Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einmal über Heizungssregelung klugschei ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie ist das bei folgendem ?

    Annahme, 2 Räume :

    Raum A benötigt 50°C Vorlauftemp. zum Erreichen der Komforttemperatur bei voll geöffnetem Ventil

    Raum B benötigt 40°C Vorlauftemp. zum Erreichen der Komforttemperatur bei voll geöffnetem Ventil

    D.h. ich stell die Vorlauftemp. auf 50°C und regle Raum B mit einem Thermostaten auf Komforttemperatur. Was ist wenn ich aber Raum A immer nur am Wochenende brauche. Dann habe ich den Rest von der Woche eine Vorlauftemp. die ich gar nicht benötigen würde. Hier kann ich doch nun
    der Heizungsanlage sagen, je nachdem welche Räume aktuell belegt sind, wie hoch die Vorlauftemp. sein muss. Und das kann ich ja nur wenn ich weiß welche Räume belegt sind und hier wiederrum kommt KNX ins Spiel. Oder?

    Kommentar


      #47
      Natürlich ist das machbar - ich habe ja schon (zu ?) oft gesagt, dass man alles (zer-)regeln kann :-))

      ... ich würde einen größeren Heizkörper anbringen.

      (Größere Heizfläche bedeutet kleinere Vorlauftemperatur)

      und spare mir diese "Sonderregelei". So muss ich mich auch nicht sorgen, wenn der Bus ausfällt, das ....

      Gruß Gijay

      Kommentar


        #48
        Verständlich

        Zitat von Gijay Beitrag anzeigen
        Natürlich ist das machbar - ich habe ja schon (zu ?) oft gesagt, dass man alles (zer-)regeln kann :-))

        ... ich würde einen größeren Heizkörper anbringen.

        (Größere Heizfläche bedeutet kleinere Vorlauftemperatur)

        und spare mir diese "Sonderregelei". So muss ich mich auch nicht sorgen, wenn der Bus ausfällt, das ....

        Gruß Gijay

        Diesen Weg bin ich gegangen und bin mit dem Ergebnis mehr als nur zufrieden.
        Allerdings Heizkörper ist nicht gleich Heizkörper und wie in der Musik, die Kette muss stimmig sein. Dann überrascht auch das Ergebnis.

        Damit bin ich eigentlich wieder bei meiner Frage. Welcher "Otto-Normalverbraucher" kann dies letztlich fachgerecht beurteilen. In der Regel vertraut er seinem Handwerker und nimmt das was ihm empfohlen wird.

        Jeder Handwerker hat so "seine Favoriten" und seine Lieblingshersteller. Schön überschaubar verteilt, was auch einen Vergleich immens erschwert. Damit verbindet sich auch eine ordentliche hohe Rabattierung.

        Kommentar


          #49
          Na toll,

          ich hab alles aufmerksam gelesen.
          Ich bin ein blöder Bauherr; Wovon bitte sprecht ihr

          Im Ernst:
          Was macht man als Bauherr eigentlich, wenn man die letzten 30 Jahre nicht an der 'Heizungsakademie' war?

          Einen sehr guten (aus der Region stammenden) Heizungsfachbetrieb suchen?


          Tschüssi

          Kommentar


            #50
            Tja, des Menschens Leid sag ich da ...

            Hast Du Dich mit Heizungen beschäftigt, mußt Du

            - Deiner Autowerkstatt
            - Deinem Dachdecker
            - Deinem Rechtsanwalt
            - Deinem Steuerberater
            - Deinem Fernsehtechniker
            - Deinem Arzt
            - Deinem "KNX-FORUM"
            - Dein......

            vertrauen. Es bleibt wie es ist .. hinterher ist man immer schlauer . So oder so.

            Gruß Gijay

            Kommentar


              #51
              @Gijay:
              100%ACK

              Trotzdem finde ich deine (provozierte ;-)) Auseinandersetzung gut & wichtig:
              Es sind einfach gute Erklärungen / Begründungen enthalten und auch mit PRAKTISCHEN BEISPIELEN versehen...

              @Allgemein
              Bevor es in ein Argumentieren und eine Wortklauberei ausgeht:
              Es muss sich jeder selbst einfach mit dem Thema auseinandersetzen und kann dann auch bei Diskussionen mit Fachleuten aufgrund des (Halb)wissens "seinen" Fachmann aussuchen - sicherlich besser als Irgendeinen nehmen und warten was passiert...
              Geschmack & Ohrfeigen sind ja bekanntlich unterschiedlich!
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #52
                Wenn die "praktischen Beispiele" schon im Ansatz falsch sind, kann nix gescheites bei rauskommen, wie philipp80 schon richtig angedeuet hat.

