Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für BWM Positionierung, Treppenhauslicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösung für BWM Positionierung, Treppenhauslicht

    Hallo liebe knx-Gemeinde,

    ich hab ein Problem mit der Platzierung eines BWM's in der Diele und Licht im Treppenhaus. Guckt zum besseren Verständis mal auf das angehängte Bildchen. Da habe ich unser Ergeschoss gescannt, und dort mit BW1 und BW2 mal zwei Bewegungsmelder an der Decke plaziert.

    BW1 im Windfang stellt kein Problem dar. Der soll nur das Deckenlicht im Windfang/Garderobe schalten.

    Problematisch wird's jetzt bei BW2 in Zusammenhang mit der Treppenbeleuchtung in den Keller bzw. in's OG. Ich möchte eigentlich, daß die Treppenbeleuchtung nach oben nur schaltet, wenn jemand nach oben geht. Ditto, die Treppenbeleuchtung nach unten und die Flurbeleuchtung unten, wenn jemand runter in den Keller geht.

    Folgende Licht-Szenarion sind denkbar.
    1. Licht in der Diele weil jemand vom Windfang, Lesen oder Küche in die Diele kommt.
    2. Licht an der Treppe nach oben und oberes Dielenlicht weil jemand nach oben geht.
    3. Licht an der Treppe nach unten in den Keller, weil jemand nach unten geht.

    Mit dem BWM an der Decke kann ich nach meinem Verständnis nur Szenario 1 bewältigen. Für die Szenarien 2 und 3 muß ich mir was anderes einfallen lassen. Nur was? Wie habt ihr das gelöst? Ich möchte soweit wie nur irgend möglich Tasterlos arbeiten. Lichtschranke an der Treppe?

    Schon mal vielen Dank im Voraus,
    Grüße,

    Harry
    Angehängte Dateien

    #2
    ich habe jeweils einen BW im Eintrittsbereich der Treppe d.h ein BW für Oben und einer für den Keller.Lichtschranke war mir zu aufwendig.
    Ralf
    aus der Pfalz

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
      ich habe jeweils einen BW im Eintrittsbereich der Treppe d.h ein BW für Oben und einer für den Keller.Lichtschranke war mir zu aufwendig.
      Wir haben das ebenfalls so gelöst. Ein BM an der Decke für Flurlicht und jeweils einer am Beginn der Treppe für Treppe runter und Treppe rauf. Diese beiden BM sind dann natürlich an der Wand montiert und wir haben bei uns den Erfassungswinkel mit einer Blende auf 90 ° beschränkt.

      Kommentar


        #4
        Ahh, OK, mit abblenden. Sonst hätte ich mich jetzt schon schwer gewundert, wie man den sensitiven Bereich eines BM's einschränken könnte.

        Sagt mal, gibt es einen BM für Wandmontage, der sich so richtig unauffällig weil z.B. flach gibt? Optisch sind die Dinger ja nicht wirklich der Brüller.

        Grüße,

        Harry

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Wäre herrlich wenn ein BWM erkennen könnte ob du nach Oben oder Unten gehst.
          Ist meiner Meinung nur mit zwei BWM zu realisieren.
          Es gibt viele BWM die, einstellbar, nur einen bestimmten Bereich erfassen.

          mfg
          Kiwifan

          Kommentar


            #6
            OK, danke, hab ich gerafft.

            Da fällt mir allerdings noch eine andere Kleinigkeit ein. Nämlich unsere beiden Stubentiger. Da scheint's generell Probleme mit BWM's und auch Präsenzmeldern zu geben. Die können da wohl nicht wirklich genau unterscheiden.

            Da wäre also die Lichtschrankenlösung auf Hüfthöhe die absolut sichere Lösung. Oder lieg ich da verkehrt? Ich hätte gedacht, den Reflektor auf den Geländerpfosten zu bappen, den "Sender" in die Gegenüberliegende Wand.

            Spricht irgendwas dagegen?

