Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler - Wieviele L pro Impuls?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler - Wieviele L pro Impuls?

    Hallo

    Muss heute Nachmittag unserer Gemeinde bescheid geben, welchen Impulsausgang ich haben möchte.

    Den Wasserzähler fürs Haus gibt es mit:
    1L,10L,100L,1000L pro Impuls

    Geschätzt werden ca. 120L - 150L pro Tag ... da würde sich der 10L/Impuls Zähler anbieten, oder?

    Oder habt ihr ohne Probleme einen 1L/Impuls Zähler bei Euch?

    Auswerten werde ich in der Visu, heißt alle Impulse werden über den Bus geschickt.

    Würde um eine Empfehlung bitten
    1L oder 10L Impulsgeber?

    Danke

    Hannes
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    #2
    Hallo,

    Ich würde den 1L/Impuls nehmen.
    Damit hast du eine feinere Anzeige und bei deinen 150L am Tag wären 150 Impulse auf dem Bus ja auch keine grosse Sache.

    Vielleicht sieht aber der eine oder andere es auch anders.

    Warte mal ab.

    Gruss
    Raphael
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Ich würde den 1L/Impuls nehmen.
      Damit hast du eine feinere Anzeige und bei deinen 150L am Tag wären 150 Impulse auf dem Bus ja auch keine grosse Sache.

      Vielleicht sieht aber der eine oder andere es auch anders.

      Warte mal ab.

      Gruss
      Raphael
      Hallo Raphael

      Ja, aber ich befürchte, das der Momentanverbrauch zu hoch werden könnte.
      Wenn jemand am WC ist, der Geschirrspüler läuft und noch jemand duscht ... ob da nicht zu viele L pro Minute durch die Leitung fließt und so der Bus zu stark belastet wird.
      Habe leider noch keine Erfahrung, wie viel Wasser pro Sekunde durch so eine Leitung jagt.

      Hannes
      EisBär KNX
      My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

      Kommentar


        #4
        aber selbst wenn Du 10 L / Sekunde abnehmen willst, dann wären das 10 Impulse / Sekunde. Das ist doch für eine Elektronik nicht wirklich viel!

        Wichtig ist ja nur, daß Dein Binäreingang das verarbeitet, die Telegramme als solches kannste ja mit niedriger Prio senden.

        Wenn Du das nicht auf den Liter genau willst und wenn Du Druckspüler hast, dann würde ich auf 10L gehen.

        Dusche und Waschmaschine ist unkritisch. Die Druckspüler machens eigentlich, die haben einen enormen Durchsatz!
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          aber selbst wenn Du 10 L / Sekunde abnehmen willst, dann wären das 10 Impulse / Sekunde. Das ist doch für eine Elektronik nicht wirklich viel!

          Wichtig ist ja nur, daß Dein Binäreingang das verarbeitet, die Telegramme als solches kannste ja mit niedriger Prio senden.

          Wenn Du das nicht auf den Liter genau willst und wenn Du Druckspüler hast, dann würde ich auf 10L gehen.

          Dusche und Waschmaschine ist unkritisch. Die Druckspüler machens eigentlich, die haben einen enormen Durchsatz!
          Hallo

          Für den Binäreingang kommt der Berker Universalschnittstelle 8fach zum Einsatz. Werde mal nachschauen wie niedrig die kleinste Entprellzeit ist.

          Eine kleine Auflösung wäre sicher fein ... meinst du mit Druckspüler einen Hochdruckreiniger?

          Muss ihn sowieso alle 5 Jahre tauschen lassen ... falls 1L/Impuls zu klein ist, muss ich wohl derzeit damit leben, das bei hohem Wasseraufkommen die Erfassung nicht 100% korrekt ist.

          Danke

          Hannes
          EisBär KNX
          My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

          Kommentar


            #6
            nee, es gibt in Toiletten die Variante Spülkasten und Druckspüler. In Urinalen sind meistens Druckspüler dran.
            Üblicherweise werden heutzutage Spülkästen eingebaut, denn damit können Defizte in der Rohrdimensionierung und Hydraulik besser verschleiert werden. In alten Gebäuden triffste Druckspüler an.
            Funktionieren tut das so:
            Spülkasten: der läuft mit einer bestimmten Wassermenge langsam voll, wenn Du dann spülen willst, dann wird die Wassermenge schnell in das WC abgegeben.

            Beim Druckspüler brauchste grosse Querschnitte, er öffnet einfach die Leitung relativ weit und eine bestimmte Menge Wasser tritt aus.

