Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
zumindest ist das KFV so laut, daß ich im 1.OG bei offener Türe davon aufwache, wenn mein Sohn heimkommt.
Also volltrunken heimschleichen und mit dem Stuhl vors Bett sitzen, damit Du in der 1.Reihe sitzt, wenn das Theater losgeht geht nur, wenn Du extrem schnell bist :-)
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meinem Hörmann-Motorschloss. Wird der A-Öffner betätigt, geht die Tür um 2-3 mm auf. Wenn dann die Tür geöffnet nicht wird, schliesst sich das Motorschloss ja wieder. Allerdings ist durch die leichte Öffnung der Tür die Tür NICHT mehr verschlossen. Hörmann will sich damit herausreden, das dies normal sei. Hat jemand ein Motorschloss und kann mir Bescheid geben, ob nach betätigen des Öffners die Tür nach wieder verschlossen ist oder nicht.
Zur Lautstärke des Schlosses: Auch hörbar, fast störend laut.
Das ist für ein A-Öffner-Schloss völlig normal.
Es sei denn Du machst Dir noch einen Obentürschließer an die Türe, dann "kann" es funktionieren - oder gleich einen Drehtürantrieb ,-)
ich vermute das liegt daran, daß die Beschlaghersteller - zzumindst KFV - dann meinen, an der Innenseite gibts nur einen Taster / Drücker und keinen ordentlichen Griff. Wenn die Dichtung - bei meiner Türe übrigens auch - die nicht aufdrücken würde und Du hättest einne TAster, dann würdest Du ja nie rauskommen.
welche Anschlüsse an welcher stelle sollte ich vorbereiten um evtl ein Schloss nachrüsten zu können, bzw ich mir für die Entscheidung noch etwas zeit lassen kann.
Was passiert eigentlich wenn der Strom mal weg ist? Kann man die Tür dann mechanisch öffnen? Bleibt sie immer verschlossen, solange der Saft weg ist?
Bei der Version mit "C"=Comfort ist innen ein normaler Türdrücker, der -bei verrriegeltem Schloss mit etwas höherem Kraftaufwand- die Tür ganz üblich öffnet. Das war uns wichtig, da sonst z.B. bei Stromausfall die Tür nicht geöffnet werden kann.
Die Kabelverbindung zum Schloss ist verdeckt in der Drehseite der Tür eingebaut und nur bei offener Tür überhaupt sichtbar. Für Strom und Daten (Tür-&Schlosszustand) ist ein mehrpoliges Kabel eingezogen.
Wir haben uns auch um eine Vorbereitung gekümmert:
Optionen:
- Entweder jetzt die Fräsungen und Bohrungen beim Türenbau schon machen. Das bedeutet aber Festlegung auf einen Typen. Wenn der in x Jahren dann nicht mehr verfügbar/gewünscht wird....
- Erst bei Einbau des Schlosses die Tür nachbearbeiten lassen (mit erhöhtem Aufwand wg. Ausbau, Transport, Werkstattarbeiten, Einbau...)
Beim Vergleich der KVAs haben wir uns dann dafür entschieden, alles in einem Rutsch jetzt zu machen.
Zum Motorgeräusch: Stimmt, es ist weit weg von lautlos; aber die 3-4 Sekunden Fahrgeräusche stören (auch nachts) nicht und vermitteln eher ein subjektives Sicherheitsgefühl.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar