Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ein paar Fragen

    Hi,

    nachdem ich nun kurz vorm Verkabeln steh und demnächst auch die Komponenten kaufen werd, stellen sich für mich noch ein paar Fragen:
    1. Der Bus kann ja mehrfach verzweigen, an diesen Stellen muss man dann klemmen. Gibts da spezielle Klemmen dafür, oder nimmt man da irgendein 0815-Teil?
    2. Welche Dimmaktoren habt ihr so im Einsatz? Ich bräucht so bei 10-15 Stk., was empfiehlt sich da? Ich hätt mir den ABB SD/S 8.16.1 herausgesucht, der aber anscheinend für normale Lampen nicht geht. Stattdessen hat mir der Verkäufer den Busch und Jäger 6197/12-500 oder 6197/13-500 vorgeschlagen. Viele Infos darüber hab ich allerdings noch nicht gefunden, weiß da jemand wo man ne ordentliche Beshreibung herbekommt? Oder hat irgendjemand schon erprobte Alternativen?
    3. Hat meine Frau jetzt von Berker ein Schaltersystem ausgesucht, das ihr gefällt ... nachdems da ja auch elendig viel gibt, frag ich hier mal, was ihr so im Einsatz habt? Sollt nicht all zu Firma-mäßig aussehn, trotzdem was hermachen und (ich weiß, das ist der schwierigste Teil) kein Vermögen kosten.
    4. Brauch ich noch ein Anlegethermostat (ich hoff das hab ich so richtig geschrieben). Unter dem Begriff find ich aber irgendwie nix. Weiß irgendwer wodurch sich sowas von einem normalen Thermostat unterscheidet? Und ob bzw. welche Produkte es da so gibt?
    5. Hat irgendwer ein Fingerabdruck-System, oder eine Tastatur zur Codeeingabe zum Öffnen der Haustüre im Einsatz? Ich würd sowas ganz gern einbauen, vorgesehen ists ja schon.
    6. Weiß irgendjemand hier, ob es überhaupt KNX-Schalter gibt, die Temperaturen unter -5°C aushalten? Hab bisher noch keine gefunden und zuletzte hatten wir ja einige Male -20 und tiefer. Was passiert dann mit solchen Schaltern? Funktionieren sie einfach in der Zeit nicht zuverlässig, oder kann man sie dann kübeln, wenn sie mal so tiefen Temperaturen ausgesetzt sind?

    Viele Fragen ... vielleicht gibts ja hier jemand, der sie mir zumindest zum Teil beantworten kann?

    LG
    Marcus

    #2
    1. die normalen WAGO - Klemmen oder auch so Klemmböcke aus dem SChwachstrombereich

    2. keine
    3. busch-Jaeger TRiton, Fabrikat ist aber eigentlich egal, wichtig ist was drinsteckt, also was es kann
    4. Was willst du machen? Lingg & Janke hat da ganz gute
    5. guck mal unter EKEY Fingerprint
    6. klar, notfalls einfache Taster auf Binäreingänge im inneren...
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Coole Sache, danke für die schnelle Antwort!

      ad 2) Heißt du hast keine Dimmer im Einsatz, also keine dimmbaren Lichter, oder hast es einfach anders realisiert? Wenn letzteres, wie?
      ad 3) Werd ich mich nochmal mitn Instalateur zusammenreden, das das Teil können muss. Was wir so geredet haben, wirds nicht viel zu tun haben, soll die Fußbodenheizung steuern, wo wir sowieso nur mit ner konstanten Temperatur reinfahren werden. Die Schwankungen muss die KWL ausgleichen. Wobei das Haus so gut isoliert sein sollt, dass es keine großen Schwankungen gibt.
      ad 6) An die Variante hab ich auch schon gedacht. Einige Grundleuchten einfach über konventionelle Schalter + Binäreingang schalten und die Spielereien nur von innen (haben im Garten ca. 15 verschiedene Geräte zu schalten (Lichter, Springbrunnen, Gartenbewässerung), da bräuchten wir verdammt viele Schalter draußen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
        2. Welche Dimmaktoren habt ihr so im Einsatz? Ich bräucht so bei 10-15 Stk., was empfiehlt sich da? Ich hätt mir den ABB SD/S 8.16.1 herausgesucht, der aber anscheinend für normale Lampen nicht geht. Stattdessen hat mir der Verkäufer den Busch und Jäger 6197/12-500 oder 6197/13-500 vorgeschlagen. Viele Infos darüber hab ich allerdings noch nicht gefunden, weiß da jemand wo man ne ordentliche Beshreibung herbekommt? Oder hat irgendjemand schon erprobte Alternativen?
        Neben ganz viel DALI (alles was geht) habe ich bei mir noch zwei Dimmaktoren eingeplant. Nach viel Suchen bin ich dann auch bei den neuen BuschJaeger 6197/12 und 6197/13 gelandet (die sich ja wohl nur in der max. Leistung unterscheiden). Von der Beschreibung und der Applikation sahen mir die am mächtigsten aus.

