Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB/knx: Motorpotentiometer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich vermute, das er den "Drehimpulsgeber" einfach nicht aufgelötet hat und statt dessen die entsprechenden I/0 Signale mit einem (oder 2. für Drehrichtung) Relaisausgängen der LOGO simuliert hat. Das müßte mit der Loxone vermutlich auch gehen, evtl. brauchst du nur jeweils ein Koppelrelais dazwischen.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #17
      Warum nicht ein Digitalpotentiometer nehmen?

      Hallo Zusammen,

      Siemens LOGO ist sehr interessant aber aus meiner Sicht für die Fragestellung ein "overkill"

      wie wäre es mit sowas:
      X9C503 - Digitally Controlled Potentiometer (XDCP?)

      Hier das Produkt in der 50-Ohm-Variante (10-Ohm-Variante gibt es auch) :
      Digital einstellbarer Widerstand Xicor X9C503 Gehäuseart DIP 8 Ausführung Digital-Poti 50 k

      Der "Startwert" (in Ohm) kann gespeichert werden. Der Wert wird inkremell geändert (also gleich wie wenn man an einem mechanischen Poti drehen würde).
      Braucht etwas Fachwissen und Lötarbeiten, aber ist machbar.

      Viel Spass beim ausprobieren, ich werde jetzt so den Sollwerteingang meiner 30-jährige Heizung über EIB/KNX ansteuern können!

      Grüsse
      Sonshine

      Kommentar


        #18
        Moin, moin zusammen,

        entschuldigt das ich so spät auf Blaufox seine Anfrage so spät reagiere. Ihr seid ja schon positiv fleissig gewesen.

        @Anlo007

        hat das schon richtig beschrieben. Die SPS-Steuerung (Logo von Siemens) habe ich mit einem Schnittstellen Modul EIB verbunden, da ich sowieso mehr Logik brauchte. Ich konnte "virtuelle" EIB Signale erstellen und diese mit Logik verknüpt gezielt in den Gruppenadressen Schreiben bzw. lesen. Das Programm hierfür habe ich dann selber geschrieben.

        @ Sonshine

        du hast ähnliches ausgesucht wie der Bausatz von ELV. Du Steuerst digital mit "einsen und nullen" dein Poti an, gibs an einem Eingang die Richtung vor, und steuerst mit dem anderen den Wert.

        Ich brauchte die werte in Stufen, da die übernommen Anlage eine "Asbachuralte" Anlage ist, war das OK.

        Gruss Achim75

        Kommentar


          #19
          Hier wurde das Thema ebenfalls von Blaufuss angerissen, worauf er einen Lösungssvorschlag erhalten hat: Digitales Drehpotentiometer mittels KNX

          Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen.
          Gruss
          Diego

          Kommentar

          Lädt...
          X