Hallo,
nach LAN- und SAT-Nachrüstung sind jetzt in meinem Fertighaus sukzessive Rollläden und Licht dran. Spätere Ergänzung für Heizung nicht ausgeschlossen.
Die Entscheidung für KNX ist gefallen. Im Keller (innen noch unverputzt) kann eine Busleitung verlegt werden. Aber das einfache kommt natürlich zum Schluss...
Für EG und DG kommt nur eine Funklösung in Frage.
Elektriker
Der erste Elektriker den wir befragt haben wollte uns mit einer Komplettrenovierung nach Verlegung einer Busleitung beglücken!
Immerhin kam er im Nachgang noch auf Merten-Connect und hat ein paar Prospekte zugeschickt.
Mesh-Netz mit Routing und vermutlich gute Integration in die vorhandenen Rahmen von Merten (Atellier ?) sind das Plus. Minus: Proprietär.
Der zweite Elektriker hat uns ein Funksystem von Rademacher für die Rollläden und einen Merten Argus 220 Connect plus Moeller Türschalter 230V 5A für die Steuerung der Beleuchtung Kellertreppe/Keller angeboten.
Bevor ich noch zu einem Dutzend Elektriker gehe, ohne meine Wunschlösung zu bekommen habe ich mich erstmal selbst damit auseinandergesetzt und bin natürlich auch in diesem Forum gelandet...
Rollläden
Als erstes steht ein Rollladen im DG an. Strom könnte von einer Steckdose oder bevorzugt über die Dachspitze in den Rollladenkasten geführt werden. Da in der Dachspitze bislang nur eine Lampe (Anschluss am Stromkreis DG) existiert, dachte ich an einen Unterverteiler (vielleicht braucht man außer für Rollläden noch für Außenlicht, raumweise Aufteilung im DG etc. noch Reserven...) mit Versorgung vom Hauptverteiler im Keller. In diesen könnte dann auch ein REG mit Rollo/Jalousie-Aktor.
Beim letzten Strippenziehen habe ich noch ein Leerrohr vom Keller bis zur Dachspitze eingezogen. Je nach erforderlicher Stromzuführung (NYM 5*2,5 ???) könnte auch noch eine Busleitung reinpassen. Ansonsten habe ich noch Daten/Telefon-kabel auf der gleichen Strecke. Kann man daraus eine Busleitung machen ?
Im EG komme ich mit Strom nur von einer Steckdose in den Rollladenkasten. Also Abstimmung mit der nächsten Renovierung...
Zu den Schaltern (DG und EG) komme ich nicht mit vertretbarem Aufwand mit einer Busleitung. Daher hier Funktaster. Diese zumindest im EG mit direkter Verbindung zum Rollladenantrieb, im DG auch so oder über eine Kopplung (Dachspitze/Keller) auf TP.
Licht
Die Beleuchtung für Kellertreppe/Keller geht uns ziemlich auf den Keks. Man braucht sie immer und sie ist oft nicht im gewünschten Status. Man drückt den Schalter macht die Tür auf und stellt fest: Das Licht ist aus weil es vorher jemand vergessen hat...
Daher hier einen Bewegungsmelder im Kellerflur (evtl. ergänzt mit einem Reedkontakt an der äußeren Kellertür) und einen Reedkontakt an der Tür zum EG. Solange die offen ist soll auch das Licht an sein.
Wenn sich die Lösung für den Keller etabliert hat, könnte eine Lösung im Flur EG mit zwei Bewegungsmeldern die nächste Stufe sein.
Für DG und Treppe dorthin würde ich derzeit keine Automatik planen, weil der nächtlich Gang ins Bad auch mit handelüblichem Orientierungslicht zu bewältigen ist. Die Möglichkeit es dennoch z.B. vom Bett aus zu schalten soll aber bestehen.
Taster
Der Austausch der vorhandenen Lichtschalter gegen "intelligente" Taster zur Bedienung von Licht und Rollläden sollte keine weiteren Dosen erfordern.
D.h. Aktor zum Schalten/Dimmen von Licht mit Anschluss in dieser Dose und Funkverbindung zu Rollläden oder weiteren Geräten (ggf. über TP-Koppler).
Lösungsidee: Siemens GAMMA wave / Syncoliving
Vorteile: KNX-Standard, Kopplung an TP, EnOcean, Logo/S7, ???
Nachteile: Rahmen nicht kompatibel zu vorhandenen Merten-Rahmen, ???
Fragen
Gibt es zur ETS für 900 EUR oder dem regelmäßigen Gang zum Elektriker eine Alternative ?
Was kann die ETS in der Demo-Version ? Was bedeutet Projektexport ? Heißt "Kein Bus-Zugriff" ich kann nur "Trockenübungen" machen ?
Was macht die Stromversorgung (sieht für mich wie ein besserer Klingeltrafo aus) so teuer ?
Wieviel Strom braucht ein Gerät ?
Die Einschränkungen bei der Kombination von UP-Geräten mit Tastern leuchtet mir bislang noch nicht ein. Wo sitzt das Funkmodul ? Im UP-Gerät oder in der via AST aufgesteckten Taste ?
Wie siehts mit der Kompatibilität der AST zwischen den Herstellern aus ?
Der UP 116 ist praktisch ein Taster für TP. Wenn mehr als die 2 auf diesem Weg mechanisch realisierbaren Taster gebraucht werden greift man zu UP 110 oder 114. Sollte man hier den UP 114 wegen der höheren BCU-Version nehmen ? Was kann die eigenlich mehr / besser ?
Warum geht auf einen Schalteinsatz sys (5TC1 233) nur die UP 210 (5WG3 210-2AB11) ? Analog für Dimmer und Jalousie...
Wie bekommt man Taster UP 245 (5WG1 245-2AB11) oder Bewegungsmelder UP 255 (5WG1 255-2AB11) auf ein Funkmodul z.B UP 560 (5WG3 560-2AB01) oder UP 110 (5WG3 110-2AB11) ?
Ist für das LC-Display UP 585 (5WG1 585-2AB11) eine Funk-Anbindung realisierbar ?
Was brauche ich an Sensoren / Steuerelementen für eine Beschattung von 3 Fassaden ?
Gruß Matthias
PS: Danke für alle die bis hier durchgehalten haben...
Die aus meiner Sicht nötige Ausführlichkeit rechtfertigt hoffentlich die etwas größere Länge und sollte damit die Beantwortung mit weniger Rückfragen ermöglichen.
Bereits an dieser Stelle Danke für jede Antwort.
nach LAN- und SAT-Nachrüstung sind jetzt in meinem Fertighaus sukzessive Rollläden und Licht dran. Spätere Ergänzung für Heizung nicht ausgeschlossen.
Die Entscheidung für KNX ist gefallen. Im Keller (innen noch unverputzt) kann eine Busleitung verlegt werden. Aber das einfache kommt natürlich zum Schluss...
Für EG und DG kommt nur eine Funklösung in Frage.
Elektriker
Der erste Elektriker den wir befragt haben wollte uns mit einer Komplettrenovierung nach Verlegung einer Busleitung beglücken!
Immerhin kam er im Nachgang noch auf Merten-Connect und hat ein paar Prospekte zugeschickt.
Mesh-Netz mit Routing und vermutlich gute Integration in die vorhandenen Rahmen von Merten (Atellier ?) sind das Plus. Minus: Proprietär.
Der zweite Elektriker hat uns ein Funksystem von Rademacher für die Rollläden und einen Merten Argus 220 Connect plus Moeller Türschalter 230V 5A für die Steuerung der Beleuchtung Kellertreppe/Keller angeboten.
Bevor ich noch zu einem Dutzend Elektriker gehe, ohne meine Wunschlösung zu bekommen habe ich mich erstmal selbst damit auseinandergesetzt und bin natürlich auch in diesem Forum gelandet...
Rollläden
Als erstes steht ein Rollladen im DG an. Strom könnte von einer Steckdose oder bevorzugt über die Dachspitze in den Rollladenkasten geführt werden. Da in der Dachspitze bislang nur eine Lampe (Anschluss am Stromkreis DG) existiert, dachte ich an einen Unterverteiler (vielleicht braucht man außer für Rollläden noch für Außenlicht, raumweise Aufteilung im DG etc. noch Reserven...) mit Versorgung vom Hauptverteiler im Keller. In diesen könnte dann auch ein REG mit Rollo/Jalousie-Aktor.
Beim letzten Strippenziehen habe ich noch ein Leerrohr vom Keller bis zur Dachspitze eingezogen. Je nach erforderlicher Stromzuführung (NYM 5*2,5 ???) könnte auch noch eine Busleitung reinpassen. Ansonsten habe ich noch Daten/Telefon-kabel auf der gleichen Strecke. Kann man daraus eine Busleitung machen ?
Im EG komme ich mit Strom nur von einer Steckdose in den Rollladenkasten. Also Abstimmung mit der nächsten Renovierung...
Zu den Schaltern (DG und EG) komme ich nicht mit vertretbarem Aufwand mit einer Busleitung. Daher hier Funktaster. Diese zumindest im EG mit direkter Verbindung zum Rollladenantrieb, im DG auch so oder über eine Kopplung (Dachspitze/Keller) auf TP.
Licht
Die Beleuchtung für Kellertreppe/Keller geht uns ziemlich auf den Keks. Man braucht sie immer und sie ist oft nicht im gewünschten Status. Man drückt den Schalter macht die Tür auf und stellt fest: Das Licht ist aus weil es vorher jemand vergessen hat...
Daher hier einen Bewegungsmelder im Kellerflur (evtl. ergänzt mit einem Reedkontakt an der äußeren Kellertür) und einen Reedkontakt an der Tür zum EG. Solange die offen ist soll auch das Licht an sein.
Wenn sich die Lösung für den Keller etabliert hat, könnte eine Lösung im Flur EG mit zwei Bewegungsmeldern die nächste Stufe sein.
Für DG und Treppe dorthin würde ich derzeit keine Automatik planen, weil der nächtlich Gang ins Bad auch mit handelüblichem Orientierungslicht zu bewältigen ist. Die Möglichkeit es dennoch z.B. vom Bett aus zu schalten soll aber bestehen.
Taster
Der Austausch der vorhandenen Lichtschalter gegen "intelligente" Taster zur Bedienung von Licht und Rollläden sollte keine weiteren Dosen erfordern.
D.h. Aktor zum Schalten/Dimmen von Licht mit Anschluss in dieser Dose und Funkverbindung zu Rollläden oder weiteren Geräten (ggf. über TP-Koppler).
- In den meisten Fällen gibt es ein Licht und ein Rollladen.
- In der Küche zwei Deckenleuchten, zwei Rollläden, zwei Schalter.
- Im Wohnzimmer zwei Deckenleuchten, ein Deckenfluter mit zwei Leseleuchten (-> 2 Dimmer), drei Rolllläden (davon einmal Terrassentür).
Lösungsidee: Siemens GAMMA wave / Syncoliving
Vorteile: KNX-Standard, Kopplung an TP, EnOcean, Logo/S7, ???
Nachteile: Rahmen nicht kompatibel zu vorhandenen Merten-Rahmen, ???
Fragen
Gibt es zur ETS für 900 EUR oder dem regelmäßigen Gang zum Elektriker eine Alternative ?
Was kann die ETS in der Demo-Version ? Was bedeutet Projektexport ? Heißt "Kein Bus-Zugriff" ich kann nur "Trockenübungen" machen ?
Was macht die Stromversorgung (sieht für mich wie ein besserer Klingeltrafo aus) so teuer ?
Wieviel Strom braucht ein Gerät ?
Die Einschränkungen bei der Kombination von UP-Geräten mit Tastern leuchtet mir bislang noch nicht ein. Wo sitzt das Funkmodul ? Im UP-Gerät oder in der via AST aufgesteckten Taste ?
Wie siehts mit der Kompatibilität der AST zwischen den Herstellern aus ?
Der UP 116 ist praktisch ein Taster für TP. Wenn mehr als die 2 auf diesem Weg mechanisch realisierbaren Taster gebraucht werden greift man zu UP 110 oder 114. Sollte man hier den UP 114 wegen der höheren BCU-Version nehmen ? Was kann die eigenlich mehr / besser ?
Warum geht auf einen Schalteinsatz sys (5TC1 233) nur die UP 210 (5WG3 210-2AB11) ? Analog für Dimmer und Jalousie...
Wie bekommt man Taster UP 245 (5WG1 245-2AB11) oder Bewegungsmelder UP 255 (5WG1 255-2AB11) auf ein Funkmodul z.B UP 560 (5WG3 560-2AB01) oder UP 110 (5WG3 110-2AB11) ?
Ist für das LC-Display UP 585 (5WG1 585-2AB11) eine Funk-Anbindung realisierbar ?
Was brauche ich an Sensoren / Steuerelementen für eine Beschattung von 3 Fassaden ?
Gruß Matthias
PS: Danke für alle die bis hier durchgehalten haben...
Die aus meiner Sicht nötige Ausführlichkeit rechtfertigt hoffentlich die etwas größere Länge und sollte damit die Beantwortung mit weniger Rückfragen ermöglichen.
Bereits an dieser Stelle Danke für jede Antwort.
Kommentar