereich
          1.1.21 - 1.1.59 = Alle Tastsensoren
          1.1.60 - 1.1.80 = Alle RTR

          Ich mache meine Strukturen auch immer so warum nicht fortlaufend ?

          Wenn die Adressen im Verteiler bei 12 am Ende wären, dann würde ja mit 13 der nächste Taster z.b. beginnen..........

          Irgendwann kommt dann was neues in die Verteilung und dann ist ein neues Gerät in der Verteilung vielleicht die 34.........

          Und darauf habe ich persönlich keinen "Bock" daher eben diese Strukturen......

          Ist nur ein Vorschlag, du kannst es aber auch mach wie du willst, bei den Gruppenadressen habe ich ähnliches Vorgehen.......

          Kommentar


            #6
            @Helmut:
            Was ist, wenn die 20 Adressen im Verteiler aufgebraucht sind, was kommt dann?

            einfacher wäre hier
            1.1.x = Verteiler
            1.2.x = Taster
            1.3.x = RCD

            da hast das Problem nicht so leicht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
              @Helmut:
              Was ist, wenn die 20 Adressen im Verteiler aufgebraucht sind, was kommt dann?

              einfacher wäre hier
              1.1.x = Verteiler
              1.2.x = Taster
              1.3.x = RCD

              da hast das Problem nicht so leicht.
              Oha - jedesmal eine eigene Linie?
              Da lobt dich der Kunde aber, wenn man ihm sowas verkaufen möchte (ist auch unsinnig) - Aktoren im Verteiler u. zugehörige Geräte immer in 1 Linie - sonst müssen die Telegramme über die Koppler.

              Ein Adreß-Offset kann man machen u. es lässt sich ja abschätzen wieviele Adressen in einen Verteiler passen (ist ja nicht unendlich groß).
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
                @Helmut:
                Was ist, wenn die 20 Adressen im Verteiler aufgebraucht sind, was kommt dann?

                einfacher wäre hier
                1.1.x = Verteiler
                1.2.x = Taster
                1.3.x = RCD

                da hast das Problem nicht so leicht.
                Stimmt ! mach ich auch so !

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andim78 Beitrag anzeigen
                  Stimmt ! mach ich auch so !
                  Für Verteiler, RCD usw. eine separate Linie (incl. LKs u. SpgV)?

                  Falls Du derlei Adressvergaben in einer Linie machst, funktioniert es zwar, ist aber Pfusch.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Für Verteiler, RCD usw. eine separate Linie (incl. LKs u. SpgV)?

                    Falls Du derlei Adressvergaben in einer Linie machst, funktioniert es zwar, ist aber Pfusch.
                    Nein natürlich nicht ! habs irgendwie falsch gelesen !
                    hab da keine Bestimmte Nummerierung !
                    Wie du schon sagst kommt auf die Linien drauf an !
                    hab bei mir 4 Linien !

                    Kommentar


                      #11
                      Lustig dass dieser Thread genau heute kommt, da ich gestern meine Geräteadressen festgelegt habe...

                      Bei mir (nur UG und EG) bin ich in 10er Schritten von 1.1.1 bis 1.1.99 die Räume im EG im Uhrzeigersinn durchgegangen (x0..x4 für Bedienelemente wie Schalter, x5..x9 für Rest wie PM oder mal UP-Aktoren). Das selbe von 1.1.100 bis 1.1.199 im UG. 1.1.200 aufwärts ist dann für die UV (da sind die einzelnen Gerätearten auch noch mal in 10er Schritten unterteilt).

                      So hoffe ich in Zukunft, falls noch mal was kommt, immer ein Plätzchen dazwischen zu finden. Ob's funktioniert dürft ihr gerne in ein paar Jahren mal nachfragen

                      Spannender ist bei mir gerade die Festlegung der Gruppenadressen bzw. der Adressstruktur. Hauptgruppe = Gewerk dürfte bei mir klar sein. Mittelgruppe = Stockwerk finde ich bei meinen zwei Stockwerken (+ Außen) etwas übertrieben. Daher liebäuge ich gerade mit dem Schema Gewerk/Gewerkefunktion/Funktion aus dem Lexikon, auch wenn ich mir dort noch keine komplette Struktur vorstellen kann (bin aber auch noch am Anfang der Festlegung...). Wenn hier jemand mit diesem Schema seine HGs und MGs (ggf. mit ein paar UGs aufgeklappt) schicken könnte wäre ich ganz dankbar
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
                        @Helmut:
                        Was ist, wenn die 20 Adressen im Verteiler aufgebraucht sind, was kommt dann?

                        Na dann machst du

                        1.1.1 bis 1.1.30 Verteiler
                        1.1.31 bis 1.1.50 ........

                        usw. usw. du musst dir einfach davor den Puffer schon einrechnen und gut ......

                        Kommentar


                          #13
                          Ich Teile meine Gruppenadressen schon seit geraumer Zeit wie folgt ein.

                          --> Gruppenadressen

                          Davor habe ich alles mögliche durchprobiert und bin nie glücklich geworden.

                          Bei den phys. Adressen habe ich ähnlich alles probiert und bin bei der Variante wie Helmut schreibt angekommen. Wobei hier gibt es immernoch die Gebäudestrucktur, die das auffinden erleichtert.

                          Kommentar


                            #14
                            @GLT
                            Stimmt, mein Fehler. Dachte die erste Ebene ist die Linie, aber das ist der Bereich

                            [schäm]....

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              nach langen hin und her mit den physikalischen Adressen habe ich das relativ bald aufgegeben weil die freien Adressen immer auf der falschen Stelle vorhanden sind (bei grösseren Projekten mit mehreren Linien).
                              Eine ordentlichen Beschriftung im Projekt ist IMHO viel übersichtlicher als eine genaue Struktur der physikalischen Adressen.

                              Bei den Gruppenadressen gehe ich wie folgt vor

                              HG 0 Zentralfunktionen MG 0 Beleuchtung GA 1 Licht zentral aus
                              MG 1 Jalousie
                              usw,...
                              HG 1 Beleuchtung KG MG 0 schalten
                              MG 1 dimmen
                              MG 2 Wert
                              MG 3 RM schalten
                              MG 4 RM Wert
                              HG 2 Bel. EG
                              HG 3 Bel. OG
                              HG 4 Jalousie MG 0 fahren
                              MG 1 stop/schritt
                              MG 2 Pos. Höhe
                              MG 3 Pos. Lamelle
                              MG 4 RM Pos. Höhe
                              MG 5 RM Pos. Lamelle

                              HG 5 Heizung MG 0 aktueller Istwert
                              MG 1 aktueller Sollwert
                              MG 2 Stellwert Heizen
                              MG 3 Sollwertverschiebung
                              MG 4 Betriebsartenumschaltung
                              usw. usw., ....

                              dan brauch ich nur einmal die Schalten-Adressen schreiben und der Rest wird weiterkopiert.
                              Zum Beispiel beim Dimmaktor sehe ich dann auf einen Blick die untereinanderstehenden Adressen und kann ohne Text feststellen ob Diese richtig sind.

                              Bis jetzt bin ich mit dieser Lösung ganz zufrieden und in wirklich grossen Projekten seige ich dan auf 2-stufige Gruppenadressen um.

                              Viel Spass und einen guten Rutsch

                              Elmar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X