Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merkwürdige Funktion eines Bewegungsmelders

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Merkwürdige Funktion eines Bewegungsmelders

    Hallo Leute, kämpfe seit einigen Stunden an einem Problem und habe bislang noch keine Lösung dazu gefunden:

    Vorhanden:
    2er Rahmen, oben GIRA TS2plus, unten GIRA Bewegungsmelder (1,1m Automatikschalter)
    • GIRA TS2plus: schaltet u.a. Deckenlicht über GA 1.2.18
    • BWM: kombiniert Meldebetrieb/Beleuchtungsbetrieb (Betriebsartenumschaltung); im Beleuchtungsbetrieb Schaltadresse ebenfalls 1.2.18; bei Erkennen ein EIN-Telegramm, am Ende ein AUS-Telegramm, 3-10 Lux Dämmerungsschwelle
    Merkwürdig daran:

    Wenn ich nun bei Tageslicht, also sicherlich mehr wie 3-10 Lux im Beleuchtungsbetrieb, den TS manuell betätige und das Deckenlicht einschalte, sendet auch der BWM nur unwesentlich später ein EIN-Telegramm und dann auch entsprechend der eingestellten Verzögerung ein AUS-Telegramm.

    Warum also sendet der BWM, wenn ich manuell am TS das Licht einschalte?

    Bislang zur Problemlösung unternommen:
    • Tausch und Neuprogrammierung des BWM/BA
    • Zuhalten der Linse des BWM mit der Hand vor dem manuellen Einschalten des Deckenlichts am TS (BWM sendet trotzdem)
    • Busmonitor zur Telegrammverfolgung
    Habt Ihr eine Idee?

    Thomas

    #2
    schau'n wir mal! - Oh! NIX ZUM SCHAUEN!!!

    stelle bitte die entsprechenden ETS-Screenshots ins Forum...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von thokes Beitrag anzeigen
      Hallo Leute, kämpfe seit einigen Stunden an einem Problem und habe bislang noch keine Lösung dazu gefunden:
      Vorhanden:
      2er Rahmen, oben GIRA TS2plus, unten GIRA Bewegungsmelder (1,1m Automatikschalter)
      Genau diese Komponenten hatte ich auch in dieser Verbindung und nur der Automatikschalter schien irgendwie die Helligkeit zu berücksichtigen. Jetzt steuere ich das zeitlich, weil ich keine Zeit zum probieren hatte...

      Das Objekt "helligkeits(un-)abhängige Erfassung" muss meines Wissens auch mit verknüpft werden.

      Zudem macht es ggf. Sinn bei Drücken der TS2+ Taste gleichzeitig das Sperrobjekt für den BWM zu aktivieren. Dann geht das Licht nicht mehr aus.

      Natürlich nur, wenn in der ETS definiert wurde, dass beim Sperren das Licht NICHT ausgeht.

      Wenn Du sicher sein willst, dass trotz der Sperre das Licht nicht vergessen wird und stundenlang brennt, dann würde ich Ausgang 1 UND 2 aktivieren und nur den Aussgangsobjekt 1 sperren.

      Das Ausgangsobjekt 2 würde ich nur zum AUSSCHALTEN nutzen nach z.B. einem Zeitraum von einer Stunde.

      So etwas nutze ich im Bad, wo der BWM das Hauptlicht steuert. Schaltet jemand die Zusatzbeleuchtung ein, dann wird diese zusammen mit dem ggf. gesperrten Hauptlicht nach einem längerem Zeitraum ausgeschaltet

      Kommentar


        #4
        Hier also die Screenshots.

        Das Ende der Erfassung ist derzeit so parametriert, daß kein Telegramm gesendet wird, da ja sonst immer das Licht ausgeht.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Kann es sein, dass der BWM im Meldebetrieb läuft und das Einschalten des Lichts der Trigger ist für die Erfassung? Ein BWM reagiert ja bekanntlich auf Wärmebewegung und eine Einschaltvorgang einer Lampe kann so einen Effekt auslösen, wenn die Lampe im Erfassungsbereich des BWM liegt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Andre,

            daran habe ich auch schon gedacht, darum:

            Zuhalten der Linse des BWM mit der Hand vor dem manuellen Einschalten des Deckenlichts am TS (BWM sendet trotzdem)

            Kommentar


              #7
              Hallo!
              So wie Baubär schon beschrieben hat gehts!
              Dem TS2Plus eine GA vergeben, dem BWM bei schalten eine GA vergeben und beide am Aktor eintragen. Die Ga vom TS2plus beim BWM als Sperrobjekt rein.
              Somit ist der BWM beim manuellen Schalten gesperrt.

              Kommentar


                #8
                Ja, das mit dem Sperren habe ich verstanden und klingt logisch. Danke!

                Aber warum sendet der BWM, wenn man manuell das Licht einschaltet? Habe mal die Sicherung vom Bad geschaltet, und trotzdem sendet der BWM bei manuellem Lichteinschalten, obwohl gar kein Licht im Raum angeht. An der gleichen GA (Deckenlicht im Schalter und im BWM) liegts auch nicht; habe testweise mal die GA der Deckenleucht vom Nachbarraum genommen und siehe da, der BWM sendet dann eben diese.

                Kommentar


                  #9
                  hast du mal die Betriebsart auf der ersten Registerkarte auf "Schalten-Beleuchtungsbetrieb" gestellt? nur um mal Probleme mit dem Meldebetrieb auszuschließen. Hast du beide Geräte mal vollständig programmiert (nicht partiell)?

                  evtl. kannst du noch mal ein paar Screenshots von alle KO's beider Geräte machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andre,

                    habe auf "Schalten-Beleuchtungsbetrieb" gewechselt; gleicher Fehler. Hat also nichts mit dem Umschalten in den Meldebetrieb zu tun.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X