Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung / IP-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also: (Tschuldigung, wenn ich auf dem Schlauch stehe!)

    Gira Homeserver nur mit Gateway?

    Mac-home nur mit Gateway?

    Iphone nur mit Gateway?

    Kommentar


      #17
      VaserControl connected auf ein IP-Gateway

      IPAS Combridge Studio connected gleich auf alle IP-Gateways parallel.

      usw.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Also noch mal.... Gateway = Router = KNXnet/IP routing

        Der stellt eine Verbindung bereit, worüber sich alle routing fähigen Geräte bedienen können. Hierüber können sich also der HS, der Mac und im Zweifel auch die ETS und andere Devices verbinden. Du benötigst den Router also lediglich ein mal in Deiner Installation.

        Das IP interface stellt nur eine Verbindung her. Du würdest also je Gerät, vorausgesetzt es unterstützt KNXnet/IP tunneling, ein entsprechendes Interface benötigen.

        Im Falle eines HS, den Du ja später einsetzen möchtest, ist ein Router Pflicht. Der HS unterstützt IP seitig nur KNXnet/IP routing. Der Apple bzw mmh kann beides.

        Klarer ?!

        LG

        Kommentar


          #19
          Auszug aus der Produktbeschreibung im Anhang


          Sowohl das IP Interface N 148/22 als auch der IP RouterN 146/02 bieten vier KNXnet/IP Tunneling-Verbindungenund eine ObjectServer-Verbindungfür den uneingeschränkten Zugriff von mehreren Anwendungen auf das KNX-Netzwerk
          Freundliche Grüße aus Wörlitz

          Micha
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Ui.... brandneu ...

            Dann kann die IP Schnittstelle mit KNXnet/IP tunneling nun bis zu 4 Devices... aber eben kein HS!!!

            LG

            Kommentar


              #21
              IP Interface N 148/22

              Hallo.
              Wie öfters schon gelesen, soll das IP Interface N 148/22 von Siemens den Weg zum Bus ermöglichen, und habe soeben einen angekauft.
              Die Erstprogrammierung erfolgte über ets3 + USB-Schnittstelle eines Freundes.
              Da ich eben selber einige Programmschritte ändern muss und später mir eine Visu betreiben möchte habe ich mir mit einen kleienen Aufpreis diese Schnittstelle angekauft.
              Installiert, über ETS IP(DHCP) erreicht, Physik. adresse + neue fixe IP vergeben. bis dahin alles OK

              Leider tauchte folgendes Problemauf:
              Vom Bus kann ich nichts auslesen...
              Mittels Gruppenmonitor kann ich Werte Setzen (lampe Ein Aus (1/0)), funktioniert aber mit Fehlermeldung: "Das Telegramm wurde am Bus nicht betsätigt."
              Wegen dem gleichen Grund wird wahrscheinlich kein Busverkehr angezeigt, wie es mit Usb-Schnittstelle funktionierte....

              Hat jemand schon solch ein Problem gehabt, ..und gelöst.

              Grüße, Bruno

              Kommentar


                #22
                Hast du die 3 weiteren Adressen vom N148/22 vergeben lassen ? Lies mal in der Anleitung ... Musst glaub ich die Programmiertaste ca. 5 Sekunden drücken. Erst dann hast die 4 Tunnel zur Verfügung.

                Gruß epogo
                Gruß Stephan

                Kommentar


                  #23
                  Hallo epogo!
                  Danke für die schenelle Antwort.
                  In der Anleitung habe ich nichts gefunden, was auf die Anzahl der Tunnels hinweist, obwohl es in meinem Fall keinen Einfluss haben sollte, da ich nur mit einem einzigen Gerät bzw. Software(ets3) zugreife....

                  jedenfalls danke.

                  Bruno

                  Kommentar


                    #24
                    Du musst dir die Anleitung auf www.siemens.de/gamma runter laden. In der kleinen Anleitumg steht nix drin.

                    Gruß epogo
                    Gruß Stephan

                    Kommentar


                      #25
                      Kann ich eigentlich mit einem Rechner auf dem eibd läuft eine Routerfunktionalität realisieren, auch wenn dieser nur über ein IP-Interface/USB/RS232 an den KNX-Bus angebunden ist?

                      Kommentar


                        #26
                        Hoi

                        Also mit dem TP-UART-Interface geht's auf jeden Fall.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Hi epogo,
                          Zitat von epogo Beitrag anzeigen
                          Du musst dir die Anleitung auf www.siemens.de/gamma runter laden.
                          I'm unable to find the doc of the N148/22

                          Do you have a valid pointer, please ?

                          Thank you

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Warichet!

                            The Siemens-Site is not the best but here is a Link: Siemens Elektrische Installationstechnik - Produktdaten und Beschreibungen - instabus EIB

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              The Siemens-Site is not the best
                              It's a maze ! each time I enter it, I get lost

                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              but here is a Link:
                              Very kind of you

                              Kommentar


                                #30
                                Hier der Text:

                                (IP Interface N148/22) Die Zuweisung zusätzlicher physikalischer Adressen erfolgt entweder mit der ETS (siehe: Einstellung der zusätzlichen physikalischen Adresse der IP Schnittstelle mit ETS3) oder alternativ ohne Werkzeug automatisch durch das Gerät selbst. Die automatische Adressvergabe für KNXnet/IP Tunne- ling und ObjectServer wird gestartet, wenn die Pro- grammiertaste im Betrieb länger als 5 Sekunden, aber weniger als 10 Sekunden gedrückt wird. Während der Adressvergabe blinkt die Programmier-LED. Das Gerät prüft, welche physikalischen Adressen durch andere an der Buslinie angeschlossene Busgeräte bereits genutzt werden. Diese Adressen werden bei der Adressvergabe nicht verwendet. Durch Hinzufügen weiterer Busgeräte zu einem späteren Zeitpunkt könnten eine oder mehrere der zusätzlichen physikalischen Adressen doppelt vergeben sein. Wird die Programmiertaste im Betrieb länger als 10 Sekunden gedrückt, werden alle zusätzlichen physikalischen Ad- ressen in der IP Schnittstelle N148/22 auf den Aus- gangswert (15.15.255) gesetzt und die Programmier- LED erlischt.
                                Gruß epogo
                                Gruß Stephan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X