                Mich wundert hier nur eins: Alle Jahre wieder erscheint ein Bebnutzer (immer ein anderer Name) aus dem nichts auf und stellt irghend welche Behauptungen auf. Antworte ich darauf geschieht immer wieder das gleiche: Die Punkte die ich aufgreife waren enztweder nicht wichtig, anders gemeint oder interessieren auf einmal nicht mehr obwohl vorher detailliert beschrieben.

                Was ich damit nicht sagen will ist dass es jedes mal eigentlich die gleiche Person ist. Diesmal, und das war in der Vergangenheit nicht der Fall, ist wenigstens fundiertes Wissen vorhanden. In der Vegangen heit wurde es immer nur "vorgespielt".

                Ich erinnere mich an eine Diskussion über Regelungstechnik wo ich einen mir bekannten Professor und Buchautor bemühen müssten weil hier die "nicht-Regeelungstechniker" nicht mehr wussten wem sie glauben sollten.

                Aber das endet immer wieder in einer grossen sinnlosen Diskussion aus dem die "Laien" nicht mehr wissen was sie dann davon anwenden können.

                Aus diesem Grund ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück. Die theoretische Einweisung war ja soweit in Ordnung, dafür hätte aber auch eine Forensuche gerreicht.

                Die Methode der Vorlauf optimierung die hier beschrieben wurde würde ich keinem Empfehlen. Zum einen vberlorene Zeit, zum anderen steht das Verfahren im Gegensatz der zugrunde ligenden Theorie.

                Aber wie gesagt über das warum werde ich nicht mehr palabern, war ja eh nicht so wichtig... ;-)

                Wer eine solche schritt für Schritt optimierug macht sollte sich zuerst 2 Sachen vor augen halten:

                1. Theorie:

                Optimierungs Paradox: Wenn man in einem System das aus X Untersystemen besteht jedes Unter system optimiert erfolgt daraus nicht zwangsläufig eine optiomierung des ganzen Systems !


                2. Praxis:

                Wenn man im Fahrtraining lernt wie man den Kraftsstoffverbrauch "optimiert" wird auch nicht erst am Vergaser rumgeschraubt ;-)

                Aber richtig ist zuerst sollte das System (ob nun Heizung oder Auto) korrekt nach den Regeln der Kunst eingestellt sein (Stichwort: Hydraulik, Wärmebedarfsrechnung, ...)

                Man sieht sich in einem anderen Thread,
                Gaston

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Gijay Beitrag anzeigen
                  Wir sind jetzt den Schritt Wärmebedarf / Heizkurve gegangen und haben festgestellt, dass der Rechenweg zwar eine Heizleistung pro Raum und in Summe fürs Haus ergibt
                  Das ist so nicht richtig.
                  Die Summe der einzelnen Transmissionswärmededürfnisse der Räume addiert mit der halben Summe des Lüftungswärmebedarfs der Räume ergibt den Norm-Gebäude-Wärmebedarf. Dies ist jedoch nicht gleich die erforderliche
                  Wärmeleistung einer Heizungsanlage, es müssen noch die Anlagenwirkungsgrade berücksichtigt werden.

                  Die Auslegung auf den ungünstigsten Raum ist eigentlich nur für die Dimensionierung der Umwälzpumpe interessant, nicht jedoch für die Einstellung der Heizung.

                  Für das Erreichen einer Komfortsolltemperatur ist eine gewisse Übertemperatur bei einem eingestellten Volumenstrom notwendig und das ergibt dann die Vorlaufeinstellung der Heizung (Heizkurve). Diese lässt sich dann auch in einigen Reglern auf festgelegte Außentemperaturen angleichen.

                  Dies rechnet nur kein Heizungbauer mehr, da dies die Hersteller bereits getan haben und Ihre Dimensionierungslisten das wiederspiegeln, egal bei FBH, HK`s oder Wandheizung.

                  Beispiel:
                  Die Wärmeleistung eines Heizkörpers bei 55°/45°/20° = X Watt

                  Zitat von Gaston;
                  Aber richtig ist zuerst sollte das System (ob nun Heizung oder Auto) korrekt nach den Regeln der Kunst eingestellt sein (Stichwort: Hydraulik, Wärmebedarfsrechnung, ...)
                  Dem stimme ich voll und ganz zu

                  Gruß Marc

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X