        Paxiserfahrung kann ich aber noch nicht beisteuern.
        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
        3. Hat meine Frau jetzt von Berker ein Schaltersystem ausgesucht, das ihr gefällt ... nachdems da ja auch elendig viel gibt, frag ich hier mal, was ihr so im Einsatz habt? Sollt nicht all zu Firma-mäßig aussehn, trotzdem was hermachen und (ich weiß, das ist der schwierigste Teil) kein Vermögen kosten.
        Bei Schaltern ist ganz viel Geschmack mit drinnen.
        Ich nehme Berker B.IQ (sieht in Glas sehr gut aus und ist meilenweit vom Zweckbau weg, wenn auch nicht ganz billig; die B.IQ gibt's aber auch günstiger) und GIRA TS2+ (ein hübschen Rahmen lässt da auch kein Zweckbau-Feeling aufkommen)

        Hübsch, da anders, sind die Tritron - die aber technisch veraltet sein sollen.
        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
        4. Brauch ich noch ein Anlegethermostat (ich hoff das hab ich so richtig geschrieben). Unter dem Begriff find ich aber irgendwie nix. Weiß irgendwer wodurch sich sowas von einem normalen Thermostat unterscheidet? Und ob bzw. welche Produkte es da so gibt?
        Wenn Du's brauchst, wird Du doch wissen, was Du willst, oder?

        Klingt irgenwie für mich irgendwie wie 1-Wire Anlegetemperaturfühler / Rohranlegefühler, incl. Spannband - Sensoren / Fühler (das ist aber nur ein Fühler für das WireGate und kein fertiges Thermostat). Wobei mich das Wort "Thermostat" hier etwas verwirrt, beim KNX kommen normalerweise nur Raumtemperaturregler (kurz: RTR) zum Einsatz...
        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
        5. Hat irgendwer ein Fingerabdruck-System, oder eine Tastatur zur Codeeingabe zum Öffnen der Haustüre im Einsatz? Ich würd sowas ganz gern einbauen, vorgesehen ists ja schon.
        -> Forensuche
        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
        6. Weiß irgendjemand hier, ob es überhaupt KNX-Schalter gibt, die Temperaturen unter -5°C aushalten? Hab bisher noch keine gefunden und zuletzte hatten wir ja einige Male -20 und tiefer. Was passiert dann mit solchen Schaltern? Funktionieren sie einfach in der Zeit nicht zuverlässig, oder kann man sie dann kübeln, wenn sie mal so tiefen Temperaturen ausgesetzt sind?
        Wenn Du Schalter im Außenbereich einsetzen willst, dann wird oft zu konventionellen Tastern gegriffen (die diese Temperaturen ja aushalten müssen) und die auf einen Binäreingang gehen.
        Die nicht spezifikationsgemäße Benutzung von KNX Tastern bei so niedrigen Temperaturen scheint aber bei einigen auch zu funktionieren
        (Ist halt die Frage wie hoch Du Dein Risiko haben willst - und ob die LEDs der Statusrückmeldung des Tasters zwingend auch außen sichtbar sein müssen...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von mclb Beitrag anzeigen
          (haben im Garten ca. 15 verschiedene Geräte zu schalten (Lichter, Springbrunnen, Gartenbewässerung), da bräuchten wir verdammt viele Schalter draußen.
          Dafür 15 Schalter verwenden? Das ist nicht wirklich smart.

          Gartenbewässerung sollte automatisch funktionieren - oder irgendwo per Hand übersteuert werden können.
          Springbrunnen sollte vermutlich nur funktionieren wenn ihr überhaupt zu Hause seid, das noch ggf. verknüpft mit Anwesendheit auf Terrasse (= Bewegungsmelder) und/oder Zeiten - alles automatisierbar und für Spezialfälle (z.B. Zwangs-Aus und Zwangs-Ein bei Wartung) irgendwo per Hand schaltbar.
          Etc. pp.

          Für mich sieht das so aus, dass Du einfach eine Visu brauchst, über die Du die 15 Dinge schalten kannst, aber für das meiste (alles?) keine eigenen expliziten Schalter. Der Rest sollte über Automatiken funktionieren...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            für 15 Verbraucher im Garten würde ich dann ein Tochpanel
            neben der Türe nehmen.......

            Meine Empfehlung:
            Busleitung kannste nicht genügend haben......
            Die Temfühler u.a. kannst Du ja noch später nachrüsten.

            Vielleicht solltest Du bereits heute daran denken, 3 Linien zu
            planen, 1+2 im Haus, z.b. EG + OG und 3 für Außen...

            Dann kannst Du auch die Anzahl der Geräte leichter erweitern.
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Also 15 Schalter für die 15 Geräte wollte ich eh nie, nur alles x-fach belegen wird auch verwirrend. Deshalb werd ich wohl außen mal auf konventionelle Schalter + Binäreingänge gehn und den Rest von innen wo steuern.

              Zu viel Automatisierung will ich zu Beginn noch garnicht planen, zuerst muss mal alles funkitionieren, die Spielereien kommen dann nach und nach sowieso dazu.

              Buskabel wird natürlich durchs ganze Haus verteilt, da bin ich eh grad dabei. Linien hab ich mal 2 geplant (1 außen, 1 innen ... weilich einfach innen und außen getrennt haben will).

              Bei den wichtigsten Fragen habt ihr mir schon mal sehr weitergeholfen, danke.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                Zu viel Automatisierung will ich zu Beginn noch garnicht planen, zuerst muss mal alles funkitionieren, die Spielereien kommen dann nach und nach sowieso dazu.
                Ups!
                Automation hat hier nichts mit Spielerei zu tun, sondern erhöht den Komfort, den WAF und spart Geld, wenn man im Vorfeld die grauen Zellen bemüht und/oder das Forum befragt.

                Z.B. spart eine Visualisierung mit HS/FS, EibPC oder ähnlichem, sämtliche Binäreingänge plus konventionelle Taster!
                Darüberhinaus gibt´s dann zum Nulltarif:
                • zeitgesteuerte Funktionen
                • logikgesteuerte Funktionen (wenn zu Hause + auf Terasse, dann Springbrunnen ein) ...
                • Schalten und steuern über Webbrowser
                • und vieles andere mehr.
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Naja, dafür kostet mich ein HS/FS (versteh ich das richtig, dass der Unterschied dazwischen nur ist, dass der FS in ein 19 Zoll Rack passt und der HS einfach ein eigenes Kastl ist?) gleich mal 2000EUR + Touchpanel, oder seh ich das falsch?
                  Und wie spart mir diese Lösung Binäreingänge? Hab da Einige von der Fensterüberwachung. Ansonsten würds mir einfach den einen oder anderen Schalter + Binäreingang außen sparen. Steht sich da der finanzielle Aufwand dafür?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                    Naja, dafür kostet mich ein HS/FS (versteh ich das richtig, dass der Unterschied dazwischen nur ist, dass der FS in ein 19 Zoll Rack passt und der HS einfach ein eigenes Kastl ist?) gleich mal 2000EUR + Touchpanel, oder seh ich das falsch?
                    Richtig.

                    Es gibt aber inzwischen günstigere Alternativen:
                    • EibPC (Logiken wohl sehr gut, Visu wird wohl zur Zeit verbessert)
                    • WireGate (Temperaturen schon jetzt sehr gut, Logiken sind in der Beta-Phase angekommen, bei meinen Tests aber schon sehr gut, Visu muss man noch selbst basteln, aber möglich)
                    • Selbstbau mit z.B. Misterhouse oder Linknx - komplett kostenlos

                    Der riesige Vorteil einer solchen Lösung ist, dass Du das ganze dann auch von einem mobilen Gerät steuern kannst, z.B. wenn Du auf der Terasse sitzt.

                    Außerdem wäre bei diesen Anwendungen von Dir das InfoTerminal Touch eine interessante Lösung sein: Touch ist integriert, Logiken gibts etc. pp.
                    Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                    Und wie spart mir diese Lösung Binäreingänge? Hab da Einige von der Fensterüberwachung.
                    Aber sind da noch welche frei und damit kostenlos, oder müsstest Du weitere Eingänge kaufen?
                    Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                    Ansonsten würds mir einfach den einen oder anderen Schalter + Binäreingang außen sparen. Steht sich da der finanzielle Aufwand dafür?
                    Das kannst nur Du beantworten: Preis fürs eine und fürs andere ausrechnen, Preisdifferenz mit Komfortgewinn vergleichen.

                    Wie ich mich entscheiden würde ist da irrelevant.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, oben waren es 15 Geräte im Aussenbereich, jetzt nur noch ein paar.
                      Egal, der FS hat auch einen grösseren Speicher. Touchpanel brauchst du eigentlich nicht - ein Webbrowser reicht.
                      Wegen des Preises schrieb ich ja auch
                      eine Visualisierung mit HS/FS, EibPC oder ähnlichem

                      Für den EibPC läuft noch bis morgen eine Aktion (https://knx-user-forum.de/special/En...stellformular/), bei der unsere Forenmitglieder das Gerät zu einem vergünstigten Preis (der deutlich geringer ist als 2.000 €) erwerben können.
                      Schau dir mal unser "Special zum Enertex EibPC" an.

                      Für deine Binäreingänge der Fensterüberwachung brauchst du sowieso irgendetwas was Logik kann. Klar, kann man das bis zu einem gewissen Grad auch mit der Logik der Binäreingänge lösen, aber dann fehlt dir noch die Schnittstelle nach aussen.
                      Schliesslich möchtest du ja sicherlich nicht nur wissen, ob alle Fenster geschlossen sind, wenn du das Haus verlässt, sondern sicher auch, ob Fenster geöffnet werden, während du abwesend bist. Dazu brauchst du "etwas" was dich anruft, dir eine SMS, eine E-Mail schickt....

                      Wie sieht´s aus mit
                      • anwesenheitsgesteuerter Raumtemperaturregelung?
                      • verhaltensbasierter Raumtemperaturregelung?
                        Wozu morgens das Wohnzimmer heizen, obwohl "nur" Bad und Küche benötigt werden?
                      • Zugangsberechtigung für den "Reinigungsdienst" via Codeschloss/Fingerprintleser/Transponder nur zu festgelegten Zeiten?
                      • Lichtszenen?
                      • u.v.m.

                      Alles geht auch mit Standard-KNX-Geräten. In der Addition bist du dann jedoch schnell auch über den genannten 2.000 €.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        OK, das seh ich mir dann heute noch genauer an ... sieht erschreckend einfach aus die Programmierung. Da wär dann die automatische Raffstore-Steuerung wohl auch kein sooooo großes Problem mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Beim EibPC bitte beachten:

                          https://knx-user-forum.de/eibpc/7386...eferungen.html
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Das wär für mich dzt. nur ein Argument mehr dafür ... brauch ihn ja eh erst in ein paar Monaten, die normale Lichtsteuerung geht ja eh problemlos auch ohne EibPc oder sonstiges. Beim Häusl bauen muss man allerdings jede Aktion bei der man sparen kann nützen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                              Beim Häusl bauen muss man allerdings jede Aktion bei der man sparen kann nützen.
                              Ja, da werden dann "Unsummen" für Designer-Armaturen im Bad u.a. ausgegeben, die oft nach einiger Zeit gar nicht mehr so toll sind, statt einmal in die Elektroinstallation zu investieren, die i.d.R. die nächsten Jahrzehnte unbeachtet in der Wand verschwindet.
                              Das wär für mich dzt. nur ein Argument mehr dafür
                              Prima, aber bedenke: die Aktion läuft morgen aus .
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X