Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte - wie anschliessen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Kaema Beitrag anzeigen
    Wie verbindet ihr die Kabel des Fensterkontaktes mit dem Verbindungskabel zum V.-Schrank?
    Löten oder klemmen...?
    Ich habe alle Kabel der Fensterkontakte in einer UP-Dose in der nähe des Fensterts geklemmt.

    Als Klemmen für die dünnen Adern sind die 3M Scotchlock perfekt geeignet!
    https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1

    Kommentar


      #32
      Zitat von Kaema Beitrag anzeigen
      Wie verbindet ihr die Kabel des Fensterkontaktes mit dem Verbindungskabel zum V.-Schrank?
      Löten oder klemmen...?
      Danke.
      Ich empfehle ausschliesslich loeten und dann mit Schrumpfschlauch die einzelnen Adern und danach das Kabel isolieren. Das spart die Abzweigdose, die eh keinen Vorteil hat, da du die Reedkontakte i.d.R. nicht mehr zerstoerungsfrei austauschen kannst (wenn nicht alles im Leerrohr verlegt wurde). Wenn das nicht gehen sollte, dann evtl. Scotchlok UY2 verwenden. Das ist eine selbstabdichtende nichtloesbare Pressklemme bis 0,8 mm eindraehtige Leitungen. Es bietet sich an, mit der Zuleitung etwas Reserve hinter dem Fensterrahmen einzuplanen, damit man in Zukunft ggf. noch was reparieren kann.

      Gruss
      Stephan

      Kommentar


        #33
        Danke für die Hinweise! Die Klemmen hatte ich tatsächlich noch im Schrank. Löten ist für mich eigentlich auch immer die erste Wahl, da nach meinem Gefühl fehlerunanfälliger als Quetschen. Die U-Putzdosen habe ich grundsätzlich dafür in der Wand. Allerdings möchte ich nicht den Tod des Reed erleben, das wäre nicht lustig, da die Kabel mit dem Fenster winddicht eingeklebt wurden...

        Kommentar


          #34
          Was spricht gegen Aderendhülse und Wago Klemmen? Die Scotch sind aber nicht uninteressant danke

          Kommentar


            #35
            Wenn du mit "Wago Klemmen" z.B. die Wago 221 meinst, spricht gegen die Aderendhuelsen z.B., dass du keine brauchst ;-) Gegen die Wago 221 spricht, dass die Leitungen, die du damit klemmen moechtest, am unteren Ende des damit klemmbaren sind und auch leicht "abnoddeln", wenn man (oder jemand anderes) in den Dosen "herumfuhrwerkt". Wenn du eindraehtige Leitungen hast, kannst du natuerlich auch die KNX-Wago nehmen - i.d.R. sind die Anschlussleitungen der Reedkontakte aber feindraehtig. D.h. wenn du Scotchlok oder KNX-Wago verwenden willst, musst du ohnehin zum Loetkolben greifen, da diese nur fuer EINdraehtige Leitungen zugelassen sind! Dann kann man es aber auch gleich ordentlich machen ;-)
            Zuletzt geändert von 773H; 04.09.2018, 08:06.

            Kommentar


              #36
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Was spricht gegen Aderendhülse und Wago Klemmen?
              Die umständlichere Fummelei - gerade mit den oft sehr dünnen Zuleitungen zu den Reeds.

              Meine Zuleitungen zu den Reeds waren so dünn, dass ich die in der Regel ein mal umgebogen und erst dann in die Scotchlok eingelegt habe. Ging dann recht einfach und war auch ausreichend stabil.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #37
                Anbei die Scotchlok-Montageanleitung fuer den geneigten Leser: https://multimedia.3m.com/mws/media/...structions.pdf
                Beim UY2-Typ (und aehnliche): Eindraehtig, nicht abisolieren. Habe ich frueher auch falsch gemacht ... ;-(

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                  wenn du Scotchlok oder KNX-Wago verwenden willst, musst du ohnehin zum Loetkolben greifen, da diese nur fuer EINdraehtige Leitungen zugelassen sind!
                  Das war mir neu - und ich habe das auch nur an einer einzigen Stelle gefunden:

                  https://www.3mdeutschland.de/3M/de_D...3786499&rt=rud
                  ... dort ist von "Massivdraht" die Rede. Selbst im von dort verlinkten Katalog spricht man nur von Aderdurchmesser und das läßt sich ja beliebig auslegen.