            Und so mind. 2 Bar Druck. Der Vorteil liegt auf der Hand: Erstens kannste auch länger spülen, zweitens hast Du durch die dann hohe Flussgeschwindigkeit insbesondere bei alten Leitungen weniger Ablagerungen, denn die reissts mit raus. Drittens haste kein stehendes Wasser.

            Ich habe in allen meinen Gebäuden zum Erstaunen meines Installateurs Druckspüler eingebaut, im Wohnhaus sogar aus der Zisterne gespeist.

            Peter
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Hallo TRex

              Achso, kannte ich bis dato nicht.

              Da sowas nicht im Haus ist, werde ich wohl die 1L/Impuls Variante nehmen.

              Habe gerade enteckt, das der Berker gar keine Entprellzeit hat.

              Gruß

              Hannes
              EisBär KNX
              My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

              Kommentar


                #8
                Hi,
                Trex hat es schon erwähnt,das wichtigste ist dein Binäreingang.
                Dieser muss den Impulsen folgen können.

                Und einen Volumenstrom von 10L/Sekunde wirst du auch bestimmt nicht haben.

                Um mal einige Zahlen vor den Augen zu haben, wenn ich mich recht erinnere müsste das bei ca. 3 bar Leitungsdruck sein:

                Duschbrause Standard: 15 bis 25 l/m -> 0,25 bis 0,42 l/s
                Duschbrause eco: 9 bis 12 l/m -> 0,15 bis 0,0 l/s

                Waschbecken Perlator Standard: 12 bis 15 l/m -> 0,20 bis 0,25 l/s
                Waschbecken Perlator eco: 6 bis 8 l/m -> 0,10 bis 0,13 l/s


                Gruss
                Raphael
                Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                der Weise belächelt sie.
                Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                  Hallo

                  Muss heute Nachmittag unserer Gemeinde bescheid geben, welchen Impulsausgang ich haben möchte.

                  Den Wasserzähler fürs Haus gibt es mit:
                  1L,10L,100L,1000L pro Impuls

                  Geschätzt werden ca. 120L - 150L pro Tag ... da würde sich der 10L/Impuls Zähler anbieten, oder?

                  Oder habt ihr ohne Probleme einen 1L/Impuls Zähler bei Euch?

                  Auswerten werde ich in der Visu, heißt alle Impulse werden über den Bus geschickt.

                  Würde um eine Empfehlung bitten
                  1L oder 10L Impulsgeber?

                  Danke

                  Hannes
                  Hat das ganze nicht weniger mit dem Durchfluss in L/sek zu tun, sondern, dass einfach nach 1/10/100/1000 Liter ein Impuls geschickt wird. Dieser Impuls sagt dir nix anderes, als das jetzt 1/10/100/1000 Liter verbraucht sind?
                  Dann spielt es auch keine Rolle, was für Durchflussmengen du pro Sekunde hast, sondern was dein Verbrauch pro Tag ist und welche Auflösung du gerne hättest.

                  Oder bin ich da falsch

                  Ach ja:
                  Dass ein Binäreingang keine Entprellzeit hat, kann ich fast nicht glauben. Denn wenn ein mechanischer Schalter angeschlossen wird, würden hier mehrere Impulse ausgewertet. Vielmehr ist die Frage, was für eine max. Frequenz dein Binäreingang auswerten kann.
                  En Gruäss us dä Schwiiz
                  KNX und DALI seit Nov. 2005.
                  Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                    Hat das ganze nicht weniger mit dem Durchfluss in L/sek zu tun, sondern, dass einfach nach 1/10/100/1000 Liter ein Impuls geschickt wird. Dieser Impuls sagt dir nix anderes, als das jetzt 1/10/100/1000 Liter verbraucht sind?
                    Dann spielt es auch keine Rolle, was für Durchflussmengen du pro Sekunde hast, sondern was dein Verbrauch pro Tag ist und welche Auflösung du gerne hättest.

                    Oder bin ich da falsch

                    Ach ja:
                    Dass ein Binäreingang keine Entprellzeit hat, kann ich fast nicht glauben. Denn wenn ein mechanischer Schalter angeschlossen wird, würden hier mehrere Impulse ausgewertet. Vielmehr ist die Frage, was für eine max. Frequenz dein Binäreingang auswerten kann.
                    Hallo Filo

                    Also die Durchflussmenge pro Sekunde errechnet sich ja aus dem Gesamtverbrauch im Haus zu der besagten Sekunde.
                    Wie hoch ein Spitzenwert da sein kann, weiß ich nicht. Aber Raphael meint ja, das 10L/sek nicht zu erreichen sind.
                    So bekomme ich pro Sekunde keine 10 Telegramme auf den Bus.

                    Also die Berker 8fach Universalschnittstelle hat keine Parametrierfähige Entprellzeit ... vermutlich fest eingetragen.
                    Habe aber noch 2 Anschlüsse auf meinem ABB 6fach Binäreingang frei ... dieser hat 10ms Entprellzeit.
                    Da werde ich ihn rauf hängen.

                    Gruß

                    Hannes
                    EisBär KNX
                    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                    Kommentar


                      #11
                      Bei allen Überlegungen die angestellt werden, bedeutet es ja noch lange nicht, daß ein Impuls auch ein Telegramm nach sich zieht.

                      Gruß
                      Dieter

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe zwar keinen Zähler mit Impulsausgang, aber jeder Zähler ist auf ein max. Volumen pro Stunde ausgelegt was er durchlässt. Bei uns wird nach dieser Größe die Grundgebühr für den Wasseranschluß berechnet. Für ein EFH gibts bei uns Zähler mit Qmax 2,5m³/h (entspricht 0,7l/s). Nächste Größe ist dann 4m³/h.
                        Ausprobiert ob die Mengen wirklich so sind, habe ich es aber noch nicht.
                        Gruß

                        Roberto
                        http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                          Bei allen Überlegungen die angestellt werden, bedeutet es ja noch lange nicht, daß ein Impuls auch ein Telegramm nach sich zieht.

                          Gruß
                          Dieter
                          Hallo Dieter

                          Also sofern keine Zählerapplikation im Gerät sitzt, wäre das schon so, denn zählen werde ich über die Visu.

                          Gruß

                          Hannes
                          EisBär KNX
                          My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            Hat das ganze nicht weniger mit dem Durchfluss in L/sek zu tun, sondern, dass einfach nach 1/10/100/1000 Liter ein Impuls geschickt wird. Dieser Impuls sagt dir nix anderes, als das jetzt 1/10/100/1000 Liter verbraucht sind?
                            Die Impulsanzahl die vom Zähler fort geht, ist aber immer proportional zum aktuellen Verbrauch.
                            Somit ist die Anzahl an abgehenden Impulsen bei gleichbleibendem "Momentandurchfluss" schon unterschiedlich bei einem Zähler mit 1L/Impuls und z.B. einem mit 100L/Impuls.
                            Denke dass das dem entspricht was Hannes hier sagen wollt.

                            Für meinen Teil, wäre so wie bereits gesagt der TYP 1L/Impuls immer die erste Wahl.
                            Der Grund ist der, dass damit die beste Auflösung realisiert werden kann.
                            Hat man einem mit 100L/Impuls, ist die Auflösung nie kleiner als 1/100, bei dem 1L/Impuls kann die beste Auflösung 1/1 erzielt werden.

                            Falls dennoch Probleme auftauchen sollten um diese Anzahl an Impulse weiter zu bearbeiten und somit diese Auflösung 1/1 nicht erreicht werden kann, hätte man immer noch weitere Möglichkeiten.

                            Z.B. kann man dann immer noch mit konventioneller Elektronik einen Impulsteiler dazwischen schalten und sich das ganze anpassen.
                            Es könnte dann z.B., eine Auflösung 1/2, 1/5 und auch 1/100, wenn´s sein muss, erreicht werden.

                            Also, grösste Flexibilität und bestmögliche Auflösung nur mit dem 1L/Impuls Zähler möglich. Nach oben anpassen geht dann, mit einem 100L/Impuls Zähler kann man aber nie eine feinere Auflösung erzielen.

                            Gruss
                            Raphael
                            Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                            der Weise belächelt sie.
                            Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                            die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                            Kommentar


                              #15
                              nochmal, also 10ms entprellzeit heißen nicht zwangsläufig daß Du 10 Impulse / Sekunde abfragen kannst. Der Binäreingang braucht ja auch noch ne gewisse Zeit anzuziehen. Ich würde da eher mit 8-9 rechnen.Die Telegramme können ja auch länger brauchen, ist unkritisch.

                              Ich glaube, das reicht Dir dicke!

                              Probiers doch mal aus....
                              Alle kritischen Verbraucher öffnen und dann genau hingucken...
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X