Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte mal über die Planung schauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte mal über die Planung schauen

    Hallo,

    nach viel lesen, telefonieren und dieversen Anläufen die Planung aufzustellen bin ich nun so weit, daß der Elektriker beauftragt werden muß...

    daher meine bitte, schaut mal kurz über die Planung und gebt Rükmeldung, wo euch was negativ auffällt...

    im Anhang eine Excel mit den geplanten Komponenten...
    Außerden eine Planung für den Verteiler... reicht der von der Größe? Mein Eli ist nicht Eib fitt, hat aber etwas Ahnung, die Verkabelung und Inbetriebnahme mache ich dann Raum für Raum selbst...

    Es handelt sich um ein 70er Jahre Reihenhaus, an das wir 3 Räume angebaut haben, diese werden neu aufgebaut, der Rest wird dann Raum für Raum umgestellt.
    Die alte Verteilung bleibt ggf. als Unterverteilung fürs Licht (mit den alten Kabeln in den verputzten Decken)

    Gesteuert werden sollen vor allem die Raffstoren, Licht, Heizung, ggf. KWL,

    zu den geplanten Komponenten ggf. bitte auch noch Anmerekungen:
    HS3/4 (der neue kommt auf der L&B heraus?)
    Elsner Suntracer basic Wetterstation,
    Heizung (Radiatoren mit Thermoelektrisch, 230V, Hersteller nach Optik? Berker?
    Jalousie + Schaltaktoren vom Eibmarkt (gibt es hier negative Erfahrungen?)
    Netzteil , Drossel , IP-Router vom Eibmarkt
    Dimmaktor: Hersteller?
    RTR Gira TS2+
    Präsenzmelder: Hersteller?
    Schaltaktoren mit SB Erkennung: ABB
    Rauchmelder: Berker?
    Verschlußüberwachung der Fenster auf Hager TS302/304
    Heizungsaktoren?

    Später folgt noch ein Touch PC im Wohnzimmer,
    Außerdem brauche ich noch 2 kleine Infodisplays für offene Fenster etc...

    Bin auf eure Rückmeldung gespannt, aber erst wieder Donnerstag Abend online...

    Viele Grüße

    Uwe
    Angehängte Dateien

    #2
    Rate Dir Deine Zähler aus der Verteilung zu nehmen. Nutz den Platz für Deine Installation. Du wirst ihn brauchen.
    Setze die Zähler in einen eigenen Schrankteil.

    Kommentar


      #3
      Das kann ich nur unterstreichen! Zähler raus!
      Beim Verteiler würde ich die KNX-Geräte unter den Reihenklemmen platzieren und die Automaten nach unten. Eine Sicherung hat immer nur zwei Anschlüsse, ein KNX-Aktor schon ein paar mehr. Von daher macht es Sinn nicht alle Leitungen hinter allen Aktoren langfummeln zu müssen.
      Noch bequemer wird es (gerade bei Änderungen), wenn die Reihenklemmen vertikal eingebaut sind. So muss man nicht immer von den oberen Klemmen hinter dem unteren Block alles durchfummeln. Das Ergebnis sieht nicht nur aufgeäumter aus, sondern lässt sich auch besser warten und überschauen.

      Um den genauen Platzbedarf zu ermitteln hilft eigentlich nur fleißiges Zählen der Aktorkanäle sowie Leitungen, die in den Schrank kommen. Weiter würde ich den KNX Platzbedarf (Stand heute) dann mal 1,3 nehmen, weil:
      a. Die Aktoren (gerade Dimmer) ihre Abwärme auch loswerden müssen und
      b. Du hier im Forum sicher noch ein paar Ideen mehr bekommst.

      Übern Dicken Daumen bedeutet das: Platzbedaf KNX *1,3 (Reserve) * 3 (1/3 Reihenklemmen, 1/3 KNX, 1/3 Automaten, RCD´s, und Gedöns wie Türkommunikationsnetzteil etc.)
      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        Anzahl Taster

        Hallo,

        ich habe auch gerade die Aufstellung überflogen und mit fiel auf, dass in jedem Raum ein Taster eingeplant ist.
        In meiner Planung rechne ich zum Beispiel für das Gäste-WC komplett ohne Taster, das würde über PM und Türkontakt gemacht.
        Grundsätzlich habe ich vor, das Licht durch PM zu steuern (also Esszimmer, Arbeitszimmer, Windfang, Gäste-WC, Küche und Wohnzimmer), weil ich von einem Smart-Home ausgegangen bin... Ist meine Planung da zu smart bzw. sind die angedachten PMs für solche Zwecke nicht smart genug?

        Danke für Eure Erfahrungen und Einschätzungen

        Martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
          Übern Dicken Daumen bedeutet das: Platzbedaf KNX *1,3 (Reserve) * 3 (1/3 Reihenklemmen, 1/3 KNX, 1/3 Automaten, RCD´s, und Gedöns wie Türkommunikationsnetzteil etc.)
          Hi,

          schon mal vielen Dank... beim Verteilerschranker war mir auch unwohl...
          nach obiger Rechnung - wobei meine Aktoren wohl schon großzügig viele sind... komme ich bei 119 Aktoren /Leitungen raus, (TE nach Excel 118)
          = 460 Teilungseinheiten... kann das sein oder hab ich das falsch verstanden?