                  Ob ICH deswegen gleich zum Lötkolben greifen würde? ... wohl eher nicht

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #39
                    Dann die Scotchlock. Mit denen bekommenich dann wohl einfacher die lila Knx Leitung mit den Fensterkontakten zusammen

                    Kommentar


                      #40
                      Ich nehme an, dass das Problem mit den mehrdraehiten Leitungen auch unter die Kategorie
                      "Remember: To reduce fatigue, use tool with highest mechanical advantage"
                      aus der Montageanleitung stammt. Da die Schneidklemmen nur beim Erstklemmen die mechanische Kontaktspannung aufbauen, kann es im Laufe der Zeit zu einer verschlechterten Kontaktierung kommen, speziell wenn die Verbindungsstelle nach der Verpressung (z.B. durch Fehlersuche) nochmals mechanisch belastet wird, da die mehrdaehtigen Leitungen ja flexibler sind. Der Effekt wird wahrscheinlich noch verstaerkt, wenn vorher die Isolierung der Leitung entfernt wird, da dann das Kupfer grossflaechig mit dem Dichtwachs in Verbindung kommt.

                      Gruss
                      Stephan

                      PS: ich habe so ein Scotchlok-Kunstwerk mit flexibler Leitung in Verbindung mit 2x 10 W Halogenlampen schon mal gesehen. Die Verbindungsstelle ist regelrecht abgefackelt ... (nun ja, sind auch andere Stroeme als mit Fensterkontakten )
                      Zuletzt geändert von 773H; 05.09.2018, 07:19.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen,

                        wie würdet ihr folgenden Fensterkontakt auf die Reihenklemmen legen und dann an den MDT Binäreingang.

                        Fenster Schliesskontakt über a1 und a2?
                        b1 und b2 als Alarmkontakt.

                        a1 dann Eigenspannung vom Binärkontakt und a2 dann auf den Binäreingang?

                        Wie mache ich es aber mit b1 und b2? Auch Eigenspannung auf b1 und b2 auf den Binäreingang.

                        Ich wollte dann auf den Reihenklemmen alle b1 und alle b2 zusammenführen um nur einen Alarmkontakt pro Stockwerk zu haben

                        Vielen Dank.

                        d9c69999-6e5c-44f3-9851-e2df73be111b.jpg
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von lolax Beitrag anzeigen
                          Eigenspannung vom Binärkontakt
                          Was soll das bedeuten? Der Kontakt ist keine Spannungsquelle. Sinnigerweise verwendest du einen potentialfreien Binäreingang, dann stellt der die Spannung. Jedes Fenster an einen Eingang, Sabotage in Reihe verkabelt und auf einen weiteren Eingang.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                            Was soll das bedeuten? Der Kontakt ist keine Spannungsquelle. Sinnigerweise verwendest du einen potentialfreien Binäreingang, dann stellt der die Spannung. Jedes Fenster an einen Eingang, Sabotage in Reihe verkabelt und auf einen weiteren Eingang.
                            Ja, ich meine ja auch die Spannung vom MDT Aktor.

                            Kommentar


                              #44
                              Was ist dann deine Frage? Sabotage kannst du über Brücken auf den reihenklemmen in Reihe schalten

                              Kommentar


                                #45
                                iGude,

                                A1 kommt auf + vom Binäreingang
                                A2 ist dann einzulesen in den Eingängen(bei einzel Einzel Einlesung)

                                B1 geht auf den Sabo Eingang am Binäreingang.
                                B2 geht weiter auf B1 zum nächsten Fenster.

                                Da ich aber zufällIg weiß wer deine Kabelliste erstellt hat und es sternförmig ist musst du das über Steckbrücken an der Klemmreihe lösen.
                                Ich würde nicht jedes Fennster Einzel einlesen mit Sabo.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X