            Grüße,

            Harry

            PS: Bin grade auch noch am Lesen von diesem Thread hier, unter anderem mit dem IR-Vorhand. Scheidet aber Aufgrund der Tiger gänzlich aus.
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...chgaengen.html

            Kommentar


              #7
              Präsenzmelder mit mehreren Zonen

              Hallo Harry,

              ich habe hier im Forum schon gelesen, dass es Präsenz/Bewegungsmelder mit mehreren Zonen gibt. (Merten, EIBMarkt?) Habe selber damit allerdings keine Erfahrung - hat die jemand und kann seine Erfahrung beisteuern?

              Vielleicht ist das die Lösung? Ich würde den Melder etwas nach rechts (näher an die Treppe) und dann Zone 1 nach "0-3 Uhr", Zone 2 nach "3-6 Uhr" und Zone 3+4 nach "6-12 Uhr" ausrichten, dann kannst Du abhängig von der Zone schalten.

              Gruß
              Stefan
              EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
              EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

              Kommentar


                #8
                Hi Klaus,

                du sagst, die BWM's sind an der Wand montiert. Einer für Treppe rauf und gegenüber einer für Treppe runter. Aber ist es nicht so, daß die BWM's dann beide zünden sobald jemand durchläuft? Wenn die an der Decke über Auf- und Abgang montiert wären, täte ich deren Funktionsweise kapieren. Aber Wandmontage? Sorry, hilf mir mal bitte auf die Sprünge.

                Grüße,

                Harry

                Kommentar


                  #9
                  Hallo!

                  Ich experimentiere auch gerade mit einer Lichtschranke, besser gesagt mit einem Reflexions Lichttaster (hat keinen Reflektor).
                  Ich will den fürs Schalten der Beleuchtung in der Gemauerten Dusche einsetzen. Der Lichttaster hat Hintergrundausblendung und die Empfindlichkeit (Reichweite) kann man einstellen.

                  Ich habe mir um die Zuverlässigkeit zu prüfen den Lichttaster momentan mit Klebeband auf den Türrahmen der Küchentüre geklebt und mittels Koppelrelais auf einen Binäreingang in meiner KNX Testschaltung angeschlossen, ein Aktor schaltet mir dann wieder eine Kontoll Lampe. Dh. sobald ich die Küchentüre passiere leuchtet kurz eine Lampe auf (Treppenhausfunktion 5 Sekunden).

                  Bis jetzt funktioniert alles perfekt, löst immer aus, keine Fehlschaltungen.
                  Das einzige was mich wirklich stört ist das rote Licht des Lichttasters, das ganze Zeit sichtbar ist.
                  Aber auch hier ist eine Lösung in Sicht, ich habe einen Lichttaster mit IR gefunden, der sonst ähnliche Features hat, aber noch nicht lieferbar ist, vorbestellt habe ich ihn schon.
                  Der würde sich natürlich auch eignen um die Spiegelbeleuchtung im Badezimmer zu schalten falls jemand davor steht (Montage unter dem Unterschrank des Waschbeckens). Das werde ich auch gleich testen sobald er hier ist.
                  Da wird der WAF dann wieder steigen, wenn ich nach der Küche auch noch unser Badezimmer zur Testumgebung erkläre :-)

                  Treppenhaus ist damit natürlich auch realisierbar, nur halt etwas schwieriger, weil man oben und unten jeweils 2 Lichttaster brauchen würde um die Gehrichtung mit einer Logik zu erfassen. Man könnte die auch gut im Stiegenhaus integrieren, plan zum Putz montieren, dann sieht man nur die Linsen mit ca 2cm Durchmesser.

                  Lg

                  Kommentar


                    #10
                    Hi bojo,

                    wo ist der Unterschied zwischen einem Lichttaster und einer Lichtschranke? Soweit ich es verstanden habe, ist ein Lichttaster automatisch eine Reflexionslichtschranke, weil Sender und Empfänger in einer Einheit sind. Klärt mich auf wenn ich falsch liege.

                    Wie hoch ist die Stromaufnahme deines Lichttasters? Die die ich gefunden habe hatten gleich mal locker 200mA.

                    Bezüglich der Installation: geht das auch ohne elektronische Baseleien a'la Koppelrelais usw.? Von dem Gedöns hab ich nämlich null Ahnung.

                    Grüße,

                    Harry

                    Kommentar


                      #11
                      Genau, du brauchst damit keinen Reflektor montieren.

                      Die Stromaufnahme wird angeben bei dem was ich schon im Testlauf habe mit < 20mA und der IR mit max 25 mA.

                      Das Koppelrelais brauche ich momentan nur, weil ich KNX Binärkontakte habe die selbst eine Abfragespannung generieren und daher einen Potentialfreien Eingang brauchen. Die Lichttaster haben aber einen Open Collector Ausgang und liefern daher am Ausgang die Speisespannung (- Spannungsabfall von ein paar V).

                      Wenn du die Lichttaster mit 24 Volt versorgst sollten sie ohne Koppelrelais einen 24V KNX Binäreingang schalten können, müßte man aber in der Doku des Binäreinganges schauen ob die max. 100mA die der Lichttasterausgang bringt kompatibel sind, ich denke aber schon.

                      Ich werde es trotzdem über das Koppelrelais schalten, einfach weil ich von den Aktoren für die Fensterkontakten noch ein paar Binäreingänge übrig habe und sonst keine Verwendung für 24V Binäreingänge

                      Lg

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        das klingt gut. Sagst du mir bitte welche Lichttaster du verwendest und woher du diese hast?

                        Wenn ich's richtig verstanden habe:
                        - Du hast deinen Lichttaster an einem potentialfreien Binäreingang
                        - dein Lichttaster braucht somit keine externe Spannungsversorgung
                        - Aufgrund obiger Kombination braucht's dann das Koppelrelais

                        Die Idee mit der 24V Versorgung des Lichttasters schmeckt mir eher weniger. Denn dann muß ich ja zusätzlich dafür sorgen, daß der Lichttaster mit externem Strom versorgt wird. Also Netzteil oder so ähnlich. Klingt wieder aufwändig.

                        Danke schon mal,

                        Harry

                        Kommentar


                          #13
                          Nein falsch.
                          Ich hab den Lichttaster an einem Binäreingang FÜR potentialfreie Kontakte, also der Binäreingang erzeugt eine Abfragespannung.

                          Der Lichttaster gibt am Ausgang, wenn er schaltet auch eine Spannung aus, also kann ich den nicht einfach an diesem Binäreingang anklemmen (da beide Potential führen). Daher brauche ich ein Koppelrelais, das über den Ausgang vom Lichttaster angezogen wird und mir auf der Sekundärseite einen potentialfreien Kontakt liefert den ich mit dem Binäreingang abfragen kann.

                          Im Gegenzug dazu gibts Binäreingänge MIT potentialfreien Eingängen, die selbst keine Abfragespannung generieren und schalten, wenn Potential (Spannung) anliegt. Die gibts in 24V und auch in 230V.
                          Also könnte man hier den Ausgang ges Lichttasters direkt anschließen, da wieder eine Seite potentialfrei ist.

                          Das alles hat aber nichts mit der Versorgung der Lichttaster zu tun. Jedes elektrische Bauteil braucht irgendwo eine Versorgung, so auch diese.
                          Das ist aber das geringste Problem, du brauchst nur ein Netzteil in deinem Verteiler (irgendwas zwischen 12V und 30V DC). Von dort gehst du mit einem zB Telefonkabel 4adrig zum Lichttaster, klemmst die 2 Adern für die Versorgung. Und die restlichen 2 Adern kannst du gleich für den Ausgang für die Binäreingänge nehmen.
                          Das Kabel brauchst ja sowieso, also kommt zusätzlich nur ein Netzteil.

                          Im Testbetrieb habe ich momentan: Contrinex LTK-1180-103
                          http://www.farnell.com/datasheets/82369.pdf

                          Und vorbestellt den: Omron E3FZ-D87
                          http://docs-europe.electrocomponents...6b80d26727.pdf

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            vielen, vielen Dank für diese ausführliche Darstellung. Jetzt hab's sogar ich geschnallt.

                            Wer hat sich diesen schmarrn bezüglich dieser Begriffsdefinition "potentialfrei" blos ausgedacht?

                            Na wie auch immer.


                            Fettes Danke,

                            Harry

                            Kommentar


                              #15
                              Hast Du auch einen Preis und einen Shop dafür?
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X