          Dann nehme ich doch gleich eine dritte Reihe Schrank dazu?

          So viele Taster habe ich wegen
          1) WAF
          2) z.b. Heizung rauf/runter bei selten genutztn Räumen, Terassenlicht, Außensteckdosen etc...
          3)traue ich den PM nicht - wir haben eine Katze und Treppenhauslicht kann ich damit wohl vergessen..bzw alle anderen Rüme wo die Türen auf stehen... Außerdem schadet ein Taster für Licht, Rafstorehandbetrieb oder Lüftung sicher nicht... ginge wohl auch mit weniger Tastern, aber wie schon gesagt, das ist meine Maximalplanung (aus jetztiger Sicht natürlich)...

          Danke
          Uwe
          (komme gerade von der Autobahn und muß jetzt schalfen... also Tippfehler bitte nachsehen)

          Kommentar


            #6
            Dimmaktoren

            Hallo,
            nur eine Anmerkung: Wofür die Dimmaktoren? Dimmbare Glühbirnen stehen auf der Abschußliste und Energiesparlampen lassen sich mit Dimmaktoren nicht einschalten. Also eigendlich nur Halogenlampen in Zukunft mit den Aktoren dimm-/bzw. Schaltbar.

            Schon mal über Dali nachgedacht?
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              460 TE passt schon zu meiner Daumenrechnung.

              3)traue ich den PM nicht - wir haben eine Katze und Treppenhauslicht kann ich damit wohl vergessen..
              viele Bewegungsmelder für 2,2 m, um 180° verdreht eingebaut, erfassen nur noch Bewegung oberhalb ihrer Montagehöhe ;-) Linsendiagramm des Wunschherstellers beachten........spring die Katze über 1,3 m aus dem Stand würde natürlich das Licht einschalten.


              Bei Dali im Wohnbereich bin ich immer etwas, sagen wir mal, zurückhaltend.
              Sollte das EVU einmal kurz zucken, geht nachts die Deckenlampe im Schlafzimmer auf 100% ..........das passiert genau ein mal und der WAF über Jahre im Keller ;-)
              In FFM ist das sicher kein Thema aber hier auf´m platten Land passiert das so rund 4-5 mal pro Jahr, dass ich morgens ein erleuchtetes Büro vorfinde.
              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                Hallo,
                nur eine Anmerkung: Wofür die Dimmaktoren? Dimmbare Glühbirnen stehen auf der Abschußliste und Energiesparlampen lassen sich mit Dimmaktoren nicht einschalten. Also eigendlich nur Halogenlampen in Zukunft mit den Aktoren dimm-/bzw. Schaltbar.

                Schon mal über Dali nachgedacht?
                In manchen Räumen (Schlafzimmer, Grund s.o.; außerdem, je nach Befindlichkeit, Elektrosmog) mag man kein DALI haben und bei manchen Lampen ist HV-Halogen drinnen (v.a. bei den 200W und 300W Stäben)

                Bei mir sind's daher in Summe 8 Dim-Kanäle und 40 DALI-Kanäle geworden...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Verteilerschrank:
                  Gehe mal davon aus, dass die Org./Struktur des Verteilers eine Trennung nach 220/380 V anaolg, Aktoren, 30/24/12 Volt Bereiche vorsieht.
                  Vorsehen einen Sonderbereich (für spätere Ideen und Einfälle).

                  Offen:
                  Patchfelder für Netzwerk und Telefon, Antenne u.ä.

                  Matrix:
                  erinnert mich ein bischen an "Gira" - Außendienst.

                  Umsetzung:
                  Strukturiertes Vorgehen empfehlenswert. Insbesondere Hinweis auf Beratunsleistung einholen betreffend Klemmen. Wago/Phönix-Außendienst angehen = sicherste Weg.

                  Dann den Rest.

                  Bei Busankopplern und Wippen rate ich überlegt vorzugehen und ggf. in Zweifelsfällen Vorsicht walten zu lassen. Die Erfahrung lehrt, Zeitpunkt der Installation und die Zeit nach dem Einzug trennt Welten. Hilft auch Kosten zu sparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    die Frage war nur nach der Zukunft der Beleuchtung. Ich hab auch kein Dali, kannte das gar nicht, als wir unser Haus gebaut haben.

                    Ich habe nur vorsichtshalber für jede Lampe noch einen normalen Schaltkanal vorgesehen, damit ich auch ESL verwenden kann, da ich persönlich Halogen-Strahler nicht so gemütlich finde.

                    PS: @ChristianB Ich wohne auch auf dem Lande, da wäre bei mir der WAF=0 wenn ich Dali einsetzen würde?!! Danke.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                      Jalousie + Schaltaktoren vom Eibmarkt (gibt es hier negative Erfahrungen?)
                      Netzteil , Drossel , IP-Router vom Eibmarkt
                      Uwe
                      Die Teile habe ich auch vom EIBmarkt, funktionieren alle sehr gut.
                      Die Schaltaktoren haben sowohl "und", "oder" und "Treppenhauslicht" Funktion eingebaut, erspart einem manche kleine Logik.

