Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie verbindet ihr die Kabel des Fensterkontaktes mit dem Verbindungskabel zum V.-Schrank?
Löten oder klemmen...?
Danke.
Ich empfehle ausschliesslich loeten und dann mit Schrumpfschlauch die einzelnen Adern und danach das Kabel isolieren. Das spart die Abzweigdose, die eh keinen Vorteil hat, da du die Reedkontakte i.d.R. nicht mehr zerstoerungsfrei austauschen kannst (wenn nicht alles im Leerrohr verlegt wurde). Wenn das nicht gehen sollte, dann evtl. Scotchlok UY2 verwenden. Das ist eine selbstabdichtende nichtloesbare Pressklemme bis 0,8 mm eindraehtige Leitungen. Es bietet sich an, mit der Zuleitung etwas Reserve hinter dem Fensterrahmen einzuplanen, damit man in Zukunft ggf. noch was reparieren kann.
Danke für die Hinweise! Die Klemmen hatte ich tatsächlich noch im Schrank. Löten ist für mich eigentlich auch immer die erste Wahl, da nach meinem Gefühl fehlerunanfälliger als Quetschen. Die U-Putzdosen habe ich grundsätzlich dafür in der Wand. Allerdings möchte ich nicht den Tod des Reed erleben, das wäre nicht lustig, da die Kabel mit dem Fenster winddicht eingeklebt wurden...
Wenn du mit "Wago Klemmen" z.B. die Wago 221 meinst, spricht gegen die Aderendhuelsen z.B., dass du keine brauchst ;-) Gegen die Wago 221 spricht, dass die Leitungen, die du damit klemmen moechtest, am unteren Ende des damit klemmbaren sind und auch leicht "abnoddeln", wenn man (oder jemand anderes) in den Dosen "herumfuhrwerkt". Wenn du eindraehtige Leitungen hast, kannst du natuerlich auch die KNX-Wago nehmen - i.d.R. sind die Anschlussleitungen der Reedkontakte aber feindraehtig. D.h. wenn du Scotchlok oder KNX-Wago verwenden willst, musst du ohnehin zum Loetkolben greifen, da diese nur fuer EINdraehtige Leitungen zugelassen sind! Dann kann man es aber auch gleich ordentlich machen ;-)
Die umständlichere Fummelei - gerade mit den oft sehr dünnen Zuleitungen zu den Reeds.
Meine Zuleitungen zu den Reeds waren so dünn, dass ich die in der Regel ein mal umgebogen und erst dann in die Scotchlok eingelegt habe. Ging dann recht einfach und war auch ausreichend stabil.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Anbei die Scotchlok-Montageanleitung fuer den geneigten Leser: https://multimedia.3m.com/mws/media/...structions.pdf
Beim UY2-Typ (und aehnliche): Eindraehtig, nicht abisolieren. Habe ich frueher auch falsch gemacht ... ;-(
Ich nehme an, dass das Problem mit den mehrdraehiten Leitungen auch unter die Kategorie
"Remember: To reduce fatigue, use tool with highest mechanical advantage"
aus der Montageanleitung stammt. Da die Schneidklemmen nur beim Erstklemmen die mechanische Kontaktspannung aufbauen, kann es im Laufe der Zeit zu einer verschlechterten Kontaktierung kommen, speziell wenn die Verbindungsstelle nach der Verpressung (z.B. durch Fehlersuche) nochmals mechanisch belastet wird, da die mehrdaehtigen Leitungen ja flexibler sind. Der Effekt wird wahrscheinlich noch verstaerkt, wenn vorher die Isolierung der Leitung entfernt wird, da dann das Kupfer grossflaechig mit dem Dichtwachs in Verbindung kommt.
Gruss
Stephan
PS: ich habe so ein Scotchlok-Kunstwerk mit flexibler Leitung in Verbindung mit 2x 10 W Halogenlampen schon mal gesehen. Die Verbindungsstelle ist regelrecht abgefackelt ... (nun ja, sind auch andere Stroeme als mit Fensterkontakten )
Was soll das bedeuten? Der Kontakt ist keine Spannungsquelle. Sinnigerweise verwendest du einen potentialfreien Binäreingang, dann stellt der die Spannung. Jedes Fenster an einen Eingang, Sabotage in Reihe verkabelt und auf einen weiteren Eingang.
Was soll das bedeuten? Der Kontakt ist keine Spannungsquelle. Sinnigerweise verwendest du einen potentialfreien Binäreingang, dann stellt der die Spannung. Jedes Fenster an einen Eingang, Sabotage in Reihe verkabelt und auf einen weiteren Eingang.
A1 kommt auf + vom Binäreingang
A2 ist dann einzulesen in den Eingängen(bei einzel Einzel Einlesung)
B1 geht auf den Sabo Eingang am Binäreingang.
B2 geht weiter auf B1 zum nächsten Fenster.
Da ich aber zufällIg weiß wer deine Kabelliste erstellt hat und es sternförmig ist musst du das über Steckbrücken an der Klemmreihe lösen.
Ich würde nicht jedes Fennster Einzel einlesen mit Sabo.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar