Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abschaltung Rollläden bei Defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abschaltung Rollläden bei Defekt

    Aus gegebenem Anlaß (heute morgen ist das Band an einer Rollade gerissen und sie hat sich komplett verkeilt) suche ich eine Möglichkeit, den sicheren Betrieb der Rolläden zukünftig zu überwachen. Dabei geht es mir vor allem darum, im Automatikbetrieb bei Abwesenheit das Entstehen größerer Schäden durch das Weiterdrehen des Motors bei einem solchen Defekt zu vermeiden.

    Die Aktoren (Hager TXA 207) geben da leider nichts her, ggf. würde ich aber sogar erwägen die auszutauschen. Ev. könnte man ja mit einer Strommessung was werden, allerdings sind die Rolläden aus Holz und sehr schwer, da dürfte es schon im normalem Betrieb erhebliche Schwankungen geben.

    Eine direkt am Rolladen plazierte Sensorik müßte sich auch komplett über Funk anbinden lassen, da meine bessere Hälfte das erneute aufstemmen der Wände wohl nicht mitmachen wird...

    Leider hab ich keine Ideen, aber vielleicht wißt Ihr ja Rat?

    Danke schon mal für die Hilfe!

    Jockel

    #2
    Da wäre spannend, was ein Griesser-Profi hier vorschlagen würde. Das sind AFAIK die einzigen mit eingebauter Stromerkennung...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
      Aus gegebenem Anlaß (heute morgen ist das Band an einer Rollade gerissen und sie hat sich komplett verkeilt) suche ich eine Möglichkeit, den sicheren Betrieb der Rolläden zukünftig zu überwachen.
      Frage: Was ist mit Motoren mit elektronischen Endlagen und Blockierungserkennung z.B. von ELERO?

      Selbständige, automatische Endabschaltung ACS-E oder Rolladenantriebe 868 MHz

      Rollladenantriebe | elero Antriebstechnik - elero ist Hersteller von Antrieben und Steuerungen für Rollläden, Sonnenschutzanlagen und Toren sowie für Elektroantriebe, Antriebsbedarf und Sektionaltorantriebe

      ---

      Ein Aktor als nachgelagertes Schaltglied ist da nicht das richtige.
      Der Blockierschutz muss auch funktionieren, wenn du normale
      Taster zum Fahren verwendest.

      Gruß

      Frank


      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #4
        Helm / Woelm bietet Steuerungen an , die die STromaufnahme überwachen
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Ein Aktor als nachgelagertes Schaltglied ist da nicht das richtige.
          Der Blockierschutz muss auch funktionieren, wenn du normale
          Da gebe ich Dir eigentlich recht, allerdings hab ich die Motoren ja schon und möchte sie nicht unbedingt alle austauschen, wenn es sich vermeiden läßt. Da kommen ja schon ein paar EUR zusammen. Die vorgeschlagenen Motoren schaue ich mir aber mal an.

          Helm / Woelm bietet Steuerungen an , die die STromaufnahme überwachen
          Muß ich mir auch anschauen!

          Danke schon mal!

          Kommentar


            #6
            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
            Helm / Woelm bietet Steuerungen an , die die STromaufnahme überwachen
            ...das ist nach wie vor für mich unverständlich, dass das ein Aktor
            oder eine Steuerung das können muss. Die Blockiererkennung muss
            doch im Motor sein, odrr? Meine alten Motoren mit mechanischen
            Endlagen haben auch bei Frost gezogen und gezogen bisses
            geknallt hat. Aber z.B. die Eleros schalten eben ab wenns zuviel wird.

            EDIT: Das Prinzip ist dir ja klar, ich war nur zwei Minuten langsamer als du :-)

            Gruß

            Frank
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #7
              Wie überwachen?

              Die Idee ist gut, jedoch die Realität spricht dagegen.

              2009 musste ich 6 Elero Motoren auswechseln. Technischer Defekt. Warum = unklar - normalerweise halten diese Motoren lt. Hersteller "ein Leben lang".

              Derartige Defekte in den Griff zu bekommen ist schwierig, denn selten ein sofortiger Totalausfall. Defekte kündigen sich mit sonderbaren Aktivitäten an.
              Fahren runter oder bleiben oben. Fahren ein Stück und müssen wieder in die Endposition gefahren werden. Rütteln, schieben am Rollo erweckt neues Leben.

              Für eine Stromkennung ist der Verbrauch zu klein, evtl. Lösung über Binärkontakt. Der erkennt das Spannung anliegt, jedoch nicht ob der Rollo fährt. Auch ein abfragen der Endlage scheint zu scheitern, da der Aktor ja richtig arbeitet, jedoch die tatsächliche Position des Rollos fehlt.

              Vielleicht gibt es irgendwann einmal einen intelligenten Rollomotor.

              Bezüglich der neuen Generation von elero wäre mal interessant die Neuerungen zu erfahren.

              Kommentar


                #8
                Hallo Jockel

                Band gerissen ?
                Hast und wenn welche Motoren ?
                Fast alle Motoren haben eine Endlagenerkennung.
                Die Fahrzeit wird deshalb im Aktor um eine kleine Zeitspanne (3sec. länger) eingestellt.

                mfg Kiwifan

                Kommentar


                  #9
                  Hast und wenn welche Motoren ?
                  Das ist ein ziemliches Sammelsurium. Die neueren sind von Rademacher, bei den älteren müßte ich nachschauen.

                  Eine Endlagenerkennung haben alle, das war aber nicht das Problem. Die Rollade wurde schief hochgezogen, so daß sie sich verklemmt hat und aus der Führung gesprungen ist. Dabei hat der Motor nicht abgeschaltet und so etwas würde ich gerne abfangen.

                  Immerhin hab ich auf anraten eines Tischlers schon mal die "Endanschlagswinkel" die an den Rolläden montiert waren entfernt, damit die Rollade bei einem Defekt des Endschalters einfach ohne weiteren Schaden durchdrehen kann.


                  Die Fahrzeit wird deshalb im Aktor um eine kleine Zeitspanne (3sec. länger) eingestellt.
                  Ja, hab ich auch so konfiguriert, zwar mit 5sec, daß ist aber ja kein grundsätzlicher Unterschied.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    imho gibt es elektronische Rolladenmotoren mit Hindernisserkennung / Blockaderekennung - sowohl beim Runterfahren (wenn was auf dem Fensterbrett steht und eingeklemmt wird) oder beim Hochfahren (wenns klemmt/festgeforen ist).

                    RolloTube Comfort - RADEMACHER Geräte-Elektronik

                    Also ist am Aktor bzw. der Steuerung rumzuwerkeln der falsche weg...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Vielleicht gibt es irgendwann einmal einen intelligenten Rollomotor.
                      Gibt's doch schon längst: SMI. Aber da muss man (noch?) mit einem StandBy-Verbrauch aus dem letzten Jahrtausend leben...
                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      imho gibt es elektronische Rolladenmotoren mit Hindernisserkennung / Blockaderekennung - sowohl beim Runterfahren (wenn was auf dem Fensterbrett steht und eingeklemmt wird) oder beim Hochfahren (wenns klemmt/festgeforen ist).
                      Somfy Oximo WT fällt auch in diese Kategorie.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        imho gibt es elektronische Rolladenmotoren mit Hindernisserkennung / Blockaderekennung - sowohl beim Runterfahren (wenn was auf dem Fensterbrett steht und eingeklemmt wird) oder beim Hochfahren (wenns klemmt/festgeforen ist).

                        RolloTube Comfort - RADEMACHER Geräte-Elektronik

                        Also ist am Aktor bzw. der Steuerung rumzuwerkeln der falsche weg...

                        Gruß
                        Thorsten
                        Thorstenm die Hinderniskennung besitzen die Motoren heute standardmäßig.

                        Allerdings wenn "festgefroren" Fehlanzeige, da reißt der Rollo ab. Kann dann zwar wieder eingeklipst werden. Gilt die Regel Rollo nie ganz auf Fensterbrett oder Boden auflaufen lassen. Sollte immer etwas Luft sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Gilt die Regel Rollo nie ganz auf Fensterbrett oder Boden auflaufen lassen. Sollte immer etwas Luft sein.
                          Wie soll denn das gehen?
                          Die meißten addieren zur Laufzeit sowieso 3 - 5 Sekunden.
                          Und ausßerdem funktioniert die Dämmung der Rollos ja nur wenn
                          so gut wie alle Schlitze geschlossen sind.
                          Ich keine - außer dire - keinen, der nicht bis ganz runterfährt.
                          Und Anfrieren kann das Rollo an den Seiten auch.

                          Gruß

                          Frank
                          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Thorstenm die Hinderniskennung besitzen die Motoren heute standardmäßig.
                            Diese Erkennung funktioniert aber nur mit der richtigen Aufhängung! Wenn da die 08/15 Federn eingebaut sind wird das schwierig bis unmöglich. Denn dort wickeln sich erstmal die Federn umeinander bevor der Motor irgend etwas merkt!
                            Das hat mein Fensterbauer/-hersteller auch erst begriffen als ich ihm den Webausdruck von Somfy unter die Nase gehalten habe.
                            cu
                            Andreas


                            Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht nicht praxistauglich aber eine spontane Idee.
                              Strom für auf und ab messen und dann eine Feinsicherung hinter den Aktorausgang je eine für auf und ab.
                              Ich müßte das auch mal testen.
                              Bei mir war schon 3 mal eine Kunststofflamelle zerbröselt weil der Rollo festgefroren war und der Motor beweisen wollte das er der stärkere ist.
                              Wenn ich Zeit hab werd ich es mal testen.
                              Gruß xcam3
                              Gruß Andre

                              GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X