Hallo zusammen,
ich habe mal probiert, ob es möglich ist über KNXnet/IP Routing mit der ETS über einen eibd, der lokal mit einer KNX-USB-Schnittstelle kommuniziert den KNX anzusprechen:
ETS ---> eibd -D -i -S -R usb: ---> Siemens USB REG ---> KNX
Die ETS 3.0f läuft unter WinXP SP3, der eibd in der aktuellen GIT Version auf einem Fedora 11.
Auf der WinXP Maschine ist die Multicast Route vorhanden. Den Linksys Switch habe ich für Multicast auf "Durchzug" gestellt und der eibd wurde wie o.g. auf dem Linux Server gestartet.
In der ETS habe ich KNXnet/IP Routing konfiguriert auf Port 3671 und die Ethernetschnittstelle ausgewählt.
Die Kommunikation funktioniert insoweit, als dass der Gruppenmonitor funktioniert und auch der Busmonitor/Projekt-Busmonitor, sowie die Gruppenkommunikation (Senden und Lesen von Gruppeadressen). Allerdings ist diese Verbindung nicht stabil. Wenn ich Last auf den Bus gebe, dann ich nach 3000-5000 Telegrammen Schluss. Der eibd Zeit zwar in den Logs, dass er weiterhin läuft und auch die Buskommunikation mitbekommt, aber die ETS gibt auf. Es hilft dann nur noch die Verbindung in der ETS neu zu starten. Was überhaupt nicht funktioniert ist die Kommunikation mit den Geräten, wie z.B.
I.d.R. kommt dann der Fehler, dass das Gerät nicht gefunden werden kann. Im Wireshark (auf beiden Seiten) kann ich allerdings beobachten, dass eine Kommunikation stattfindet, allerdings sind meiner Kenntnisse von KNXnet/IP Routing Protokoll nicht ausreichend, um daraus entsprechende Schlüsse abzuleiten.
Hat jemand diese Kombination schon mal erfolgreich ausprobiert?
Übrigens funktioniert bei mir auch die Programmierung über KNXnet/IP Tunneling mit dem eibd nicht zuverlässig. Solche Geräte wie der Gira TS2+ lassen sich nicht programmieren. Gibt es hierzu schon eine Lösung?
ich habe mal probiert, ob es möglich ist über KNXnet/IP Routing mit der ETS über einen eibd, der lokal mit einer KNX-USB-Schnittstelle kommuniziert den KNX anzusprechen:
ETS ---> eibd -D -i -S -R usb: ---> Siemens USB REG ---> KNX
Die ETS 3.0f läuft unter WinXP SP3, der eibd in der aktuellen GIT Version auf einem Fedora 11.
Auf der WinXP Maschine ist die Multicast Route vorhanden. Den Linksys Switch habe ich für Multicast auf "Durchzug" gestellt und der eibd wurde wie o.g. auf dem Linux Server gestartet.
In der ETS habe ich KNXnet/IP Routing konfiguriert auf Port 3671 und die Ethernetschnittstelle ausgewählt.
Die Kommunikation funktioniert insoweit, als dass der Gruppenmonitor funktioniert und auch der Busmonitor/Projekt-Busmonitor, sowie die Gruppenkommunikation (Senden und Lesen von Gruppeadressen). Allerdings ist diese Verbindung nicht stabil. Wenn ich Last auf den Bus gebe, dann ich nach 3000-5000 Telegrammen Schluss. Der eibd Zeit zwar in den Logs, dass er weiterhin läuft und auch die Buskommunikation mitbekommt, aber die ETS gibt auf. Es hilft dann nur noch die Verbindung in der ETS neu zu starten. Was überhaupt nicht funktioniert ist die Kommunikation mit den Geräten, wie z.B.
- Geräteinfo auslesen
- Gerät programmieren
I.d.R. kommt dann der Fehler, dass das Gerät nicht gefunden werden kann. Im Wireshark (auf beiden Seiten) kann ich allerdings beobachten, dass eine Kommunikation stattfindet, allerdings sind meiner Kenntnisse von KNXnet/IP Routing Protokoll nicht ausreichend, um daraus entsprechende Schlüsse abzuleiten.
Hat jemand diese Kombination schon mal erfolgreich ausprobiert?
Übrigens funktioniert bei mir auch die Programmierung über KNXnet/IP Tunneling mit dem eibd nicht zuverlässig. Solche Geräte wie der Gira TS2+ lassen sich nicht programmieren. Gibt es hierzu schon eine Lösung?
Kommentar