Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswert Dimmer in Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitswert Dimmer in Visu

    Hallo,

    ich hab so meine Probleme in der Visu den Helligkeitswert anzuzeigen.
    Beim Dimmen kein Problem, aber beim Schalten. Hab der GA-Helligkeitswert als Watch die GA-Ein/Aus mitgegeben. Jetzt krieg ich beim schalten sofort ein Read und ein Response für den Wert, aber immer mit dem zuletzt angedimmten Wert. Was soll der Helligkeitswert des Dimmers den senden? Ist das nicht der Wert den der Dimmer anstrebt, also beim schalten 100% ?

    #2
    Hat dein Dimmer keine Statusobjekte?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Parameter Dimmer ABB-UD/S:

      Rückmeldung des Helligkeitswertes: ja, über Objekt Helligkeitswert / Status
      senden: nur bei Änderung

      38: Helligkeitswert / Status ist verbunden mit der GA-Helligkeitswert

      Im HS hat diese GA-Helligkeitswert dann noch eine Watch-Adresse mit der GA für Ein/Aus.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pinki Beitrag anzeigen
        ist verbunden mit der GA-Helligkeitswert
        Wozu denn das??? Mit einem aktiven Statusobjekt braucht man auch keine Watchadresse.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Da hab ichs wohl wieder zu gut machen wollen. Ohne die Watch-Adresse gehts natürlich perfekt. naja, aller Anfang...

          Vielen Dank für die schnelle Hilfe

          Kommentar


            #6
            Gern geschehen.

            Btw, manchmal hilft da auch ein enfaches "F1"

            Da liest man dann:

            Experte - KommunikationsobjekteWatch-Adresse
            Jedem Kommunikationsobjekt können beliebig viele Watch-Objekte zugeordnet werden. Wenn diese Gruppenadresse auf dem Bus oder im HS/FS geändert wird, wird der Wert des EIB-Objektes auf dem Bus abgefragt. Hier werden beispielsweise Dimm-Objekte und Schaltobjekte zum Helligkeitswert eines Dimmers eingetragen.

            Hintergrund: Die Watchobjekte sind entstanden aus der Forderung, dass der HS/FS den richtigen Helligkeitswert (%) anzeigen soll (also den aktuellen Status). Wenn also im Gebäude mit einem Tastsensor ein 1-bit- oder ein 4-bit Telegramm ausgesendet wird, verändert sich der Helligkeitswert. Dieser wird aber von normalen (älteren) Dimmaktoren nicht aktualisiert. Deshalb hängt man an den Helligkeitswert, der zur Anzeige im HS/FS dient, das Schalten und das Dimmen als Watchgruppenadresse mit an. Wenn dort etwas passiert, wird das Kommunikationsobjekt (Helligkeitswert) auf dem Bus abgefragt.

            Besitzt ein moderner Dimmaktor ein Rückmeldeobjekt für den Helligkeitswert, dann kann auf Watchgruppenadressen verzichtet werden.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar

            Lädt...
            X