                      Bei Logik und kleiner Visu solltest du dir auch den EibPC ansehen, ist ein geniales kleines Teil.

                      Präsenzmelder gibt es recht gute und günstige beim EIBmarkt.

                      Bei den Schaltern haben wir die 2 Wippen Teile von Gira 0185 00 eingesetzt, die sind relativ preiswert und haben 2 Wippen, die wie herkömmliche Schalter aussehen. Diese lassen sich intuitiv bedienen. WAF=100%

                      Ausserdem haben wir einige Schalter mit 4 Wippen. Bei diesen muß man immer erst auf die Bezeichnung gucken, welche Wippe für was ist. WAF=50%
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Zähler übereinander oder separat ?

                        Hi,

                        also zu den Zählern. Mein Versorger besteht darauf, dass unter und über dem Zahler keine anderen Geräte verbaut werden. Große Ausnahme: eine Sicherung für 'ne Lampe + Steckdose obendrüber.

                        Ich habe deshalb ein Zählertafel genommen, die nur über ein Feld geht und wo die beiden Zähler übereinander sind.

                        Denn bedenke, solltest Du den zweiten Zähler für PV oder WP brauchen, ist es oft so, dass der Versorger selbst "persönlich" kommt.

                        Da die Versorger regional unterschiedlich drauf sind, sollte man sich hier vielleicht noch mal absichern. Bei mir würde der von Dir geplante, so nicht durchgehen. Hab es versucht, ging nicht.

                        Nun ist rechts HZ unten und darüber PV Zähler. Unten sind die Stromschienen. Da paßt dann kein Blitzstromableiter mehr in den Vorzählerbereich (weil nur ein Feld und dann 1 x Zuleitung + zwei x Ableitungen zu den Zählern, dann sind die voll ). Den kann man aber im Nachzählerbereich verbauen. Ist halt nur ein anderer Bautyp.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          KNX Dimmer für ESL gibt es !

                          Hallo,

                          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                          Ich habe nur vorsichtshalber für jede Lampe noch einen normalen Schaltkanal vorgesehen, damit ich auch ESL verwenden kann, da ich persönlich Halogen-Strahler nicht so gemütlich finde.
                          Besser gleich jede mit 5 x 1,5 qmm anfahren, dann kann man später leicht auf DALI wechseln wenn man mal Lust und Laune hat.

                          Es gibt doch KNX Dimm-Aktoren, die auch ESL vertragen. Also gehen tut es. Die Dimmer dann immer unten in den Schrank einbauen, weil sie warm werden und bei zu hoher Temperatur abschalten oder runterschalten.

                          Ein Beispiel: http://www.se-ag.ch/fileadmin/user_u...4-10__EIB_.pdf wird auch von Siemens, L&J, und anderen vertrieben. Busch-Jäger hat auch KNX-Dimmer für ESL.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Also laut deinem geposteten Handbuch

                            -Regelung von Glühlampen und Hochvolt-Halogenglühlampen, Niedervolt-
                            Halogenlampen mit magnetischem und elektronischem Trafo sowie Motoren.

                            Wie soll das auch mit ESL funktionieren? Da ESL ja Leuchtstofflampen sind mit eingebautem EVG. Diese kann man halt nicht mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt dimmen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Micha,


                              Der 4-fach Universal-Dimmer ist für alle gängigen dimmbaren Leuchtmittelarten geeignet.

                              Die Regelkreise erkennen automatisch die angeschlossene Last und schalten dementsprechend
                              automatisch von Anschnitt- auf Abschnitttechnologie um und steuern das
                              Leuchtmittel mit einer geeigneten Steuerkennlinie (Ueff) an.
                              Dies sind auch dimmbare ESL, z.B. von Megaman.

                              Was soll ein Eltako Universaldimmer anders machen ?

                              http://www.megaman.de/downloads/prod...8.2008komp.pdf

                              So weit ich mich errinnere, sollte man aber nur eine maximale Anzahl 2 oder drei anschliessen. Da sonst der Dimmer nicht mehr entscheiden kann ob es eine Kapazive oder induktive Last ist. Die ELS bewirkt wohl eine Phasenverschiebung (ohmsch+kapazitiv). Wenn Du drei mal die Verschiebung hast, bist Du vom Kapazitiven Bereich in den Induktiven Bereich gewandert.

                              Das kann die Lernroutine der Universaldimmers nicht rauskriegen und statt des Phasenanschnitt- dann das Abschnittsverfahren (oder umgekehrt) wählen.

                              Auch darf man keine induktiven Lasten dazu nehmen.

                              Soweit meine Infos.

                              Aber ich kann das ja mal mit einer dimmbaren ESL ausprobieren. Dann wissen wir es genau .

                              Ich meld mich dann nochmal.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X