Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hoffentlich bedenkt ihr, dass sich bei der Aktion die Kabellänge verdoppelt
Frank
Wieso verdoppelt?
sagen wir mal Kabel 1&2 sind die Meldekontakte und Kabel 3&4 die Sabotageleitungen,
dann verbindest du einfach 2&3 und führst 1&4 auf deinen Binär Eingang,
damit kommt nur die Kabellänge deines Kontaktes dazu und die wird wohl nicht besonders lang sein, oder?
Wieso verdoppelt?
sagen wir mal Kabel 1&2 sind die Meldekontakte und Kabel 3&4 die Sabotageleitungen,
dann verbindest du einfach 2&3 und führst 1&4 auf deinen Binär Eingang,
damit kommt nur die Kabellänge deines Kontaktes dazu und die wird wohl nicht besonders lang sein, oder?
Ich versuche es mal graphisch (ASCII-Art) zu erklären:
Binäreingang-Anschluss 1
| +---> 1=Meldekontakt-Ader 1 --->|| Meldekontakt
+---- 2=Meldekontakt-Ader 2 <---|| im Fenster
|
| Im Verteiler 2=Meldekontakt-Ader 2
| verbinden mit 3=Sabotagekontakt-Ader 1
|
+---> 3=Sabotagekontakt-Ader 1 --->|| Sabotagekontakt
+---- 4=Sabotagekontakt-Ader 2 <---|| im Fenster
|
Binäreingang-Anschluss 2
In Summe macht das 4x den Abstand Verteiler - Fenster bei Serienschaltung des Fenster- und Sabotagekontakts.
Damit hat sich die Kabellänge verdoppelt (zu Situation des getrennten Anschlusses von Melde- und Sabotagekontakt).
| Im Verteiler 2=Meldekontakt-Ader 2
| verbinden mit 3=Sabotagekontakt-Ader 1
Ich schreib ja, dass du "2=Meldekontakt-Ader 2 verbinden mit 3=Sabotagekontakt-Ader 1" nicht erst im Verteiler verbinden solltest, sondern direkt am Fenster, damit verdoppelt sich die Länge nicht....
Wieso verdoppelt?
sagen wir mal Kabel 1&2 sind die Meldekontakte und Kabel 3&4 die Sabotageleitungen,
dann verbindest du einfach 2&3 und führst 1&4 auf deinen Binär Eingang,
damit kommt nur die Kabellänge deines Kontaktes dazu und die wird wohl nicht besonders lang sein, oder?
Ich schreib ja, dass du "2=Meldekontakt-Ader 2 verbinden mit 3=Sabotagekontakt-Ader 1" nicht erst im Verteiler verbinden solltest, sondern direkt am Fenster, damit verdoppelt sich die Länge nicht....
Ich habe nochmal gelesen...da finde ich aber nichts von deinem Vorhaben, die Adern schon am/im Fenster zu verbinden...
wenn man in der Dose am Fenster die Tasterschnittstelle hat, ist die Länge schon doppelt. Zwischen 2 und 3 kommt dann noch ein 1 kOhm Widerstand ??
1 und 4 sind an der Tasterschnitstelle (1 am Eingang; 4 an gemeinsammer Masse)
5 V Abfragespannung => R = U/I
I = U/R = 5V/1000Ohm = 5 mA
Das mag dann auch das Reedrelais , wenn der Strom etwas begrenzt ist. Lange Lebensdauer, da sind auch die 5V (ist die Grenze der Funkenspannung, über 5V entsteht immer eine Funke der zum Abtrag des Kontakts führt).
Bei 5V Abfragespannung ist die erlaubte Leitungslänge oft 5 Meter. Wenn dann daraus 2*5 = 10 Meter werden kann es vielleicht schwierig werden.
Wie gesagt: Muß man mal ausprobieren. Bisher nur Theorie.
wenn man in der Dose am Fenster die Tasterschnittstelle hat, ist die Länge schon doppelt.
Wenn die Tasterschnittstelle, an die ja der Kontakt (und evtl. Sabotagekontakt separat) angeschlossen wird, direkt am Fenster sitzt ist die Länge doch fast 0/sehr gering? Selbst wenn der Öffnungs- und Sabotage kontakt seriell verbunden werden kommen da nur sehr geringe Strecken zusammen.
Wieso dann "... ist die Länge schon verdoppelt...", die ja verglichen wird mit der Länge zwischen Fenster und UV (wenn Binäreingang=REG) ?!?
Nun mach mal keinen Kult daraus. Ich wollte daraufhinweisen
falls jemand ERST IM SCHALTSCHRANK brückt, weil das
parallel Durchverdrahten bis dahin schon fertig ist.
Wenn man natürlich fensternah eine Brücke reinmachen kann
dann ist das natürlich besser.
Bei mir sind es vom Fenster bis zum Schaltschrank locker 10m
und da wirds für diverse BE schon interessant.
Gruß
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Tasterschnittstelle nahe Fenster. Dann sind verschiede Abfragespannungen (5V bis 20V mit dauernd Spannung oder gepulst) möglich.
Oder REG in der UV. Hier gehen nur höherer Anfragespannungen, da man mit 5 Metern maximale Leitungslänge bei 5V Abfragespannung nie hinkommen wird. Bei den größeren Leitungslängen soll auch immer ein Abschlußwiederstand verbaut werden. Dies hilft bei steigenden Flanken.
Mein Ansatz war durch den Widerstand zwischen 2 und 3 zusätzlich die Störempfindlichkeit zu verringern. Denn der Störimpuls wird dann zumindest im geschlossenen Zustand auf die HINLEITUNG als PLUS und auf die RÜCKLEITUNG als MINUS Puls eingestreut.
Da nun beide im Fensterkontakt kurzgeschlossen sind (Kontakt ist zu und Sabo auch), würden sich beide Strompulse auslöschen
Dies betrifft EMV Störungen auf dem Kabel von Fensterkontakt zur Dose.
Hier geht es nicht um Sabotageüberwachung.
Wer mit BE in der UV arbeitet sollte immer geschirmte Leitungen nehmen. Die Leitungen an den Fensterkontakten sind in der Regel jedoch nicht geschirmt. Um diese geht es hier.
In unserem Neubau wurden gerade die Fenster mit Winkhaus-Kontakten installiert (Typenbezeichnung habe ich leider nicht; auch vier Adern).
Bei Fenstern mit einem Flügel erfolgt die Signalgebung genau, wie von Euch beschrieben (Fenster geschlossen = Kontakt geschlossen und Prüfer gibt Meldung).
Bei Doppelfenstern ist bei uns genau die umgekehrte Signalgebung (Fenster offen = Kontakt geschlossen und Prüfer gibt Meldung).
Kennt das jmd von Euch? Mein Fensterbauer ist bis 30.7. im Werksurlaub, der Elektriker will die Kontakte verdrahten und Ende dieser Woche wird verputzt
Was genau ist deine Sorge? Im Binäreingang kannst du einstellen, bei welchem Zustand er eine 0 oder 1 sendet, das kann man also bei Bedarf tauschen. Löst das dein Problem eventuell schon?
Hallo Jeti, theoretisch sind 2 x weiß das sind die Sabotageleitungen und die anderen 2 sollte der Schaltkontakt sein. Einafch mal ausprobieren welchen beide Drähte Durchgang haben beim schließen.
Der Anschluss der Doppelfenster entspricht keiner vernünftigen Norm, ich denke, da ist der Magnet falsch montiert oder etwas Anderes falsch gemacht worden.
Gruß Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar